Börse Berlin
Allgemeine Angaben zur Börse Berlin
- Gründung: 29. Juni 1685 durch den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Berlin
- Sitz: Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
- Rechtsform der Börse: Teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
- Geschäftsführer: Friederike von Hofe
- Vorsitzender des Börsenrats: Prof. Dr. Jörg Franke
Träger der Börse Berlin
- Vorstand: Friederike von Hofe
- Vorsitzender des Aufsichtsrats: Holger Timm
Besonderheiten der Börse Berlin
Die Börse Berlin betreibt zwei Marktplätze unter ihrem Dach.
Der Skontroführerhandel (früher Parketthandel) wird über das Xontro-System abgewickelt, das traditionelle Handelssystem der Regionalbörsen in Deutschland. Hier bietet die Börse Berlin einen Spezialmarkt für internationale Aktien und Anleihen. Zum Angebot gehören auch der börsliche Fondshandel sowie eine große Anzahl von ETFs.
Der Grundstein für Equiducts Best Execution Modell ist das konsolidierte, europaweite Orderbuch. Es kombiniert die eigene Liquidität mit der sichtbaren Liquidität der wichtigsten europäischen Handelsplätze und berechnet so den VBBO, den besten volumengewichteten Bid/Offer Preis, für jede beliebige Ordergröße.
- mehr zu Equiduct
Umsätze der Börse Berlin
Umsätze | 2021 | Veränderung ggü. Vorjahr |
---|---|---|
Gesamtumsatz: | 79,6 Mrd. EUR | +3,1% |
Xontro: | 2,6 Mrd. EUR | -48,0% |
Aktien: | 1,194 Mrd. EUR | +3,1% |
Anleihen: | 0,661 Mrd. EUR | -78,2% |
Fonds: | 0,652 Mrd. EUR | -10,3% |
Sonstige Wertpapiere: | 0,745 Mrd. EUR | +323,9% |
Equiduct: | 77,0 Mrd. EUR | +6,7% |
Handelsteilnehmer
- 39 Kreditinstitute,
- 15 Finanzdienstleister,
- 5 Skontroführer und
- 4 Market Maker
Anzahl der im Xontro-System gehandelten Wertpapiere (Stand: 31.Dezember 2021)
insgesamt | 29.552 | |
davon: | im regulierten Markt zugelassen: | 433 |
im regulierten Markt einbezogen: | 4 | |
im Freiverkehr einbezogen: | 28.015 | |
im Berlin Second Regulated Market (BSRM) einbezogen: | 1.100 |
Aktien
insgesamt | 8.460 | ||
internationale Aktien | 7.806 | ||
davon insbesondere: | nordamerikanische Titel | 3.408 | |
osteuropäische Aktien | 94 | ||
Aktien aus dem asiatischen Raum | 1.477 | ||
davon insbesondere: | China | 310 | |
Japan | 316 | ||
Australien | 451 |
- Anleihen: 15.103
- Fondsanteile: 3.198
Auf Equiduct gehandelte Werte (Stand: 31. Dezember 2020)
Alle gehandelten Wertpapiere | 2.240 | |
davon: | Depository Receipts | 8 |
ETFs | 863 | |
Aktien | 1.369 | |
aus folgenden Märkten: | Euronext | 407 |
Xetra | 198 | |
London Stock Exchange | 462 | |
Börse Mailand | 95 | |
Börse Madrid | 82 | |
OMX Nordic | 125 | |
Schweizer Börse | 0 |
Die Marktsegmente der Börse
Regulierter Markt
Im “Regulierten Markt” gibt es besondere Anforderungen an die Publizitätspflicht der Emittenten. Für die Zulassung ist ein umfangreicher Prospekt erforderlich und es gibt eine Auskunftspflicht gegenüber der Börse. Das Unternehmen muss seit mindestens drei Jahren bestehen; der voraussichtliche Kurswert der zuzulassenden Aktien oder – falls eine Schätzung nicht möglich ist – das Eigenkapital des Unternehmens muss mindestens 1,25 Mio. €, der Streubesitzanteil mindestens 25 Prozent betragen.
Freiverkehr
Dieses Marktsegment ist besonders für kleine und mittlere Wachstumsunternehmen geeignet. Der Freiverkehr ist auch das Marktsegment, in dem Risikokapital gehandelt werden kann. Für junge Unternehmen, die ihre Aktien an die Börse bringen wollen, bietet sich in Berlin der KMU Markt als Börseneinstieg an. Im Freiverkehr der Börse Berlin werden auch die meisten ausländischen Werte gehandelt.
Berlin Second Regulated Market
Der Berlin Second Regulated Market (BSRM) ist ein Teilsegment des Freiverkehrs und zivilrechtlich organisiert. Die Preisermittlung findet für Wertpapiere statt, die zu einem regulierten Markt im Sinne der europäischen Finanzmarktrichtlinie (MiFID) zugelassen sind. Investoren können über die Heimatbörsen alle verfügbaren Informationen einsehen. Europarechtlich ist der BSRM als “Regulierter Markt” zu qualifizieren.
- Zur Homepage der Börse Berlin