Der Berliner Beirat für Familienfragen hat den aktuellen Berliner Familienbericht 2025 an Familiensenatorin Katharina Günther-Wünsch und damit stellvertretend an den Berliner Senat übergeben. Der alle fünf Jahre erscheinende Bericht betrachtet familienpolitische Entwicklungen der vergangenen Jahre, analysiert aktuelle Bedarfe und formuliert darauf basierend Handlungsempfehlungen.
Der aktuelle Familienbericht unter dem Titel „Familien im Zeitenwandel stärken“ ist Teil der Sozialberichterstattung des Landes Berlin. Er liefert umfassende Daten, Analysen sowie Handlungsempfehlungen und Wünsche von Berliner Familien. Der Bericht ist in fünf thematische Kapitel gegliedert, die sich an den Kernforderungen
• Wohnraum für Familien schaffen,
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern,
• Familienförderung sichern,
• Chancengleichheit und Teilhabe fördern sowie
• Verwaltung effizienter gestalten
orientieren und wichtige Impulse für die künftige Familienpolitik geben.
So müsse Berlin Familien unterschiedlichster Konstellation und Lebenslage bezahlbarer Wohnraum mit guter Infrastruktur bieten, bedarfsgerechte Angebote der Familienförderung mit sicherer Finanzierung bereitstellen, die Service- und Beratungsangebote zu Chancengleichheit und Teilhabe ausbauen und dafür sorgen, dass Behörden nicht nur besser erreichbar und ansprechbar sind, sondern auch sensibler und zielgenauer Familien beraten und informieren. Die Einführung eines Kita-Chancenjahres mit dem Ziel, bessere Zugänge zur frühkindlichen Bildung insbesondere für benachteiligte Kinder zu schaffen, begrüßte der Familienbeirat in seinem Bericht.
Kazım Erdoğan, Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen machte bei der Übergabe des Berichts in seinem Vorwort deutlich, wie herausfordernd das Familienleben gegenwärtig von vielen wahrgenommen wird: „Wir stellen im Austausch mit Berliner Familien fest, dass viele zunehmend vom Alltag erschöpft sind. Sie müssen gestärkt werden – besonders in Krisenzeiten. Dabei müssen wir auch jene Familien erreichen, die sich nicht aktiv Unterstützung holen (können). Elternarbeit muss niedrigschwellig, auf Augenhöhe und nachhaltig sein – nur so kann sie ziel- und bedarfsgerecht helfen.“
Für Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, ist der Familienbericht ein wichtiger Kompass für die Familienpolitik in Berlin. Sie betonte bei der Übergabe, dass „mit dem Startbonus für Pflegeeltern, verbesserten Betreuungsschlüsseln in Kitas, dem Kita-Chancenjahr und der automatischen Zusendung des Willkommensgutscheins“ viele konkrete Maßnahmen bereits umgesetzt werden. „Auch ganz nah dran, in den Kiezen, bauen wir Unterstützung aus – durch mehr Stadtteilmütter, starke Familienberatungsangebote und das Flexibudget für unkomplizierte Hilfe vor Ort.“, resümiert Günther-Wünsch.
Der Berliner Familienbericht 2025 wurde am 12. Mai im Rahmen einer Pressekonferenz in der Hermann-Boddin-Schule in Neukölln an den Senat übergeben. Er erscheint alle fünf Jahre und wird durch den Berliner Beirat für Familienfragen, einem unabhängigen Gremium aus verschiedenen gesellschaftlichen Akteur/-innen, erarbeitet. Der Beirat hat in der Vergangenheit unter anderem das Familienfördergesetz, eine landesweite Strategie zur Armutsprävention sowie das Landesprogramm Berliner Familienzentren angeregt und das Berliner Familienportal aufgebaut.
Der komplette Familienbericht 2025 ist auf der Website des Berliner Beirats für Familienfragen als Download verfügbar. Eine kostenfreie Printversion ist über die Geschäftsstelle des Familienbeirats ebenfalls erhältlich.