Corona-Informationen zu Schule und Kita
Bis zum 14. Februar gibt es keinen Präsenzunterricht in Berlins Schulen, für Abschlussklassen gelten besondere Regelungen.
Die Kitas sind bis zum 14. Februar im Notbetrieb. Der Betreuung in Kita und Primarstufe liegt eine Liste systemrelevanter Berufe zugrunde, die laufend aktualisiert wird.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Antrag auf Notbetreuung | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb (bis 13 Uhr) +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb (bis 15 Uhr) +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Jugend und Europa
Have a look for further information in English.
Berlin und Brandenburg setzen die EU-Jugendstrategie in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe um. Ziel ist die Chancengleichheit junger Menschen im Bildungswesen und auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Damit wird ein Beitrag zu einer kohärenten EU-Jugendpolitik geleistet. Mit dieser europäischen Dimension werden Impulse in die praktische Kinder- und Jugendhilfe gegeben. Informationen zur Umsetzung der Jugendstrategie in Berlin und Brandenburg finden Sie auf dem Internetprotal www.eurobba.de.
Die Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland
Was genau ist die EU-Jugendstrategie, was sind ihre Instrumente, wie soll sie in Deutschland umgesetzt werden? Antworten darauf gibt die aktualisierte Auflage der Broschüre Die EU-Jugendstrategie 2010-2018
Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf
Zu den zentralen Themenfeldern der EU-Jugendstrategie in Deutschland gehört der gelingende Übergang von der Schule in die Ausbildung in den Beruf. Zugleich wird damit der EU-Jugendgarantie entsprochen. Die Jugendgarantie hat das Ziel die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, indem von den Mitgliedstaaten sichergestellt werden soll, dass jedem jungen Menschen unter 26 Jahren binnen vier Monaten nach Verlassen der Schule oder nach Verlaust des Arbeitsplatzes eine qualitativ hochwertige Arbeitsstelle, die Möglichkeit einer weiterführenden Ausbildung, ein Ausbildungsplatz oder eine Praktikantenstelle angeboten wird.
Nicht-formelle Bildungsprozesse
Als weiteres Themenfeld wurde die Sichtbarmachung und Anerkennung von nicht-formellen Bildungsprozessen in der Jugendarbeit definiert. Hierfür stehen verschiedene Transparenzinstrumente, darunter der Youthpass, zur Verfügung.
Jugendbeteiligung
Jugendbeteiligung und Partizipation stellen das dritte und letzte Themenfeld dar. Möglichkeiten zur Partizipation für Jugendliche an politischen Prozessen und zur Vernetzung werden im Rahmen des Strukturierten Dialogs geboten. Berlin bringt sich aktiv in die europäische Jugendpolitik ein und ist in der EU-Ratsarbeitsgruppe Jugend vertreten. Tipps und Beispiele zur Projektdurchführung im Rahmen des Strukturierten Dialogs finden Sie in dieser Publikation
Online-Tool “Junge Europäer zum Vergleich der Situation von Jugendlichen in Europa
Junge Europäer ist ein Tool von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, das sich in erster Linie an junge Menschen zwischen 16 und 29 Jahren richtet. Es bietet die Möglichkeit, sich mit Gleichaltrigen in Europa zu vergleichen. Auch Eltern, Lehrkräfte, Entscheidungsträger oder Politiker können dieses Tool nutzen, um mehr über die junge Generation in Europa zu erfahren.