Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg verleiht die Ehrenamtskarten

Im Rahmen einer Feierstunde am Freitag, dem 09. August 2019 im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg, bedankte sich der Bezirk Tempelhof-Schöneberg bei über 80 Ehrenamtlichen für ihr Engagement, mit der Verleihung der Ehrenamtskarte. Überreicht wurden die Ehrenamtskarten von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, der stellvertretenden Vorsteherin der Bezirksverordnetenversammlung, Martina Zander-Rade, Bezirksstadtrat Jörn Oltmann, Bezirksstadträtin Jutta Kaddatz und Bezirksstadtrat Oliver Schworck.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler würdigt den nicht selbstverständlichen Einsatz:
Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind entscheidend für unsere Gesellschaft. Wir brauchen aktive Menschen, die bereit sind, ihr Umfeld mitzugestalten und Verantwortung zu übernehmen.
Der Bezirk hat es sich zur Aufgabe gemacht, das freiwillige Engagement seiner Bürger_innen mit der Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement und dem Ehrenamtsbüro nachhaltig zu fördern und zu unterstützen.
Die Ehrenamtlichen sind in den unterschiedlichsten Bereichen im Bezirk freiwillig tätig und setzen sich aktiv für das Wohl vieler Bürger_innen in ihrem Kiez ein. Zu den vielfältigen Engagementfeldern gehören die langjährige Arbeit in der Seniorenarbeit, in den Kirchengemeinden, Patenschaftsprogrammen aber auch für Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte.
Mit der Ehrenamtskarte möchte sich das Land Berlin für das freiwillige Engagement bedanken.
Kontakt:
Ehrenamtsbüro
Demokratieförderung und Interkulturelles Engagement
Lukas Matzkows
Telefon: (030) 90277–6600
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt:
Ehrenamtsbüro
Demokratieförderung und Interkulturelles Engagement
Lukas Matzkows
Telefon: (030) 90277–6600
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?