Aktuelles zum Coronavirus
Hier finden Sie alle Informationen der Senatsverwaltungen: www.berlin.de/corona
Hier finden Sie alle Informationen des Gesundheitsamtes Mitte: Gesundheitsamt Mitte
Bitte beachten Sie, dass das Gesundheitsamt in Bezug auf die Sars-CoV-2-Infektionsschutzverordnung keine Rechtsberatung vornimmt, sondern lediglich eine Beratung zu gesundheitsbezogenen Fragen.
Inhaltsspalte
Gleichgeschlechtliche Lebensweisen
Inhaltsverzeichnis
- Beratung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Queer die von Gewalt betroffen sind
- Im Bezirk ansässige Projekte
- Gutachten zur Geschlechtervielfalt im Recht
- Situation von trans- und intergeschlechtlichen Menschen
- Geschlechtliche Vielfalt
- Projekt "Homosexuelle und transgeschlechtliche Flüchtlinge stärken"
- Studie "Coming-out - und dann?" erschienen
- Das Bezirksamt hat sich an der Lufballonaktion zum Christopher Street Day beteiligt.
- Das Bezirksamt Mitte ist Kooperationspartner im Berliner Bündnis gegen Homophobie
- Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung - Fachbereich gleichgeschlechtliche Lebensweisen
Beratung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Queer die von Gewalt betroffen sind
Opferhilfe für gewaltbetroffene lesbische, bisexuelle und queere Frauen.
L-SUPPORT ist eine Projektinitiative, die seit September 2014 daran arbeitet, ein Opferhilfeangebot für gewaltbetroffene lesbische, bisexuelle und queere Frauen in Berlin zu schaffen. L-SUPPORT wird momentan von 10 ehrenamtlich engagierten Frauen unterstützt.
Opferhilfe für schwule und bisexuelle Männer
MANEO – das schwule Antigewaltprojekt in Berlin hilft schwulen und bisexuellen Männern, die von schwulenfeindlicher Gewalt und Diskriminierung betroffen sind – egal ob als Opfer, Tatzeugen oder Lebenspartner der Betroffenen.
Im Bezirk ansässige Projekte
Das Schwule Museum hat seit Mai 2013 seinen Sitz im Bezirk.
Adresse: Lützowstraße 74, 10785 Berlin
GLADT e.V.
Unabhängige Selbstorganisation von türkeistämmigen Lesben, Schwulen, Bi- und Transsexuellen und Transgendern (LSBTT)
Adresse: Koloniestraße 116, 13359 Berlin
Weiterführende Informationen über das queere Berlin finden Sie auch im Branchenbuch Queer Berlin.
Gutachten zur Geschlechtervielfalt im Recht
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat das Gutachten “Geschlechtervielfalt im Recht” erstellt. Es beleuchtet aus grund- und menschenrechtlicher Perspektive Regelungsbedarfe und gibt Vorschläge zur Sicherstellung einer selbstbestimmten Entscheidung über das Geschlecht im Recht.
Situation von trans- und intergeschlechtlichen Menschen
Das BMFSFJ hat ein Begleitmaterial zur Situation von trans- und inter* Menschen veröffentlicht.
Geschlechtliche Vielfalt
Fachaustausch zu Beratungs- und Unterstützungsbedarfen für Trans* und ihre Angehörigen in verschiedenen Lebenssituationen.
Projekt "Homosexuelle und transgeschlechtliche Flüchtlinge stärken"
Der LSVD hat das neue Projekt “Homosexuelle und transgeschlechtliche Flüchtlinge stärken” begonnen. Ziel ist es, die Aufnahmebedingungen von homosexuellen und transgeschlechtlichen Geflüchteten zu verbessern. Unter anderem sollen homosexuelle und transgeschlechtliche Geflüchtete beim Erwerb der deutschen Sprache im geschützten Lernraum unterstützt werden. Zur Stärkung der Klienten wird der Lesben- und Schwulenverband zukünftig auch Vorbereitungsworkshops für die Anhörung im Asylverfahren anbieten. Zudem werden Multiplikatoren wie Polizei, Träger von Flüchtlingsunterkünften und Ansprechpartner seitens der Behörden durch Schulungen sensibilisiert und in ihren Handlungskompetenzen gestärkt.
Studie "Coming-out - und dann?" erschienen
Das Bundesfamilienministerium hat gemeinsam mit dem Deutschen Jugendsinstitut die bundesweit erste Studie “Coming-Out – und dann?” vorgelegt.
Die Studie hat die Lebenssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen erforscht.
Das Forschungsprojekt liefert erstmals wichtige Erkenntnisse über Lebenssituationen, Coming-out-Verläufe und Diskriminierungserfahrungen von LSBTI* Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Broschüre der Studie zum Coming-out bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
PDF-Dokument Dokument: Deutsches Jugendinstitut
Das Bezirksamt hat sich an der Lufballonaktion zum Christopher Street Day beteiligt.
Am 27. Juni 2015 fand der große Umzug zum Christopher Street Day statt. Bezirksbürgermeister Dr. Christian Hanke ließ während des Umzugs gemeinsam mit seiner Kollegin aus Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler, und seinem Kollegen aus Charlottenburg-Wilmersdorf , Reinhard Naumann 1000 Luftballons an der Urania steigen. Mit dieser Aktion wurde ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt in Berlin gesetzt.
Das Bezirksamt Mitte ist Kooperationspartner im Berliner Bündnis gegen Homophobie
Das Bezirksamt ist Kooperationspartner im Berliner Bündnis gegen Homophobie.
Der Bezirksbürgermeister erläutert hierzu in seiner Presseerklärung:
Homophobie stellt einen Angriff auf die Grundwerte unserer Gesellschaft dar.
Das Bezirksamt Mitte hat den Anspruch, den Berliner Verfassungsauftrag des Artikels 10 zur gelebten Realität zu machen. In einer demokratischen Gesellschaft darf die Freiheit des/der Einzelnen keine Abstriche erfahren.
Die Vielfalt der Bewohnerinnen und Bewohner des Hauptstadtbezirkes Mitte und unserer Gäste ist ein großes kostbares Gut. Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der die Vielfalt der Menschen anerkannt und geschätzt wird.
Die zentrale Situation des Bezirkes Mitte, nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Hauptstadt der Bundesrepublik trägt uns eine hohe Verantwortung auf, der wir uns gern stellen.
Wir möchten gemeinsam mit allen Bündnispartnerinnen und –partnern an einem toleranten Berlin arbeiten.
In diesem Sinne unterstütze ich als Bezirksbürgermeister auch die Pläne des Lesben- und Schwulenverbandes für ein Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung am Magnus-Hirschfeld-Ufer.
Deshalb ist das Bezirksamt Mitte Kooperationspartner im Berliner Bündnis gegen Homophobie geworde
Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung zur Erstellung eines Aktionsplanes
PDF-Dokument Dokument: Bezirksamt Mitte
Landesstelle für Gleichbehandlung gegen Diskriminierung - Fachbereich gleichgeschlechtliche Lebensweisen
Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat eine Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung eingerichtet.
Dort angesiedelt ist der Fachbereich für gleichgeschlechliche Lebensweisen.
Diese Internetseite verfügt über eine Vielzahl an Informationen zu allen Fragen der Gleichbehandlung.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Gleichstellungs-beauftragte
Kerstin Drobick
- Raum:
- 211
- Tel.:
- (030) 901832048
- Fax:
- (030) 901848832048