21. Juni, 9-17 Uhr: Workshop: Ökologisch Nachhaltige Großstadt. In Städten gibt es etliche ökologische Probleme wie Luftverschmutzung, Verlust von Grünflächen, Verlust von Biodiversität, Wasserverschmutzung und Knappheit, Lärmverschmutzung und ein auf Autos ausgelegtes Verkehrssystem. Wie Berlin gegen diese Problematiken vorgeht und wie man eine Stadt ökologisch nachhaltiger gestalten könnte, wird in diesem Workshop erarbeitet. Der Workshop ist für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren.
24. Juni, 8 – 15 Uhr: Ausbildung ahoi! An Board der Belvedere, einem Fahrgastschiff der Stern und Kreisschifffahrt GmbH Berlin, können Jugendliche im Rahmen dieser besonderen Berufsorientierungsveranstaltung während einer Schiffstour spannende Berufe auf, im und mit Wasser kennenlernen. Auf der Fahrt haben sie die Gelegenheit, mit Arbeitgeber/-innen ins Gespräch zu kommen und sich über Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Neben der Stern und Kreisschifffahrt GmbH, der IHK Berlin, den Berliner Wasserbetrieben und vielen weiteren spannenden Arbeitgeber/-innen steht auch die Jugendberufsagentur Berlin für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung.
30. Juni, 20 -21 Uhr: lsfb-Ideenwerkstatt: Warum Weltethos-Schule werden?. Sie möchten an Ihrer Schule Respekt, Toleranz und Verantwortung stärken? Werte- und Demokratiebildung sowie interkulturelle Kompetenz sind Ihnen wichtig? Dann lernen Sie das Programm Weltethos-Schule kennen. In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie, wie Schulen aller Schularten Teil des bundesweiten Netzwerks werden können, was genau „Weltethos“ bedeutet und wo Sie Unterstützung und Impulse in diesem Zusammenhang herbekommen.
1. Juli, 10 -12 Uhr: 35 Jahre Spatzenkino – Geburtstagsparty. Das Spatzenkino feiert seinen 35. Geburtstag mit einer Party und besonderen Filmen, in denen sich alles rund um den Geburtstagskuchen dreht: Die Musifanten fragen sich, wer vom Kuchen genascht hat. Pettersson und Findus brauchen noch Eier für die Pfannkuchentorte und die Kleine Prinzessin backt zum ersten Mal einen Kuchen. Partystimmung im Filmtheater am Friedrichshain versprüht die Berliner Band Red Chucks. Nach dem Filmerlebnis kann im Kino noch gebastelt und gespielt werden. Für eine Stärkung und Leckereien ist am Buffet gesorgt.
2. Juli, 18-20 Uhr: Filmvorführung und Broschürenpräsenation zum Thema „Medienbildung in sozialen Medien“. Soziale Medien sind inzwischen fester Teil des Alltags junger Menschen. Dabei wird immer häufiger auch in Wahlkämpfen die Frage in den Raum gestellt, wie sich soziale Medien auf die Meinungsbildung auswirken. Welchen Einfluss haben die oft kurzen politischen Inhalte? Zu diesen Fragen präsentiert die Berliner Landeszentrale für politische Bildung gemeinsam mit dem Weizenbaum-Institut die Broschüre „Meinungsbildung in sozialen Medien“. Um zu dem Thema ins Gespräch zu kommen, wird die Dokumentation „Social Media – Sinnvolle Vernetzung oder Gefahr für die Demokratie?“ als Impuls gezeigt.
3. Juli, 9 -13.30 Uhr: Berufetag „Zukunft Handwerk“. Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung stehen Berufe, die jungen Menschen mit klimapolitischem oder technischem Interesse eine krisensichere und anspruchsvolle Perspektive geben. Schüler/-innen der 8., 9. und 10. Klasse sind herzlich willkommen. Die Messe ist eine Gemeinschaftsaktion der Elektro-, Dachdecker-, Maler- und KFZ-Innungen sowie der Fachgemeinschaft Bau. Am Stand der Oberstufenzentren finden Beratungen zum Nachholen von Schulabschlüssen, der Berufsvorbereitung und einer Ausbildung am Oberstufenzentrum statt.
4. Juli, ab 18.15 Uhr: BUNDjugend Bar im Juli. Die BUNDjugend Bar ist ein monatlicher Treffpunkt für aktive und interessierte Jugendliche im Umwelt- und Naturschutz und eine gute Gelegenheit, andere umweltbewegte Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. In entspannter Atmosphäre können aktuelle Entwicklungen besprochen und Informationen zum BUND und seiner Arbeit eingeholt werden. Auch junge Menschen ohne Vorerfahrungen im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes sind willkommen.
10. Juli, 14-17.30 Uhr: Workshop: So können Sie auf Hate Speech reagieren. Rechtsextreme, Trolle, Fake News und Beleidigungen – Social Media kann ein harter Ort sein. Dieser praxisnahe Workshop gibt das nötige Wissen und die richtigen Werkzeuge an die Hand, um Hate Speech zu erkennen und digitale Räume sicherer zu machen. Im Workshop wird diskutiert, wie es Social-Media- und Community-Manager/-innen gelingen kann, konsequent Haltung zu zeigen, eine respektvolle Community aufzubauen und demokratische und plurale Debatten zu fördern.