Bezirksamt spart durch den Einsatz einer thermohydraulischen und adaptiven Heizkreisregelung in seinen Gebäuden hunderte Tonnen CO2

Pressemitteilung Nr. 4 vom 04.01.2024

Mit dem Einbau einer selbstlernenden Heizkreisregelung in neun Schulgebäuden, an zwei Bibliotheksstandorten und der Volkshochschule am Wassertorplatz macht der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg große Schritte zum Erreichen der Klimaziele. Durch den Einsatz der thermohydraulischen und adaptiven Heizkreisregelung wird das Bezirksamt jährlich Hunderte Tonnen Kohlenstoffdioxid weniger emittieren. Die Investitionen in Höhe von 283.500 Euro an den Schulstandorten werden sich in weniger als einem Jahr durch den reduzierten Gasverbrauch amortisieren.

Im Frühjahr 2023 wurden die neuen Heizkreisregler in folgenden Schulstandorten installiert: Bergmannkiez-Gemeinschaftsschule, Bürgermeister-Herz-Grundschule, Carl-von-Ossietzky-Gemeinschaftsschule, Charlotte-Salomon-Grundschule/Adolf-Glaßbrenner-Grundschule, Jens-Nydahl-Grundschule, Ferdinand-Freiligrath-Oberschule, Hunsrück-Grundschule, Leibniz-Gymnasium, Reinhardswald-Grundschule. Im Herbst wurden dann mit zwei Bibliotheken und der Volkshochschule auch Gebäude aus dem Kultur- und Weiterbildungsamt aufgerüstet. Insgesamt rechnet das Bezirksamt damit, an den Schulstandorten mehr als 450 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr weniger zu emittieren und jährlich 220.000 Euro an Heizkosten einzusparen.

Das Bezirksamt kann die Gasverbräuche der technologisch aufgewerteten Gebäude nun tagesaktuell erfassen und die Heizungen der über den gesamten Bezirk verteilten Liegenschaften von zentralen Bildschirmarbeitsplätzen steuern.

Die Maßnahme wurde initiiert durch den Energiebeauftragten des Hochbauservice im Facility Management des Bezirksamtes und wird durch die neue Organisationseinheit Klima und Internationales unterstützt. Die Einheit, bisher einmalig in Berlin, arbeitet als Querschnittsfunktion mit Ämtern und Fachbereichen strategisch zusammen, um solche beispielhaften Klimaschutzprojekte schnell und effizient umzusetzen

Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann: „Als erster Bezirk setzt Friedrichshain-Kreuzberg auf diese nachhaltige innovative Technologie, um Energie und Kosten einzusparen. Sie ermöglicht es uns, unsere CO2-Emissionen schnell signifikant zu senken und einen effektiven Beitrag zum Schutz des Klimas zu leisten. Der Einsatz smarter Technologie ist ein Schlüsselinstrument, um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können.“

Andy Hehmke, Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management: „Gerade im Bereich der Schulgebäude haben wir großes Potenzial, die Energieverbräuche durch neue digitale Lösungen, wie die thermohydraulischen und adaptiven Heizkreisregelung, zu reduzieren und so CO2 einzusparen. Die ersten Monate mit dem neuen System zeigen uns bereits beachtliche Erfolge. Wir planen daher, diese Technologie in weiteren bezirklichen Gebäuden einzusetzen – sowohl an Schulen als auch in anderen Einrichtungen.“

Medienkontakt
E-Mail: presse@ba-fk.berlin.de
Telefon: (030) 90298-2843