Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Einweihung der temporären Sitzbänke in der Lichtenrader Bahnhofstraße

Gebietsgremium initiiert Projekt als Vorgeschmack auf die Umgestaltung der Einkaufsstraße
Mit einer kleinen Einweihungsfeier hat das Gebietsgremium des Aktiven Zentrums Lichtenrade Bahnhofstraße am letzten Freitag, dem 30. August, zwei Sitzbänke an die Bürger_innen übergeben. Die Bänke sollen einen ersten Vorgeschmack auf die im Herbst 2020 beginnende Umgestaltung der Lichtenrader Einkaufsstraße und die damit entstehende neue Aufenthaltsqualität geben.
Sowohl die temporären Bänke als auch der Umbau der Bahnhofstraße in Lichtenrade sind durch das Städtebauförderprogramm Aktive Zentren (AZ) finanzierte Projekte. Die Umsetzung der beiden L-förmigen Holzbänke, die vor der Bahnhofstraße 29 aufgestellt wurden, basiert auf einer Idee des Gebietsgremiums samt Grundentwurf.
Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bauen, Jörn Oltmann:
Es hat mich sehr begeistert, wie schnell die Sitzgelegenheiten von den Lichtenrader_innen in Anspruch genommen werden!
Neugierig waren auch Mitarbeiter_innen des Bezirksamtes, Mitglieder_innen der Bezirksverordnetenversammlung sowie die Gebietsbeauftragten für das Städtebaufördergebiet AZ Lichtenrade Bahnhofstraße und natürlich zahlreiche Lichtenrader_innen. Folgendes Video des Gebietsgremiums auf YouTube liefert einen Eindruck zur Aufstellung der Sitzbänke.
Da die Bänke wegen der geplanten Bauarbeiten nur zeitlich begrenzt in der Bahnhofstraße stehen können, sollen sie einer unterstützungswürdigen Nachnutzung zugeführt werden, Vorschläge nimmt das Gebietsgremium per E-Mail oder Post entgegen.
Im Gebietsgremium engagieren sich gewählte Lichtenrader Bürger_innen sowie Vertreter_innen von lokalen Institutionen. Die Sitzung am jeweils vierten Dienstag im Monat von 19:00 bis 21:00 Uhr ist öffentlich, alle Interessierten sind hierzu herzlich ins AZ-Büro eingeladen.
Kontakt:
Bezirksstadtrat
Jörn Oltmann
Telefon: (030) 90277 2261
Gebietsgremium im Aktiven Zentrum Lichtenrade Bahnhofstraße
AZ-Büro, Prinzessinnenstraße 31, 12307 Berlin
E-Mail an das Aktive Zentrum Lichtenrade
Internetseite des Aktive Zentrums Lichtenrade
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt:
Bezirksstadtrat
Jörn Oltmann
Telefon: (030) 90277 2261
Gebietsgremium im
Aktiven Zentrum
Lichtenrade Bahnhofstraße
Prinzessinnenstraße 31
12307 Berlin
E-Mail an das Aktive Zentrum Lichtenrade
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?