Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 11.02.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Viertklässler_innen erhalten vom Bezirk erstmals Hausaufgabenhefte mit "fairen" Themenseiten
“Fairness fängt bei den Kleinsten an”
Zum neuen Schuljahr 2018/2019 haben 2.700 Schüler_innen der vierten Klassen in Tempelhof-Schöneberg ein Hausaufgabenheft zum Fairen Handel erhalten. Damit können die Themen „Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion“ aktiv in den Lehrplan einbezogen werden. Tempelhof-Schöneberg leistet mit der anteiligen Finanzierung der Hefte und Ausgabe an die Schulen einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulalltag: Schüler_innen und Eltern werden für gerechtere und bessere Arbeitsbedingungen weltweit sensibilisiert und zu einem ganz persönlichen umweltbewussten und fairem Handeln angeregt. Das Hausaufgabenheft wird von der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (SenWEB) in Kooperation mit den Berliner Bezirken erstellt.
Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler:
Ich freue mich sehr, dass unser Bezirk als Fair-Trade-Town nicht nur die Erwachsenen, sondern auch Schüler_innen zu fairem Verhalten anregt. Die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität sind für uns alle von zentraler Bedeutung. Gern unterstützt unsere bezirkliche Fairtrade-Koordinatorin die Schulen bei der Vertiefung des Themas, zum Beispiel in Form von Projekttagen oder Veranstaltungen.
Schulstadtrat Oliver Schworck:
Kinder haben meist ein natürliches Gespür dafür, was fair ist oder wo es ungerecht zugeht. Mit dem Möhrchenheft erhalten sie nun auch völlig werbefrei altersgemäße Informationen darüber, wie sie selbst einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten können. Faires und umweltbewusstes Verhalten bezieht sich übrigens nicht nur auf den Supermarkt: Im Heft gibt es beispielsweise eine Schulweg-Strichliste, mit der die Kinder nachvollziehen können, wie oft sie zu Fuß, mit dem Rad, mit dem Bus oder dem Auto zur Schule kommen.
Kontakt:
Bezirkliche Fairtrade-Koordination
Merve Dikme
Telefon: (030) 90277-3644
E-Mail an Frau Dikme
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt:
Bezirkliche Fairtrade-Koordination
Merve Dikme
Telefon: (030) 90277-3644
E-Mail an Frau Dikme
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?