Das Land Berlin und die Bündnispartnerinnen und Bündnispartner bekennen sich zur wachsenden Stadt Berlin. Mit der Unterzeichnung des Bündnisses eint sie das Ziel der Zusammenarbeit, um dem angespannten Wohnungsmarkt in Berlin entgegenzuwirken, damit die Berlinerinnen und Berliner sich ihr Zuhause auch in Zukunft leisten können und Berlin eine lebenswerte Stadt bleibt.
Der Wohnungsmarkt in Berlin ist durch die hohe Nachfrage nach Wohnraum schon seit dem Jahr 2011 von stark steigenden Angebotsmieten und einer sinkenden Fluktuation geprägt. Dies erschwert die Suche nach einer bezahlbaren Wohnung in geeigneter Größe erheblich. Wohnraummangel und steigende Wohnkosten belasten vor allem Haushalte mit geringen Einkommen, haben zu Verunsicherungen, Konfrontationen, teilweise zu finanzieller Überforderung und auch Verdrängungen geführt und bergen damit ein hohes gesellschaftliches und soziales Konfliktpotential. Auch Haushalte mit mittlerem Einkommen haben Schwierigkeiten bei der Wohnraumversorgung. Eine Eigentumsbildung gelingt nur noch Haushalten mit sehr hohen Einkommen oder Vermögen. Auch durch Spekulation steigende Bodenpreise erschweren die Schaffung kostengünstigen Wohnraums vor allem dort, wo er am meisten fehlt. Ausreichende und bezahlbare Wohnungen sind für den Chancenausgleich auf dem Wohnungsmarkt und die Stabilisierung von Nachbarschaften von großer Bedeutung.
Von den Vereinbarungen im Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen können fast 1 Mio. Mieterhaushalte profitieren:
- rd. 745.000 WE repräsentiert durch die Mitgliedsunternehmen des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.
- rd. 210.000 WE durch die Mitgliedsunternehmen des BFW Landesverband Berlin/Brandenburg e.V.
- rd. 20.000 WE im Bestand der ADLER Group S.A.
- rd. 5.000 WE durch die Mitgliedsunternehmen des Bündnisses junger Genossenschaften
Neben den Herausforderungen eines nicht ausreichendem Wohnungsangebotes und bezahlbarer Mieten – auch für Menschen mit geringeren Einkommen muss sich der Wohnungsneubau auch den Belangen des Klimaschutzes stellen und einen deutlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität leisten. Dies, der knappe Baugrund und die Entwicklungen der Baupreise, die seit Jahren immer stärker ansteigen, erschweren den Wohnungsbau in der Stadt enorm und treiben die Preisspirale der Angebotsmieten in immer größere Höhen.
Die Bündnispartnerinnen und -partner stellen sich diesen vielschichtigen Herausforderungen mit dem gemeinsamen Ziel, die Wohnraumsituation in Berlin zu verbessern und dem Wohnungsmangel auf dem Weg der Kooperation wirksam Abhilfe zu schaffen.