Bauherr
Berliner Schulbauoffensive

Orankesee-Schule, Berlin-Lichtenberg
Bild: Faruk Pinjo
-
Porträt Oberstufenzentrum für Sozialwesen – Anna-Freud-Schule
Halemweg 24, 13627 Berlin (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf)
Projektzeitraum: 2015 bis 2025
BGF: 17.200 m2
Bedarfsträger: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und FamilieProjektbeteiligte
Projektsteuerung: DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
Architekt: Numrich Albrecht Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH
Bauleitung: BAL Bauplanungs- und Steuerungs GmbH
Tragwerksplanung: PICHLER Ingenieure GmbH
Technische Ausrüstung: KMG Ingenieurgesellschaft mbH
Freianlagenplanung: KuBuS Freiraumplanung GmbH & Co. KGProjektporträt
Die Anna-Freud-Schule ist eine berufsbildende Schule mit psychologisch-pädagogischem Schwerpunkt. Der Schulneubau entsteht auf der Fläche der ehemaligen Poelchau-Oberschule am Halemweg, die in einem ersten Bauabschnitt mit drei weiteren Gebäuden schadstoffsaniert, entkernt und zurückgebaut wurde. Nach abgeschlossener Baufeldfreimachung im Oktober 2021 wurde mit der Herstellung der Baugrube und dem Schulneubau der Anna-Freud-Schule begonnen. Bis zu seiner Fertigstellung bleibt das südlich angrenzende Bestandsgebäude der Anna-Freud-Schule in Nutzung.
Der Neubau des Oberstufenzentrums ist für insgesamt 1.350 Schülerinnen und Schüler sowie ca. 160 Lehrkräfte und Verwaltungsangestellte ausgelegt. Das Gebäude ist ein Kubus mit insgesamt drei oberirdischen und einer unterirdischen Etage. Zur besseren Belichtung wird der Kubus von 4 Lichthöfen durchbrochen. Er beinhaltet zeitgemäße Unterrichts- und Fachräume, eine in das Gebäude integrierte Dreifeld-Sporthalle mit dazugehöriger Zuschauergalerie und einen Mehrzweckbereich mit Cafeteria. Zu den Außenanlagen gehören ein begrünter Schulhof mit Sportaußenflächen sowie ein Schulgarten für Lehrzwecke.
-
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung V – Hochbau – -
Bedarfsträger
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
-
Planung
Weltring Architekten
-
Bauleistung
Goldbeck Ost GmbH
-
Bauherr
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung V – Hochbau – -
Bedarfsträger
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
-
Planung
ARGE HOMEB
-
Bauleistung
Kaufmann Bausysteme
-
Die Gebäudedaten
Schulplätze: 416
16 Stammgruppenräume (je ca. 65 rn²)
8 Teilungsräume (je ca. 40 m²),
Mensa (ca. 170 rn²)
Ausgabeküche (ca. 40 m m²)
Umkleideraum für Küchenpersonal (10 m²)
2 Lehrer- / Erzieher-Stützpunkte (ca. 40 m²)
1 Hausanschlussraum
WC-AnlagenGebäudemaße: Länge 52 m * Breite 21 m * Höhe 10,50 m
Geschosse: Erdgeschoss auf Bodenplatte, 1.Obergeschoss, 2.Obergeschoss
Nutzfläche: 1.897,30 m²
Verkehrsfläche: 735,00 m²
Technikfläche: 51,90 m²
BGF:2.956,02 m²
BRI: 10.523,43 m³
Anzahl Module: 96
TSH 60 und 199
-
Bauherr
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung V – Hochbau – -
Bedarfsträger
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
-
Planung
scholl architekten partnerschaft scholl.balbach.walker
-
Bauleistung
DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH
TSH K
-
Bauherr
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung V – Hochbau – -
Bedarfsträger
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
-
Planung
ARGE K4 – Bacher, Weltring, Thomas
-
Bauleistung
Kondius AG
-
Die Gebäudedaten
TSH 60
Hallenteile: 3
Plätze: 60, Galerie
Hallenfläche: 22 × 45 m
Nutzungsfläche: 1.622,95 m2
Bruttogrundfläche: 2.132,90 m2
Größe L x B x H: 50 × 42 × 10 mTSH 199
Hallenteile: 3
Plätze: 199, Tribüne
Hallenfläche: 27 × 45 m
Nutzungsfläche: 1.945,67 m2
Bruttogrundfläche: 2.472,30 m2
Größe L x B x H: 50 × 46 × 10 mTSH K
Hallenteile: 3
Plätze: 60, Galerie
Hallenfläche: 22 × 45 m
Nutzungsfläche: 1.983 m2
Bruttogrundfläch: 1.685 m2
Größe L x B x H: 46 × 36 × 10 m
Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung V – Hochbau
Hermann-Josef Pohlmann
- Tel.: (030) 90139-3200
- Fax: (030) 90139-3101
- E-Mail An Hermann-Josef Pohlmann