Bebauungsplan 11-168 (Hohenschönhauser Straße / Weißenseer Weg) im Bezirk Lichtenberg, Ortsteile Fennpfuhl und Alt-Hohenschönhausen

Luftbild mit Geltungsbereich Bebauungsplan 11-168

Luftbild mit Geltungsbereich Bebauungsplan 11-168

Bestandssituation

Das Plangebiet liegt am nördlichen Rand des Ortsteils und der gleichnamigen Großwohnsiedlung Fennpfuhl. Im Süden wird das Gebiet durch die Hohenschönhauser Straße, im Osten durch den Weißenseer Weg, im Norden durch die Kleingartenanlage “Langes Höhe” und im Westen durch den Volkspark Prenzlauer Berg sowie die Wohnbebauung Hohenschönhauser Straße 66-75 begrenzt. Das Plangebiet wird im vorderen, an den beiden Hauptstraßen angrenzenden Bereichen durch große, betonierte Stellplatzanlagen und im hinteren Bereich durch das Großspielfeld sowie dem Vereinshaus der Kleingartenanlage und dem Trainingsgelände des SV Berliner Brauereien Abt. Tennis geprägt. Der Bereich der Stellplatzanlagen ist zweigegliedert. Etwa ein Drittel der Fläche ist als öffentlicher Parkplatz gewidmet. Die restlichen zwei Drittel sind eingezäunt und wurden von der BVG als Busparkplatz genutzt.

Geltungsbereich Bebauungsplan 11-168

Ziel und Zweck der Planung

Im Plangebiet sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Wohngebietes und einer 3-zügigen geschaffen werden. Außerdem sollen Kitaplätze vor Ort umgesetzt und gesichert werden. Die Tennisplätze und das Vereinsheim der Kleingartenanlage sollen gesichert werden. Die Schulsportflächen werden außerhalb der Schulzeiten dem Vereinssport zur Verfügung stehen. Der ruhende Verkehr und die Erschließung werden neu geordnet. Der Bebauungsplan wird im Regelverfahren mit einer Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB (Baugesetzbuch) aufgestellt.

Stand der Planung

Vom 20. Oktober 2020 bis einschließlich zum 19. November 2020 wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (gem. § 3 Abs. 1 BauGB) und der Träger öffentlicher Belange (gem. § 4 Abs. 1 BauGB) im Parallelverfahren durchgeführt, bei der die beiden Vorentwürfe zum Bebauungsplan 11-168 eingesehen und Stellungnahmen abgegeben werden konnten. Die eingegangenen Stellungnahmen sind inzwischen ausgewertet und eine Vorzugsvariante wurde ermittelt.

Die zu diesem Zeitpunkt ausgelegten Unterlagen stehen Ihnen zum Herunterladen unter “Materialien” zur Verfügung.

Die folgenden Themen werden durch entsprechende Fachuntersuchungen betrachtet:

  • Verkehr,
  • Geruch,
  • Lärm,
  • Artenschutz und Umweltbericht,
  • Boden,
  • Regenentwässerung,
  • Erschütterung, Sekundärschall und Lufthygiene.

Videozusammenfassung zum Stand des Verfahrens, 07.05.2021

Video

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Visualisierungen

  • Blick in den nordwestlichen Innenhof des Quartiers. Neben Mieter*innengärten und wohnungseigenen Terrassen im Erdgeschoss erhält auch die Kita eine Freifläche.

    Blick in den nordwestlichen Innenhof des Quartiers. Neben Mieter*innengärten und wohnungseigenen Terrassen im Erdgeschoss erhält auch die Kita eine Freifläche.

  • Vogelperspektive auf das neue Quartier in Richtung Südosten. Die Gebäudehöhen verringern sich ausgehend von den Hauptstraßen.

    Vogelperspektive auf das neue Quartier in Richtung Südosten. Die Gebäudehöhen verringern sich ausgehend von den Hauptstraßen.

  • Die Kreuzung Weißenseer Weg/Hohenschönhauser Straße erhält ein neues Gesicht. Der Hochpunkt wirkt als Entrée für das neue Quartier.

    Die Kreuzung Weißenseer Weg/Hohenschönhauser Straße erhält ein neues Gesicht. Der Hochpunkt wirkt als Entrée für das neue Quartier.

  • So könnte zukünftig der Blick aus der Hohenschönhauser Straße in Richtung Osten, entlang der Quartiersgarage bis zum Hochpunkt an der Kreuzung Weissenseer Weg, aussehen.

    So könnte zukünftig der Blick aus der Hohenschönhauser Straße in Richtung Osten, entlang der Quartiersgarage bis zum Hochpunkt an der Kreuzung Weissenseer Weg, aussehen.

Hinweis:

Die Visualisierungen zeigen, wie eine mögliche Bebauung im neuen Quartier zukünftig aussehen könnte. Hierbei ist zu betonen, dass es sich um einen Entwurf handelt, d.h. die endgültige Bebauung kann noch (stark) verändert werden.

Weiteres Verfahren

Auf der Grundlage der Gesamtschau der eingereichten Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung und der ermittelten und zwischenzeitlich weiterentwickelten Vorzugsvariante wurden die ersten städtebaulichen Überlegungen vorgenommen. Weitere, wichtige Impulse für den städtebaulichen Entwurf wurden aus der Durchführung der Ideenwerkstätten Anfang Mai 2021 und Ende November 2021 gewonnen. Parallel zur Erarbeitung des städtebaulichen Entwurfs werden die noch ausstehenden Untersuchungen fertig gestellt und müssen hinsichtlich der Folgen für die weiteren Planungen geprüft werden. Auch muss der städtebauliche Vertrag nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung vorbereitet, verhandelt und mit den Bauträgern abgeschlossen werden. Im nächsten Schritt soll die förmliche Trägerbeteiligung und anschließend die förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt werden.

Wie kann man sich beteiligen?

Im Bebauungsplanverfahren ist neben den gesetzlich durch das Baugesetzbuch vorgeschriebenen Beteiligungen ergänzend die Durchführung von weiteren, sogenannten informellen Beteiligungsmöglichkeiten beabsichtigt. So wurde Anfang Mai 2021 eine Ideenwerkstatt zu den Themen Städtebau, Freiflächengestaltung und Nutzungen durchgeführt. Am 26.11.2021 wurde die zweite Ideenwerkstatt mit dem Thema „Freiraum“ durchgeführt. Die Auswertung kann folgend eingesehen werden.

Die digitale Zusammenfassung der Ideenwerkstatt kann im Video eingesehen werden und steht auch in textlicher Zusammenfassung zum Download zur Verfügung.

  • Auswertung der 1. Ideenwerkstatt am 07.05.2021

    PDF-Dokument (7.6 MB)

  • Auswertung der 2. Ideenwerkstatt am 26.11.2021

    PDF-Dokument (1.8 MB)

Unter dem folgenden Link können Sie die bisherigen Diskussionen über das Projekt nachvollziehen und Fragen an das Projektteam stellen:

  • Bitte beachten Sie hierbei, dass die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs. 1 BauGB seit 20.11.2020 abgeschlossen ist und keine weiteren Stellungnahmen diesbezüglich abgegeben werden können. Äußerungen ab dem 20.11.2020 finden daher im Rahmen der informellen (prozessbegleitenden) Beteiligung Berücksichtigung.

Weitere Informationsangebote und -veranstaltungen sind in Planung:

Die nächste Möglichkeit zur Beteiligung erhalten Sie voraussichtlich im Frühjahr 2024 im Rahmen der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. §3 (2) BauGB, welche auf die Beteiligung der Behörden und der Träger öffentlicher Belange folgt. Hierüber werden wir Sie rechtzeitig informieren. In diesem Zusammenhang wird auf verschiedenen Wegen über den Bebauungsplanentwurf informiert werden.

Hinweise zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des § 3 Baugesetzbuch in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe e Datenschutz-Grundverordnung und dem Berliner Datenschutzgesetz. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten / E-Mail-Adresse dient ggf. der weiteren Kommunikation. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der “Information über die Datenverarbeitung im Bereich Bebauungsplanverfahren”.

  • Information über die Datenverarbeitung im Bereich Bebauungsplanverfahren

    PDF-Dokument (44.2 kB)

Materialien

  • Baumkataster

    PDF-Dokument (965.6 kB) - Stand: 30.06.2020

  • Visualisierung: Vogelperspektive

    JPG-Dokument (308.6 kB)

  • Visualisierung: Kreuzung Weißenseer Weg/Hohenschönhauser Straße

    JPG-Dokument (253.4 kB)

  • Visualisierung: Blick in den nordwestlichen Innenhof

    JPG-Dokument (293.8 kB)

  • Visualisierung: Blick entlang der Hohenschönhauser Straße zur Kreuzung

    JPG-Dokument (454.2 kB)

  • Informationszeitung Nr. 2

    PDF-Dokument (1.9 MB) - Stand: November 2021

  • Flyer zur Ideenwerkstatt am 07.05.2021

    PDF-Dokument (2.2 MB) - Stand: März 2021

  • B-Plan 11-168: Entwurf Vorzugsvariante

    PDF-Dokument (1.4 MB) - Stand: 10.03.2021

  • B-Plan 11-168: Begründung

    PDF-Dokument (5.3 MB) - Stand: 14.10.2020

  • B-Plan 11-168: Entwurf Variante 1

    PDF-Dokument (1.3 MB) - Stand: 23.09.2020

  • B-Plan 11-168: Entwurf Variante 2

    PDF-Dokument (1.2 MB) - Stand: 23.09.2020

  • B-Plan 11-168: Geltungsbereich

    PDF-Dokument (383.3 kB) - Stand: 13.08.2020

  • Informationszeitung Nr. 1

    PDF-Dokument (7.2 MB) - Stand: Oktober 2020