Bebauungsplan 11-168 (Hohenschönhauser Straße / Weißenseer Weg) im Bezirk Lichtenberg, Ortsteile Fennpfuhl und Alt-Hohenschönhausen

Luftbild mit Geltungsbereich Weißenseer Weg

Luftbild mit Geltungsbereich Bebauungsplan 11-168

Bestandssituation

Das Plangebiet liegt am nördlichen Rand des Ortsteils und der gleichnamigen Großwohnsiedlung Fennpfuhl. Im Süden wird das Gebiet durch die Hohenschönhauser Straße, im Osten durch den Weißenseer Weg, im Norden durch die Kleingartenanlage “Langes Höhe” und im Westen durch den Volkspark Prenzlauer Berg sowie die Wohnbebauung Hohenschönhauser Straße 66-75 begrenzt. Der östliche Teil des Plangebiets wird durch große, versiegelte Stellplatzanlagen geprägt. Der Bereich der Stellplatzanlagen ist zweigegliedert. Etwa ein Drittel der Fläche ist als öffentlicher Parkplatz gewidmet. Die restlichen zwei Drittel sind eingezäunt und wurden von der BVG als Busparkplatz genutzt. Auf einem Privatgrundstück im nordöstlichen Bereich am Weißenseer Weg finden bereits erste Baumaßnahmen zur Errichtung eines Wohngebäudes statt. Dieses ist nach § 34 des Baugesetzbuchs („Bauen im unbeplanten Innenbereich“) genehmigt worden. Im hinteren Bereich befinden sich ein Großspielfeld, das Vereinshaus einer Kleingartenanlage und das Trainingsgelände des SV Berliner Brauereien Abt. Tennis.

Geltungsbereich Bebauungsplan 11-168

Ziel und Zweck der Planung

Im Plangebiet sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Wohngebietes und einer Grundschule geschaffen werden. Die Tennisplätze und das Vereinsheim der Kleingartenanlage sollen gesichert werden. Die Schulsportflächen können außerhalb der Schulzeiten dem Vereinssport zur Verfügung stehen. Der ruhende Verkehr und die Erschließung werden neu geordnet. An der Hohenschönhauser Straße ist die Errichtung einer Quartiersgarage vorgesehen. Der Bebauungsplan wird im Regelverfahren mit einer Umweltprüfung gemäß § 2 Abs. 4 BauGB (Baugesetzbuch) aufgestellt.

Stand der Planung

Vom 20. Oktober 2020 bis einschließlich zum 19. November 2020 wurde die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (gem. § 3 Abs. 1 BauGB) und der Träger öffentlicher Belange (gem. § 4 Abs. 1 BauGB) im Parallelverfahren durchgeführt, bei der der Entwurf des Bebauungsplans 11-168 in zwei Varianten eingesehen und Stellungnahmen abgegeben werden konnten. Die eingegangenen Stellungnahmen wurden ausgewertet und eine Vorzugsvariante ermittelt.

Für die Vorzugsvariante wurden verschiedene Fachuntersuchungen durchgeführt, insbesondere zu den Themen:

  • Verkehr,
  • Geruch,
  • Lärm,
  • Artenschutz und Umweltbericht,
  • Boden,
  • Regenentwässerung,
  • Erschütterung, Sekundärschall und Lufthygiene.

Auf dieser Grundlage wurde der Bebauungsplanentwurf weiter konkretisiert.

Auf der Grundlage der Gesamtschau der Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung und der ermittelten und weiterentwickelten Vorzugsvariante wurden weitere städtebauliche Überlegungen vorgenommen. Wichtige Impulse für die städtebauliche Struktur Entwurf kamen aus der Durchführung der Ideenwerkstätten Anfang Mai 2021 und Ende November 2021. Parallel zur Erarbeitung des städtebaulichen Entwurfs wurden Fach-Untersuchungen erarbeitet und hinsichtlich der Auswirkungen für die Festsetzungen des Bebauungsplans geprüft.

Bisheriges und weiteres Verfahren

Auf der Grundlage der Gesamtschau der Anregungen aus der frühzeitigen Beteiligung und der ermittelten und weiterentwickelten Vorzugsvariante wurden weitere städtebauliche Überlegungen vorgenommen. Wichtige Impulse für die städtebauliche Struktur kamen aus der Durchführung der Ideenwerkstätten Anfang Mai 2021 und Ende November 2021. Parallel zur Erarbeitung des städtebaulichen Entwurfs wurden Fach-Untersuchungen erarbeitet und hinsichtlich der Auswirkungen für die Festsetzungen des Bebauungsplans geprüft. Im Februar und März 2024 wurden die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange beteiligt. Deren Stellungnahmen wurden ausgewertet und es wurde geprüft, ob sich daraus Änderungserfordernisse ergeben. Parallel wird für das WA 1 ein städtebaulicher Vertrag nach dem Berliner Modell der kooperativen Baulandentwicklung verhandelt.

Wie kann man sich beteiligen?

Die nächste Möglichkeit zur Beteiligung erhalten Sie Anfang des Jahres 2025 im Rahmen der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gem. §3 (2) BauGB. Hierüber werden wir Sie rechtzeitig auf verschiedenen Wegen informieren.

Während des Beteiligungszeitraums können Sie die Planunterlagen im Internet einsehen und eine Stellungnahme abgeben. Diese soll elektronisch über Eingabe auf der Internetseite oder per E-Mail an B-Plan-11-168@senstadt.berlin.de übermittelt werden. Bei Bedarf kann eine Stellungnahme auch postalisch an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen – II W 54 –, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin eingereicht werden.

Zusätzlich werden die Originalunterlagen in Form einer öffentlichen Auslegung in unseren Räumlichkeiten im Dienstgebäude Württembergische Straße 6, 10707 Berlin von Montag bis Freitag von 8.00 bis 16.00 Uhr zur Einsicht bereit liegen. Sie werden vor Ort die Möglichkeit haben Nachfragen zu stellen, in die Bebauungspläne Einsicht zu nehmen und Ihre Stellungnahme im Rahmen der Beteiligung einzureichen. Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten Einsicht nehmen möchten, können Sie unter der Nummer (030) 90139-4839 / 4205 oder mittels E-Mail: B-Plan-11-168@senstadt.berlin.de einen Termin vereinbaren.

Unter dem folgenden Link können Sie die bisherigen Diskussionen über das Projekt nachvollziehen:

Hinweise zum Datenschutz

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 Buchst. e) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 3 Baugesetzbuch (BauGB) und § 30c des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuchs (AGBauGB). Geben Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben ab, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung Ihrer Stellungnahme. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der “Information über die Datenverarbeitung im Bereich Bebauungsplanverfahren”, die mit veröffentlicht wird.

  • Information über die Datenverarbeitung im Bereich Bebauungsplanverfahren

    PDF-Dokument (44.2 kB)

Materialien

Materialien

Als Download stehen Ihnen umfangreiche Materialien zum Bebauungsplanverfahren zur Verfügung. Weitere Informationen