Die historische Mitte Berlins wurde nach der deutschen Wiedervereinigung Schwerpunkt der Planungs- und Bautätigkeit in Berlin. In diesem Zusammenhang entstand 1991 ein Arbeitsmodell, an dem die Planungen von Bauprojekten diskutiert werden konnten – das heutige Berlin-Modell. Es wurde bald zu einem wichtigen Planungsinstrument für die anstehenden Bauvorhaben und diente bei vielen Städtebau- und Architekturwettbewerben als Umgebungsmodell.
Heute ist das Modell vor allem ein Mittel zur Kommunikation, das die Stadtentwicklungsprozesse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.
Ergänzt wurde das Modell 2014 durch einen Informationsterminal sowie 2015 durch eine Lichtanlage. Auf dem Terminal können einzelne Projekte aus dem Berliner Gebäude Atlas aufgerufen werden, die dann mit Projektdaten, Karten und Fotos erscheinen und gleichzeitig auf dem Berlin-Modell mit einem Spot angesteuert werden.