Berlin-Modell „Historisches Zentrum“ im Maßstab 1:500

Das Berlin-Modell im Maßstab 1:500

Das Berlin-Modell im Maßstab 1:500

Bedeutung bis heute

Die historische Mitte Berlins wurde nach der deutschen Wiedervereinigung Schwerpunkt der Planungs- und Bautätigkeit in Berlin. In diesem Zusammenhang entstand 1991 ein Arbeitsmodell, an dem die Planungen von Bauprojekten diskutiert werden konnten – das heutige Berlin-Modell. Es wurde bald zu einem wichtigen Planungsinstrument für die anstehenden Bauvorhaben und diente bei vielen Städtebau- und Architekturwettbewerben als Umgebungsmodell.

Heute ist das Modell vor allem ein Mittel zur Kommunikation, das die Stadtentwicklungsprozesse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.

Ergänzt wurde das Modell 2014 durch einen Informationsterminal sowie 2015 durch eine Lichtanlage. Auf dem Terminal können einzelne Projekte aus dem Berliner Gebäude Atlas aufgerufen werden, die dann mit Projektdaten, Karten und Fotos erscheinen und gleichzeitig auf dem Berlin-Modell mit einem Spot angesteuert werden.

Aktuelle Projekte gesucht!

Das Berlin-Modell wird regelmäßig aktualisiert. Leider gelingt es nicht immer, alle neuen Bauprojekte zeitnah zu erfassen. Daher freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Wenn Sie ein Bauprojekt im Plangebiet kennen, das weder im Berlin-Modell eingearbeitet noch im Gebäude Atlas erfasst ist, nehmen wir Ihre Hinweise gerne entgegen.

Im Besonderen sind wir auch auf die Zusammenarbeit mit Ihnen als Architekt/in, Bauherr/in und Investor/in angewiesen, um Ihre Projekte als Modell umzusetzen und den Datenbestand zu vervollständigen.

  • Historisches Stadtzentrum

    Historisches Stadtzentrum

  • Regierungsviertel

    Regierungsviertel

  • Potsdamer und Leipziger Platz

    Potsdamer und Leipziger Platz

  • Berlin-Modell M 1:500

    Berlin-Modell M 1:500

  • Berlin-Modell M 1:500

    Berlin-Modell M 1:500

Der Berliner Hauptbahnhof Maßstab 1:500 im Berlin-Modell

Berlin-Modell aktuell!

Wie Sie uns als Architekt/in, Bauherr/in, und Investor/in unterstützen können

Zurzeit fehlen auf dem Berlin-Modell etwa 300 Modelle und auch in unserem Online-Nachschlagewerk, dem Berliner Gebäude Atlas, sind viele Projekte noch nicht vollständig erfasst.

Sollte Ihr Projekt dazu gehören, bitten wir Sie, uns die notwendigen Pläne für den Modellbau sowie Hintergrundinformationen zu den Projekten zur Verfügung zu stellen.

Um herauszufinden, ob Ihr Projekt im Plangebiet liegt und ob es bereits erfasst ist, haben Sie die Möglichkeit, im Gebäude Atlas nach Ihrem Projekt zu recherchieren.

Wir haben auf dieser Seite in einer PDF-Datei Unterlagen für Sie zusammengestellt, die Ihnen und uns die Datenabfrage erleichtern.

  • Berlin-Modell aktuell!

    PDF-Dokument (640.4 kB)

Seien Sie Sponsor für Ihr Modell

Das Berlin-Modell “Historisches Zentrum” im Maßstab 1:500 wird stetig ergänzt und aktualisiert. Dabei sind es, neben der zeitintensiven Recherchearbeit, vor allem finanzielle Gründe, aus denen die zurzeit etwa 300 fehlenden Modelle resultieren.

Daher möchten wir Sie gerne dafür gewinnen, uns mit der Finanzierung Ihres Modells zu unterstützen.

Die Kosten, für beispielsweise das Modell eines Wohn- und Geschäftshauses, bewegen sich in einem Rahmen von etwa 200 bis 500 Euro, je nach Gestaltungsaufwand und Größe.

Ist Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.

  • Brandenburger Tor

    Brandenburger Tor

  • Reichstag

    Reichstag

  • Neubau Berliner Schloss

    Neubau Berliner Schloss

  • Rosenthaler Straße

    Rosenthaler Straße

  • Neubau an der Torstraße

    Neubau an der Torstraße

  • Jüdisches Museum Berlin

    Jüdisches Museum Berlin

  • Neubauprojekt 50Hertz

    Neubauprojekt 50Hertz

  • Neubau auf dem Charité-Campus

    Neubau auf dem Charité-Campus

  • Neubau Alea 101

    Neubau Alea 101

  • Neubau BND

    Neubau BND

  • Bundeskanzleramt

    Bundeskanzleramt

  • Willy-Brandt-Haus

    Willy-Brandt-Haus