Kategorie
Temporäre Freiflächengestaltung Haus der Statistik/ Haus des Reisens
Ausschreibung
-
Aufgabe
Im Fokus des freiraumplanerischen Werkstattverfahrens steht der öffentliche Raum, der das nördliche Umfeld des Alexanderplatzes prägt: Die Freiflächen vor dem „Haus der Statistik“ (Otto-Braun-Str. 70-72) und benachbart vor dem „Haus des Reisens“ (Alexanderstraße 7). Für diese Flächen wird im Rahmen des Werkstattverfahrens ein temporär umzusetzender Entwurf gesucht. Es gilt, Lösungen zu finden, die temporär im öffentlichen Raum realisiert und in ihrer Alltagstauglichkeit und Aneignungsfähigkeit erprobt werden können. Die Realisierung ist für 2023 vorgesehen, die Laufzeit der Gestaltung wird voraussichtlich drei bis fünf Jahre betragen.
Das Plangebiet stellt die Schnittstelle zwischen dem öffentlichen Leben auf dem Alexanderplatz, den angrenzenden Wohngebieten und den Pioniernutzungen am Haus der Statistik dar. Aufgrund seiner Potentiale soll sich das Gebiet zu einem Ort der Begegnung im öffentlichen Raum entwickeln, an dem Angebote für unterschiedliche Nutzerinnen und Nutzer gemacht werden. Es gilt zu testen, wie urbane Räume in Innenstädten zukünftig aussehen können und welche Angebote/Möglichkeiten sie den Nutzenden bieten können.
Im Rahmen des kooperativen freiraumplanerischen Werkstattverfahrens soll ein Konzept für den Freiraum erarbeitet werden, das den geänderten Rahmenbedingungen an den Freiraum des 21. Jahrhunderts Rechnung trägt, neue Wege zur Nutzung aufzeigt und Möglichkeiten eröffnet, diese vor Ort auszutesten. Die beauftragten Planungsteams sollen sich dabei kritisch mit der beschriebenen Bestandssituation auseinandersetzen und innovative sowie zukunftsorientierte Lösungen finden, um temporäre Nutzungen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten im öffentlichen Raum zu realisieren.
Das übergeordnete Ziel ist es, einen Entwurf für eine temporäre Freiflächengestaltung zu erhalten, die im Anschluss an das Werkstattverfahren kurzfristig umgesetzt werden kann. Im Rahmen der experimentellen Ausgestaltung von Freiraumnutzungen gilt es den modellhaften Charakter der Planungen zum Haus der Statistik aufzugreifen und einen Gesamtzusammenhang zwischen dem Freiraum und den Gebäudeplanungen zu schaffen. Dabei sollen Freiraumnutzungen erprobt werden, die ggf. durch einen späteren Freiraumwettbewerb am Haus der Statistik verstetigt werden.
Das Werkstattverfahren richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Landschaftsarchitekt:innen in Zusammenarbeit mit Architekt:innen und/oder Stadtplaner:innen sowie ggf. weiteren Berater:innen, z.B. Künstler:innen. Die Bildung von Arbeitsgemeinschaften ist dabei verpflichtend, es sei denn, die geforderten Berufsgruppen sind in einem Büro vertreten. Dem Werkstattverfahren ist ein offener Teilnahmewettbewerb vorgeschaltet. Durch die Erfüllung der Mindestkriterien und -bedingungen (siehe Aufgabenstellung) sowie der Bewertung der Referenzen und des Motivationsschreibens ergibt sich eine Rangfolge unter den zugelassenen Bewerbergemeinschaften. Die drei Höchstbepunkteten werden als Teilnehmende am Werkstattverfahren ernannt. Bei Punktgleichheit und einer nicht ausreichenden Anzahl an freien Teilnahmeplätzen erfolgt die Entscheidung per Los. Ist eine Auslosung erforderlich, erfolgt diese unter Aufsicht einer vom Auslober unabhängigen Person.
-
Aufgabenstellung
PDF-Dokument (5.0 MB)
Steckbrief
-
Landschaftsarchitektur
-
Typologie
Freiraum
-
Ort
Mitte Berlin
-
Verfahrenstitel
Temporäre Freiflächengestaltung Haus der Statistik/Haus des Reisens
-
Verfahrensart
Nicht offenes, nicht anonymes, kooperatives und diskursives freiraumplanerisches Werkstattverfahren
-
Teilnehmerkreis
Landschaftsarchitekt:innen in Zusammenarbeit mit Architekt:innen und/oder Stadtplaner:innen sowie ggf. weiteren Berater:innen, z.B. Künstler:innen
-
Auslober:in
Land Berlin vertreten durch Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
-
Bauherr:in
Quartiersgesellschaft am Haus der Statistik
-
Bedarfsträger:in
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Terminübersicht
-
Bekanntmachung
13.12.2022
-
Ende der Bewerbungsfrist
09.01.2023
-
Auftaktkolloquium
09.02.2023
-
Abgabe Zwischenkolloquium
10. KW 2023
-
Zwischenkolloquium
16.03.2023
-
Öffentliche Werkstatt
23.03.2023
-
Endabgabe
16. KW 2023
-
Öffentliche Entwurfspräsentation
16.05.2023
-
Abschlusskolloquium
17.05.2023
Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat Architektur, Stadtgestaltung, Wettbewerbe