Kultur
Bild: Kadawittfeldarchitektur
-
Projektfakten
Adresse
Gertraudenstraße 8, 10178 Berlin
Bedarfsträger Landesdenkmalamt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abt. II
Nutzende
Landesdenkmalamt Berlin
Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SMB-SPK): Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF)Projektbeteiligte Projektsteuerung
CONVIS Bau- und Ingenieurdienstleistungen GmbH Gebäudeplanung und Landschaftsplanung (LP 5-9): Florian Nagler Architekten GmbH
Landschaftsarchitektur (LP 2-4): Christina Kautz
Tragwerksplanung: WTM engineers Berlin GmbH Beratende Ingenieure im Bauwesen
TGA-Planung: INNIUS DÖ GmbHBruttogrundfläche
5.412 m2
-
Projektfakten
Adresse
Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin
Bedarfsträgerin
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Nutzende
Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung
Projektbeteiligte
Projektsteuerung: Hitzler Ingenieure Berlin Gebäudeplanung: Staab Architekten GmbH
Tragwerksplanung: Wetzel & von Seht / Bollinger + Grohmann Ingenieure (Turm)
Freianlagen: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Technische Ausrüstung: INNIUS GTD GmbHBruttogrundfläche
3.518 m2 (Bestandsbau)
6.830 m2 (Neubau)
-
Projektfakten
Adresse
Behrenstraße 55 – 57, 10117 Berlin
Bedarfsträgerin
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Nutzende
Stiftung Oper in Berlin, Komische Oper Berlin (KOB)Projektbeteiligte
Projektsteuerung: Wandtke Heinold Projektmanagement, Beratende Ingenieure PartGmbB
Generalplaner: KadawittfeldarchitekturBruttogrundfläche
38.000 m2
-
Projektporträt
Masterplan
Für die erforderliche Grundsanierung von Teilbereichen der Deutschen Oper Berlin in Berlin-Charlottenburg wurde 2016 ein Masterplan aufgestellt, der den Sanierungsbedarf für die folgenden 20 Jahre (bis 2036) beinhaltet.
In erster Priorität wurden Maßnahmen erfasst, deren Umsetzung in der Zeit von 2022 – 2027 vorgesehen sind.Neben einer umfangreichen Sanierung der Haustechnik in mehreren Gebäudeteilen werden die Fassaden des Damengarderobenflügels an der Zillestraße und dem Magazingebäude IV an der Krummestraße unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes energetisch ertüchtigt.
Alle Maßnahmen sollen mit minimaler Beeinträchtigung des laufenden Spielbetriebes durchgeführt werden. Als vorgezogene Maßnahme erfolgte in den verlängerten Spielpausen 2021/22 die Sanierung der Orchesterpodien und des Lastenaufzuges.
Orchestergraben
Die Podien-Anlage im Orchestergraben ist eine der neuralgischsten Anlagen der Bühnentechnik eines Opernhauses. Anlagenausfälle sowie Sicherheitstechnische Mängel gefährden den Probenbetrieb sowie die abendlichen Vorstellungen.
Die beweglichen Podien und deren Anlagentechnik stammen aus den 1960er Jahren. Zudem stand aufgrund von Undichtigkeiten der Bodenplatte das Wasser in der Podien-Grube. Umfangreiche Begutachtungen ergaben, dass Bodenplatte und Podien-Anlage saniert und die Anlagentechnik kurzfristig ausgetauscht werden müssen.
Die Maßnahme wurde in zwei verlängerten Spielzeitpausen 2021 und 2022 durchgeführt, sodass die Oper die Spielzeit 22/23 mit einer hochmodernen, leistungsfähigen und zukunftssicheren Anlage beginnen konnte.
-
Projektfakten
Adresse
Bismarckstraße 35, 10627 Berlin
Bedarfsträgerin
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Nutzende
Stiftung Oper in Berlin, Deutsche Oper Berlin (DOB)
Projektbeteiligte
Projektsteuerung: Stein und Partner Projektmanagement
Generalplaner: Schmidt&Pütz Projektmanagement GmbH
Planer Gebäudeausrüstung: ING.FTG Ingenieurgesellschaft für Technische Gebäudeausrüstung mbH
Planer Elektrotechnik: kbi Keydel Bock Ingenieure GmbH
Planung Bühnentechnik: Theater Engineering Ingenieurgesellschaft mbH
-
Projektfakten
Adresse
Parkaue 29, 10367 Berlin
Bedarfsträger
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Nutzer
Theater an der Parkaue, Freie Szene
Projektbeteiligte
Projektsteuerung: Kondius AG
Generalplanung/ Objektüberwachung: PMS AG – Architekten und Ingenieure
Planung Elektro: Ingenieurbüro Müller GmbH
Planung HLS: pbr Planungsbüro Rohling AG
Planung Brandschutz: Hagen GmbH
Planung Bühnentechnik: Wibbeke & Penders GmbH + itv
Planung Bauakustik Bauphysik: Ingenieurbüro Axel C. Rahn GmbH
-
Projektfakten
Bedarfsträger und Nutzer
Das Land Berlin, vertreten durch die Bezirksämter
Projektbeteiligte
Landesdenkmalamt Berlin
Untere DenkmalschutzbehördenProjektzeitraum
fortlaufende (verschiedene) Projekte im Rahmen der jährlichen Unterhaltung
Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung V – Hochbau
Hermann-Josef Pohlmann
- Tel.: (030) 90139-3200
- Fax: (030) 90139-3101
- E-Mail An Hermann-Josef Pohlmann