Informationen zum Coronavirus
- Allgemeinverfügung des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg von Berlin vom 13.04.2021: Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
- Hinweise zur Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt!
- Eingeschränkte Erreichbarkeiten der Ämter und Einrichtungen des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg!
- Über die aktuellen Entwicklungen im Land Berlin informiert Sie die Senatskanzlei zentral unter https://www.berlin.de/corona/
- Hier finden Sie auch die aktuell geltende SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus finden Sie auf der Internetseite des Robert-Koch-Institutes
- Hygiene- und Verhaltensregeln zur Vorbeugung von Infektionen nennt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Inhaltsspalte
Lesbisch-Schwules Stadtfest

Das Lesbisch-Schwule Stadtfest des Regenbogenfonds e.V. begrüßt auf fast 20.000 Quadratmetern jedes Jahr hunderttausende Besucher_innen aus der ganzen Welt.
Die beliebte Partymeile öffnet seit 1993 am Wochenende vor der Berliner Parade zum Christopher-Street-Day (CSD/Gay Pride) seine Pforten.
Seit 1996 wird anlässlich des Stadtfestes und des CSD´s vor dem Rathaus Schöneberg die Regenbogenfahne gehisst.
Unter dem Motto „Gleiche Rechte für Ungleiche.Weltweit!“ bietet das Lesbisch-Schwule Stadtfest auf sechs Bühnen im Schönerberger Regenbogenkiez ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
In der Motz-, Eisenacher-, Fugger- und Kalckreuthstraße werde die Gäste von den gastronomischen Szenebetrieben des Kiezes mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt. Neben vielen Verkaufsständen informieren lesbische, schwule, bisexuelle und transidentischen Projekte, Vereine und Organisationen über ihr umfangreiches Angebot.
- Weitere Informationen finden Sie auf der *Seite des Veranstalters des Lesbisch-Schwulen-Stadtfestes.
Das Stadtfest ist ein Fest der Liebe.
Hier haben Diskriminierung und Rassismus keinen Platz.
Bildergalerien zum Lesbisch-Schwulen Stadtfest

Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Postanschrift
10820 Berlin
- Tel.:
- (030) 90277-0
Was bedeutet der Unterstrich?
Warum taucht auf den Internetseiten so häufig ein Unterstrich auf (zum Beispiel “Bürger_innen”)?