Berliner Familienportal weiter ausgebaut
Das Berliner Familienportal präsentiert sich mit einem erweiterten und verbesserten Veranstaltungskalender sowie einer neu gestalteten Startseite, die Familien passgenauer unterstützt und den Zugang zu Informationen erleichtert. Vor allem kostenfreie Angebote sind jetzt einfacher auffindbar. Schritt für Schritt wird zudem die Barrierefreiheit im Veranstaltungskalender weiter ausgebaut. Bereits auf der Startseite finden sich wichtige Informationen rund um Elterngeld, die Anmeldung an Grundschulen, Schwimmbäder, die Standorte der Familienservicebüros sowie eine umfassende Liste der Berliner Kinderarztpraxen. Ergänzend zum Familienportal begleitet die ElternMail Berlin Familien von Anfang an mit Tipps zu Alltag, Erziehung, Gesundheit und Vereinbarkeit. Das Angebot ist ebenfalls über das Portal erreichbar. Beide digitalen Angebote haben das Ziel, Elternsein in Berlin gezielt zu unterstützen und den Familienalltag zu erleichtern.
Maria-Leo-Grundschule im Finale für den Deutschen Schulpreis
Die Maria-Leo-Grundschule in Berlin-Pankow gehört zu den 15 Schulen, die im Finale für den Deutschen Schulpreis stehen. Mehr als 100 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich für den mit 100.000 Euro dotierten Hauptpreis beworben. An der Pankower Schule arbeiten 32 Lehrkräfte, die sich um die 385 Schüler/-innen kümmern. Die Kinder lernen in Ateliers im eigenen Tempo, arbeiten an differenzierten Aufgaben und holen sich gezielt Input in Fachräumen. Die Marie-Leo-Grundschule ist eine der ersten fertigen Compartmentschulen, zwischen 2021 und 2024 wurden Schule, Sporthalle und Außenanlagen im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive gebaut. Der Deutsche Schulpreis ist die renommierteste
Auszeichnung für Schulen in Deutschland und würdigt Schulen, die in den Bereichen Qualität des Unterrichts, Schulklima und individuelle Förderung besonders herausragend sind. „Dass wir unter den besten 15 Schulen nominiert wurden, zeigt, wie weit wir mit unseren Visionen und Zielen gekommen sind“, schreibt die Schule stolz auf ihrer Website.
„Gemeinsam statt einsam“ – Fotoprojekt aus Tempelhof gewinnt bei Jugend fotografiert
Die Klasse 8a der Hugo-Gaudig-Schule hat mit ihrem Fotoprojekt „Gemeinsam statt einsam“ den 1. Platz bei „Jugend fotografiert Deutschland 2025“. Die Schüler/-innen der Integrierten Sekundarschule in Tempelhof überzeugten die Jury mit dem Teamspirit und der positiven Ausstrahlung der Motive. „Die Arbeit wurde sorgfältig geplant und die Vielzahl von Perspektiven, Bildausschnitten und Situationen schaffen ein überzeugendes Narrativ. Wir erfahren, dass vieles in der Gemeinschaft besser läuft und gewinnen einen authentischen Einblick in eine Clique junger Schüler in Berlin Tempelhof“, heißt es in der Begründung der Jury, die das Projekt mit dem ersten Preis in der Kategorie der 10 – 14-Jährigen des Wettbewerbs Jugend fotografiert Deutschland 2025” auszeichnete.
Jetzt anmelden für die Berliner Ferienschulen-Lerngruppen in den Sommerferien 2025
36 Lerngruppen der Berliner Ferienschulen des Programms „Fit für die Schule plus Berliner Ferienschulen“ mit insgesamt 540 Plätzen für geflüchtete und zugewanderte Kinder und Jugendliche werden in allen Berliner Bezirken angeboten. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Primar- und Sekundarschulalter, die eine Willkommens- oder Regelklasse besuchen oder auf einen Schulplatz warten und in den Ferien ihre Deutschkenntnisse auf- und ausbauen möchten. Zudem können sie verschiedene Begleitangebote wahrnehmen wie Stadt- und Sozialraumerkundungen, Sportprogramme oder Kunstworkshops. Die Lerngruppen finden während der Berliner Sommerferien für jeweils sechs Stunden täglich statt. Durchgeführt werden die langjährig bewährten Lerngruppen der Berliner Ferienschulen von Trägern der freien Jugendhilfe und gemeinnützigen Organisationen. Für Informationen zur Anmeldung oder bei allgemeinen Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte an ferienschulen@dkjs.de.
Mehrsprachiger Redewettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“
Beim bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb „Mehr Sprachen – mehr WIR“ können Jugendliche sich Gehör verschaffen – in all ihren Sprachen. Bei dem Wettbewerb treten Schüler/-innen ab der 7. Klasse mit einer zweisprachigen Rede an, in der sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Diese zweite Sprache kann entweder eine andere Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch oder eine erlernte Fremdsprache sein. Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt über die jeweilige Schule. Bis zum 16. November 2025 können Schüler/-innen von einer Lehrkraft angemeldet werden. Am 25. September findet von 15-16 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung zum Wettbewerb. „Mehr Sprachen – mehr WIR“ wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgerichtet und von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und
Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus gefördert. Ziel des Wettbewerbs ist es, Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und in der öffentlichen Wahrnehmung als Ressource sichtbarer zu machen.
Arbeitsgeberpreis für Bildung
Noch können Bildungseinrichtungen online ihre Bewerbung für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2025 einreichen. Gesucht werden Bildungseinrichtungen, die soziale Kompetenzen ihrer Lernenden stärken und die Demokratiebildung fördern. Teilnehmenden Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen winkt ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Eine Jury von Bildungsexpertinnen und -experten aus Unternehmen, Wissenschaft und Gesellschaft unter Vorsitz von Martin Seiler, Personalvorstand Deutsche Bahn AG und Vorsitzender BDA-Bildungsausschuss, wählt die Preisträger aus. Die Preisverleihung findet am 25. November 2025 beim Deutschen Arbeitgebertag in Berlin statt. Bewerbungsschluss ist der 20. August.
Neue Handreichung: Künstliche Intelligenz in der Schule
Künstliche Intelligenz (KI) kann Lernen individueller, inklusiver und barriereärmer gestalten – bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher einen Expert/-innenkreis eingesetzt, um den Einsatz von KI in Schulen kritisch und konstruktiv zu beleuchten. Erste Ergebnisse fasst die Handreichung „Künstliche Intelligenz in der Schule“ zusammen. Sie bietet einen Überblick über aktuelle Anwendungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Impulse für eine bildungsförderliche Nutzung von KI im Schulkontext.
Richtfest Typensporthalle in Treptow-Köpenick
Vergangenen Dienstag feierte das Bezirksamt Treptow-Köpenick gemeinsam mit den Projektbeteiligten das Richtfest für den Neubau einer Dreifeldsporthalle an der Walchenseestraße 51. Die Halle entsteht im Rahmen der umfassenden Entwicklung des Schulkomplexes Grünauer Schule zu einer dreizügigen Gemeinschaftsschule im öffentlichen Ganztagsbetrieb mit Grundstufe, Sekundarstufe I und gymnasialer Oberstufe (SEK II). Ziel ist es, die vorhandene Kapazität des Standorts von derzeit rund 810 auf künftig 1.132 Schulplätze zu erweitern. Die Fertigstellung der Halle ist für das 1. Quartal 2026 geplant, die Arbeiten an den Außenanlagen sollen bis Ende 2026 abgeschlossen werden.
75 Jahre Musikgymnasium
„Musik ist eine Sprache der Gefühle, die den Verstand bewegt und das Herz berührt“, so definierte Carl Philipp Emanuel Bach einmal sein Verständnis von der Macht der Musik. Als „Spezialschule für Musik“ in Ost-Berlin gegründet, steht das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach für eine erstklassige musikalische Ausbildung – und das seit einem Dreivierteljahrhundert. Zum 75-jährigen Bestehen der Schule fand in dieser Woche ein großes Festkonzert im Konzerthaus Berlin statt, bei dem auch Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch der Schulgemeinschaft gratulierte. „Das Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach ist ein Leuchtturm und ein bundesweites Aushängeschild der Berliner Schullandschaft, denn die musikalische Spitzenförderung für den Nachwuchs findet hier in Berlin statt! Sie können sich vorstellen, dass mich das als Berliner Bildungssenatorin mit großer Freude und auch einer guten Portion Stolz erfüllt“, so die Senatorin.
Anmeldung für letzten Durchlauf der Qualifizierungsmaßnahmen für DDR-Lehrkräfte
Die im Juli 2024 in Kraft getretene Änderung des Landesbesoldungsgesetzes, des Lehrkräftebildungsgesetzes sowie der Bildungslaufbahnverordnung bietet die Möglichkeit der Höhergruppierung für ehemalige DDR-Lehrkräfte mit den Abschlüssen als Freundschaftspionierleiter/-in, Erzieher/-in oder Lehrkräfte unterer Klassen (LuK) mit Lehrbefähigung. Ab sofort können sich Interessierte je nach Ausbildungsstand für den letzten Durchlauf des Qualifizierungsangebotes „Q50“ im Fach Mathematik oder des Qualifizierungsangebotes „Q 60“ anmelden. Sie können sich direkt online für das Qualifizierungsangebot „Q50“ anmelden und das Qualifizierungsangebot „Q60“ anmelden. Fragen bezüglich der vorgestellten Maßnahmen richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail an das Postfach weiterbildung@senbjf.berlin.de.
Gründung der Berliner Selbstvertretung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heimen, Wohngruppen und im betreuten Wohnen
Am 13. September soll auf dem Schlossforum im Jagdschloss Glienicke die erste Selbstvertretung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Heimen, Wohngruppen und im betreuten Wohnen gewählt werden. Kinder und Jugendliche können dabei ihre Ideen, Wünsche und Sichtweisen einbringen und mit anderen Gleichaltrigen teilen, sich aber auch selbst zur Wahl stellen, um in der ersten Selbstvertretung für Berlin die Rechte und Interessen von Heranwachsenden aus Wohngruppen, Heimen und dem betreuten Wohnen zu vertreten? Wir bitten die begleitenden Fachkräfte der Träger, die Kinder und Jugendlichen aus ihren Einrichtungen, die am Schlossforum teilnehmen, online anzumelden.