100 Tage super Ferien | Newsletter 21/2022

Titel Superferienpass

Liebe Leserinnen und Leser,

ab Montag gibt es den neuen Super-Ferien-Pass für alle Berliner Kinder und Jugendlichen. Ob Stand-Up-Paddling, Kletterwald, Konzertbesuch oder Graffiti-Workshop, Naturfreund oder Stadtkind, Indoor- oder Outdoorfan – der Super-Ferien-Pass hat für jeden Geschmack das Passende im Angebot.

Seit über einem Jahr suchen ausgewählte Berliner Schulen nach neuen Wegen und Konzepten des Lehrens und Lernens, um den Unterricht zeitgemäß und flexibel zu gestalten. Dass es dabei um mehr geht als Onlineunterricht und technische Ausstattung, zeigen erste Ergebnisse, die in dieser Woche bei einem Online Bar Camp anderen Schulen vorgestellt wurden.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

100 Tage super Ferien: Action – Erholung – Spaß

Ab Montag gibt es den neuen Super-Ferien-Pass für alle Berliner Kinder und Jugendlichen. Er ist gefüllt mit über 400 Preisvorteilen und Verlosungen für 100 abwechslungsreiche Ferientage voller Ferienhighlights, Neuentdeckungen und unvergesslichen Ferienabenteuern.

Der Super-Ferien-Pass enthält zum Beispiel die Badekarte, mit der Inhaber/-innen des Super-Ferien-Pass an allen Ferientagen kostenfrei in den Frei- und Hallenbädern der Berliner Bäderbetriebe schwimmen können. Der Pass ermöglicht auch den freien Eintritt in Zoo, Tierpark, Naturkundemuseum, beim Mondlichtfest und vieles mehr. Er gilt einkommensunabhängig für alle Berliner Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre und ist an fast 100 Ferientagen bis zum Ende der Osterferien 2023 gültig.

Nach den entbehrungsreichen Monaten der Pandemie gibt der Super-Ferien-Pass Inspiration und Hilfestellung für zahlreiche unterschiedliche Unternehmungen, Angebote und Erkundungstouren in Berlin und Umland. So werden auch die Ferien vor der eigenen Haustür zum Erlebnis. Der Super-Ferien-Pass schafft Begegnung und gemeinsame Erlebnisse und lädt ein, Neues auszuprobieren und kennenzulernen.

So richtig in die Ferien abtauchen kann man auch dank der 220 Preisvorteile in Form von Coupons, die zum Teil mehrfach nutzbar sind. Unter anderem gibt es Rabatte beim Klettern in den Boulderhallen von Ostbloc und Südbloc, beim Kartfahren bei berlinkart und Ermäßigungen auf jedes Ticket bei MyJump oder Jump3000 Potsdam. Weitere Preiseinsparungen gibt es u.a. für diverse Museen, Schiffstouren und viele weitere Sport-, Kreativ-, Spiel- und Kulturangebote, um einfach und kostengünstig mal etwas Neues auszuprobieren. Eine Übersicht mit allen Preisvorteilen steht unter www.jugendkulturservice.de zum Download bereit.

Außerdem werden Kinogutscheine, Kurse, Ausflüge und Angebote verlost. Egal ob Schwimmen, Klettern, Sprayen, Schauspiel, Tiere besuchen, Basteln oder Singen, mit dem Super-Ferien-Pass findet jeder das, was ihm gefällt. So wird jeder Tag zu einem neuen Ferienabenteuer, egal ob in oder um Berlin, draußen oder drinnen. Alle Verlosungen sind im Vorfeld und tagesaktuell auf der Super-Ferien-Pass-Verlosungsdatenbank zu finden.

Am Montag, den 20. Juni startet der berlinweite Verkauf des Super-Ferien-Passes. Für 9 Euro kann er u.a. in allen Berliner REWE-Märkten, vielen Berliner Bürgerämtern, bei den Berliner Bäderbetrieben, im FEZ-Berlin und im Büro des JugendKulturService gekauft werden. Über den Online-Shop des JugendKUlturService kann der Pass versandkostenfrei bestellt werden.

Der Kaufpreis kann bei Berliner Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) erstattet werden, wenn die Kinder bzw. deren Familien Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld (SGB II), Sozialhilfe (SGB XII), Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Zuständig sind die jeweiligen Leistungsstellen (Jobcenter, Sozialamt, Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten, Wohngeldstelle).

Die Ausgabe des Super-Ferien-Passes erfolgt im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Super-Ferien-Pass 2022

Super-Ferien-Pass 2022/23

Erlebe tolle Ferien mit deinem Super-Ferien-Pass. Das Taschenbuch bietet dir jeden Tag tolle Angebote und besteht aus 3 Teilen: Coupons (= Preisvorteile), Badekarte und Verlosungen (=Veranstaltungen). Super-Ferien-Pass 2022/23

Auf der Suche nach der Schulpraxis der Zukunft

Schulische Innovation, zeitgemäßes Lernen und hybride Angebote sind in aller Munde. Beim Online Bar Camp in dieser Woche wurden erste Ergebnisse des Schulversuchs zum hybriden Lernen und Lehren vorgestellt.

Was steckt hinter dem Trendwort „hybrid“? Meist wird in diesem Zusammenhang an technische Voraussetzungen gedacht, daran, dass Lernangebote zum Abrufen bereitstehen und Unterricht per Videostream übertragen wird. Die daraus resultierenden Fragen drehen sich um die technische Ausstattung und die Bereitstellung von Endgeräten. Das sind zweifellos wichtige Grundvoraussetzungen, beim Schulversuch zu hybridem Lehren und Lernen geht es allerdings um mehr. Es geht um das Zentrum aller schulischen Aufgaben, um das Lernen und das Lehren.

Seit Anfang des Schuljahres haben sich 17 Schulen und eine Einrichtung des Zweiten Bildungswegs auf einen intensiven Schulentwicklungsprozess eingelassen. Beim wissenschaftlich begleiteten Schulversuch „Hybride Formen des Lehrens und Lernens“ geht es darum, Freiräume für alternative Lernstrukturen und -settings zu finden und digitale Instrumente nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Die Schulen beschäftigen sich verstärkt mit den Grundbedingungen des Lernens, mit den Voraussetzungen für einen gelungenen Wissens- und Kompetenzerwerb.

Alle Schulen haben in den letzten, von der Pandemie geprägten Schuljahren verstärkt gemerkt, dass sich etwas ändern muss, dass viele Gewohnheiten und Wahrheiten hinterfragt werden müssen. Dabei geht es nicht nur um Fachwissen. Auch die psychosoziale Situation der jungen Menschen ist für gelingendes Lernen eine wichtige Grundvoraussetzung.

Im Schulversuch geht es zentral um die Stärkung der Schülerinnen und Schüler für ein selbstbestimmtes Agieren in der Schule und in der zukünftigen Arbeitswelt – ganz im Sinne der Leitgedanken des Berliner Schulgesetzes. Die Schulen haben sich die Brille der Digitalität aufgesetzt und analysieren ihr Handeln und Tun. Das digital gestützte Lernen steht auf dem Prüfstand und die Bedingungen für erfolgreiche Lernsettings und deren Begleitung werden überdacht.

Die Bedeutung des Schulversuchs für die Weiterentwicklung der Berliner Schulen wird durch seine Verankerung in der Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unterstrichen. Er hat dort einen prominenten Platz und bedenkt mit seinen Schwerpunkten alle Leitlinien der strategischen Ausrichtung.

Berliner Schulen konnten am Mittwoch, den 15. Juni bei einem Online Bar Camp Einblick in die ersten Erfahrungen nehmen. Dabei wurde der Prozesscharakter des innovativen Vorhabens, das Entwickeln und Erproben sowie das Diskutieren und Hinterfragen, ins Zentrum gerückt. Es ging ausdrücklich nicht um best practice, sondern eher um next practice, also um Entwicklungsschritte, die es stetig zu reflektieren gilt. In den Sessions ging es um zeitgemäßes Lernen mit der Flipped Classroom-Methode, um DigiDi und DigiDo – das Lernen an digitalen Orten, um Blended Learning, die Perspektive der Schüler/-innen auf hybride Lernsettings u.v.m.

Lebhaft tauschten sich die Fachkräfte darüber aus, wie Schülerinnen und Schüler erfolgreicher und besser beim hybriden Lernen begleitet lernen können. Neben viel Gutem wurden auch manche Baustelle besprochen. Gerade das macht den Schulversuch so wertvoll im Hinblick auf die Gestaltung zeitgemäßen Lernens im 21. Jahrhundert. So wurde der Anfang für ein lebendiges Netzwerk gemacht, in dem die breite Expertise der Berliner Schulen zum Tragen kommt und sich der Austausch der Schulen untereinander vertieft.

Studenten vor Computer

Schule in der digitalen Welt

Wir setzen in unserer „Digitalisierungsstrategie Schule in der digitalen Welt“ zwei Prioritäten, mit denen wir an den „Aktionsplan für digitale Bildung 2021-2027“ der EU-Kommission sowie an die Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ anschließen. Schule in der digitalen Welt

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit spielen im Schulalltag längst eine wichtige Rolle. Zum Ende des Schuljahres kann man die Ergebnisse des Engagements der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Projekten einsehen und bewerten.

Auch im zurückliegenden Schuljahr haben Berliner und Brandenburger Jugendliche mit Startups, klein- und mittelständischen Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen zusammengearbeitet und anhand konkreter Projekte systemische Nachhaltigkeitszusammenhänge erarbeitet. Zum Abschluss des vom Schülerlabor-Netzwerk GenaU unterstützten Projekts Lab2Venture goes green stellen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse am Montag, den 4. Juli im Zeiss Großplanetarium öffentlich vor.

Noch bis Montag wird die beste Berliner Klimaschule gesucht. Dabei konkurrieren 37 spannende Projekte um den Publikumspreis der Berliner Klimaschulen. Dabei reicht die Auswahl vom Erklärvideo zum Klimawandel der Lina-Morgenstern-Gemeinschaftsschule über die Anlage eines Abiwalds als Schultradition am Wilhelmstadt Gymnasium bis hin zu Forschungsprojekten zu Luft und Umwelt am Heinrich-Hertz-Gymnasium oder der Initiative zur grundwasserschonenden Nutzung des Regenwassers der Schule am Berlinickeplatz. Aktuell führt bei der Online-Abstimmung das Projekt der Sophie-Scholl-Schule, in der Kohlenstoffdioxid-Sensoren energiesparendes Lüften unterstützen sollen. Aus dem Projekt ist inzwischen die Schülerfirma „MadeByStudents“ hervorgegangen. Bis zum 20. Juni kann man noch online für das Lieblingsprojekt abstimmen. Den Gewinner/-innen winkt eine einwöchige Klassenfahrt.

Bereits gewonnen haben die Energie- und Umweltdetektive an der Friedensburg-Schule in Charlottenburg. Sie sind die Berliner Energiesparmeister 2022. Die Schüler/-innen der AG ziehen regelmäßig mit Strommessgeräten durch die Schule und zeigen Klassen wie Lehrkräften anschaulich, wo sie Strom sparen können. Als Energie- und Umweltdetektive entscheiden auch strategisch, welche Projekte für die Schule am sinnvollsten sind, suchen Lösungen und Kooperationspartner/-innen, um ihre Ideen umzusetzen. So schafften sie es auch, dass eine Solaranlage auf dem gesamten Schuldach installiert wurde. Daneben pflegen sie einen länderübergreifenden Nachhaltigkeitsaustausch mit Schulen in Irland und Dänemark. Der größte Meilenstein wird die geplante Klimavereinbarung sein. Zusammen mit den Schüler/-innen, der Schulleitung und den Schulgremien soll eine Klimavereinbarung entstehen, die von der Berliner Schulsenatorin unterstützt und gefördert wird. Damit erhalten die Klimaschutzprojekte der Schule einen verbindlichen Rahmen.

Luftaufnahme Baustelle Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)

Globale Entwicklung

Ziel des Lernbereichs Globale Entwicklung ist, den Schülern komplexe Zusammenhänge zu vermitteln, damit sie zukunftsorientierte Kompetenzen erwerben und sich in einer globalisierten Welt orientieren können. Globale Entwicklung

Kurznachrichten

Fortbildung zur Alphabetisierung: Im Herbst startet der sechste Durchgang der Fortbildung für Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung deutschsprechender Erwachsener. Teilnehmende erwerben eine grundlegende Qualifikation nach einem systemischen Ansatz. Informationen zu Inhalten, Organisation und Anmeldung bis 24. Juni finden Sie in diesem Ankündigungsschreiben.

Ferienschule der beruflichen Bildung: Ab sofort können sich Interessierte für die Ferienschule der beruflichen Bildung an den Oberstufenzentren anmelden. Information und Unterlagen zur Anmeldung in zehn Sprachen finden Sie auf unserer Website.

150-Jahr-Feier: Das Goethe-Gymnasium in Lichterfelde hat am Donnerstag sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde das Gymnasium auch als Berliner Klima-Schule ausgezeichnet. Die Schule war am 8. April 1872 ursprünglich als „Krahmersche höhere Mädchenschule“ gegründet worden.

Gewinner: Der Berliner Malte Eriksson vom Andreas-Gymnasium in Friedrichshain ist Landessieger beim Plakatwettbewerb zur Präventionskampagne „Bunt statt blau“ der DAK. Knapp 7.000 Schüler/-innen aus ganz Deutschland hatten ihre Plakatideen eingereicht. Im Bundeswettbewerb der Krankenkasse wurde der Berliner Zweiter hinter der Landessiegerin aus Hessen. Seine Illustration wird nun Teil der bundesweiten Aufklärungskampagne, die junge Menschen für die Risiken des Alkoholkonsums sensibilisieren soll.

Schulanmeldung 2023: Die Broschüre zur Schulanmeldung gibt Eltern Informationen und Tipps zur Anmeldung für den Schulbeginn 2023. Sie wird gedruckt über die Berliner Kindertagesstätten verteilt und steht online auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Türkisch und Ukrainisch zum Download zur Verfügung.

Bildung neu denken: In dem Sammelband „Now! Die Welt gemeinsam gestalten. Bildung neu denken“ werden Möglichkeitsräume in der Bildungsgestaltung aufgezeigt, Bildungsprozesse antihierarchisch und flächendeckend neu gedacht und eine interdisziplinäre (Zukunfts-)Gestaltung entwickelt. Der Sammelband ist unter einer Open-Access-Lizenz erschienen und kann als PDF-Datei frei heruntergeladen werden.

#jufo22: Beim Berliner jugendFORUM am 29. August 2022 haben Jugendliche die Möglichkeit über ihre Änderungswünsche und Forderungen miteinander und mit Politiker:innen des Landes Berlin ins Gespräch zu kommen. Ziel ist – im Dialog von Jugendlichen mit Politikern und Verbänden – die Interessen und Gedanken von Jugendlichen der Berliner Landespolitik und der Öffentlichkeit bekanntzumachen. Weitere Informationen unter https://jugendforum.berlin/.

FSJ mit Kindern und Jugendlichen: Über den Landesjugendring Berlin können 40 Schulabsolvent/-innen ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Jugendverbänden, Jugendbildungsstätten und anderen Kinder- und Jugendprojekten absolvieren. Informationen zur Bewerbung und zu den Einsatzorten sind auf der Seite des Landesjugendrings zu finden.

Das steht an

16. – 19. Juni: Kinder- und Jugendbuchfestival BUCHBERLINkids im FEZ-Berlin. Neben fast 50 Lesungen gibt es zahlreiche Kreativworkshops. Tickets für Familien gibt es online.

19. Juni, 14-16 Uhr: Lesen lernen mit Silben- und Betonungsbögen. Fachvortrag des Legasthenie & Dyskalkulie Landesverbandes Berlin-Brandenburg im Familienzentrum Philantow, Mahlower Straße 139, 14513 Teltow.

20. Juni: Ende der Anmeldefrist für den Erhalt der Bio-Brot-Box für Schulanfänger/-innen im Schuljahr 2022/2023. Weitere Informationen finden Sie im Anschreiben der Bio-Brotbox gGmbH. Bitte nutzen Sie folgendes Anmeldeformular, das Sie per Fax oder E-Mail an schulboxen@web.de zurücksenden. Bitte vermeiden Sie Doppelanmeldungen.

21. Juni, 12.30-15.30 Uhr: Roller Fit – Kids mit Drive! Fortbildung zur Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung. Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz, 10437 Berlin. Bitte melden Sie sich bis zum 14. Juni an.

22. Juni, 17.30 Uhr: Cybermobbing – Schikane im Internet. Vortrag für Eltern von älteren Grundschulkindern und Jugendlichen, Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek, Frankfurter Allee 149, 10365 Berlin. Weitere Informationen finden Sie online.

23. Juni, 16.00-17.30 Uhr: Algo…Was?! Algorithmen im Unterricht. Online-Fortbildung für Lehrkräfte des Netzwerks Verbraucherschule. Bitte melden Sie sich online an.

23. Juni: Tag der kleinen Forscher unter dem Motto „Geheimnisvolles Erdreich – die Welt unter unseren Füßen“. Kitas, Horte und Grundschulen sind eingeladen mitzumachen. Unter www.tag-der-kleinen-forscher.de finden Sie Ideen zur Umsetzung und spannendes Hintergrundmaterial.

28. Juni, 15.00-20.30 Uhr: Demokratie, Mitbestimmung und politische Bildung an Berliner Schulen. Eine Tagung der Landeszentrale für politische Bildung, Hardenbergstraße 22-24, 10623 Berlin. Bitte melden Sie sich online an.

29. Juni, 16.30 Uhr: Die ersten Schritte – Kinder ins Netz begleiten. Vortrag für Eltern von Kindern im Grundschulalter. Bodo-Uhse-Bobliothek, Erich-Kurz-Straße 9, 10319 Berlin. Weitere Informationen finden Sie online.

30. Juni, 17 Uhr: Digitale Medien – Handy, Gaming und soziale Medien im Familienalltag. Anna-Seghers-Bibliothek, Prerower Platz 2, 13051 Berlin. Weitere Informationen finden Sie online.

2./3. Juli, ab 13 Uhr: YouthCON’22. Jugendfestival mit Workshops, Diskussion, Austausch, Kreativangeboten und Musik für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 30 Jahre im FEZ-Berlin.

4./5. Juli, 9-16 Uhr: JugendMedienDemokratieTage mit offenen Panels, Workshops und Foren zu Themen wie Mobbing, Hass, Rassismus & Gewalt im Netz, DeepFakes und Verschwörungsmythen, Wählen ab 16, diverse Gesellschaft und Beteiligung in regionalen Planungsprozessen. Am 5. Juli wird Aziz Bozkurt, Staatssekretär für Jugend, Familie und Schuldigitalisierung an einer offenen Diskussionsrunde teilnehmen. Bitte melden Sie sich bis zum 27. Juni online an.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.