Important Information für Refugees from the Ukraine
If you need accommodation, you find assistance at the Berlin Ukraine Arrival center at the former airport Tegel, Saatwinkler Damm in 13405 Berlin. open 24/7. A bus shuttle is available from Berlin main station.
FAQ with all new developments at https://www.berlin.de/ukraine
Ukraine Hotline 030 9012 7127 Mon-Sun 7 am - 6 pm
Ukrainisch
Якщо вам потрібне житло, ви знайдете допомогу в Берлінському центрі прибуття, вул. колишній аеропорт Tegel, Saatwinkler Damm в 13405 Берліні. , відкритий 24/7. Від головного вокзалу Берліна курсує автобус.
FAQ про всі нові розробки https://www.berlin.de/ukraine
Гаряча лінія Україна 030 9012 7127 понеділок – неділя з 7.00 до 18.00
Russisch
Если вам нужно жилье, отправляйтесь в Берлинский центр прибытия, бывший аэропорт Tegel, Saatwinkler Damm в 13405 Берлине., работает круглосуточно и без выходных. От главного вокзала Берлина курсирует автобус.
FAQ с важной информацией: https://www.berlin.de/ukraine
Горячая линия Украина 030 9012 7127 Понедельник - воскресенье 7:00-18:00
Inhaltsspalte
Infektionsschutz in Unterkünften
09.12.2021 00:00
Neue Podcasts zur Covid-Auffrischungsimpfung (Booster)
Wir befinden uns im Moment in der mittlerweile vierten Welle der COVID-19 Pandemie. Leider hat die doppelte Impfung nicht die erhoffte Langzeitwirkung. Deshalb ist es nun wichtig, sich ein drittes Mal impfen zu lassen, die Auffrischungsimpfung (Booster).
Das LAF hat gemeinsam mit Patrick Larscheid, dem Amtsarzt von Berlin Reinickendorf, neue Podcasts in vielen Sprachen mit den wichtigsten Informationen zur Auffrischungsimpfung (Booster) produziert.So wollen wir möglichst niedrigschwellig die Menschen in unseren Unterkünften erreichen und informieren.
Wichtig
Zur freien Verwendung. Infoflyer zu den Podcasts
Podcast Patrick Larscheid (Deutsch) Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Arabisch Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Armenisch Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Englisch Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Farsi Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Kurdisch Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Russisch Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Türkisch Auffrischungsimpfung (Booster)
Podcast Vietnamesisch Auffrischungsimpfung (Booster)
Aufklärungsvideos und Podcasts zum Impfen gegen Covid -19 in vielen Sprachen
Geflüchtete Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben, sind während der Pandemie einem erhöhten Ansteckungsrisiko ausgesetzt.
Sie leben auf engem Raum mit anderen zusammen und es ist schwierig, Kontakte zu vermeiden.
Daher ist die Covid-Impfung für Menschen in Unterkünften besonders wichtig. Um die Bereitschaft zum Impfen zu erhöhen, hat das LAF gemeinsam mit Patrick Larscheid, dem Amtsarzt des Berliner Bezirks Reinickendorf, Aufklärungsvideos in vielen Sprachen produziert, die wir hier zur Verfügung stellen.
Sie stehen auch anderen Behörden und Einrichtungen kostenlos zur Nutzung zur Verfügung.
Infoflyer mit QR-Code zu den Videos
Hier geht es zu den Videos:
Creative Commons-Clips zur freien Nutzung
Neue Podcasts zum Impfen für Jugendliche
Auch Jugendliche ab 16 Jahren können sich impfen lassen.
Zwar haben sie seltener schwere Krankheitsverläufe, doch auch für sie ist eine Impfung wichtig, um Familienangehörige vor Ansteckung zu schützen und ihnen den geregelten Schulbesuch, ein Praktikum oder die Aufnahme einer Ausbildung zu erleichtern.
Der neue Podcast von Amtsarzt Larscheid richtet sich deshalb an junge Menschen ab 16 Jahren, die selbst entscheiden können, ob sie sich impfen lassen. Er erklärte die medizinischen Fakten zum Impfen und kann als Basis dienen, um sich mit den Eltern auszutauschen. Jeder Podcast hat einen QR-Code, um das Teilen mit anderen zu erleichtern.
Infoflyer mit QR-Code zu den Audiodateien
Podcast Deutsch Impfen für Jugendliche
Podcast Arabisch Impfen für Jugendliche
Podcast Farsi Impfen für Jugendliche
Podcast Kurdisch-Kurmanci Impfen für Jugendliche
Podcast Russisch Impfen für Jugendliche
Podcast Tigrinja Impfen für Jugendliche
Podcast Tuerkisch Impfen für Jugendliche
Podcast Vietnamesisch Impfen für Jugendliche
Basisinfo Impfen
28. Oktober 2020
Wir befinden uns im Moment in der zweiten Welle der COVID-19 Pandemie. Das bedeutet, dass wir zum zweiten Mal in diesem Jahr einen starken Anstieg der Zahl der neu erkrankten Menschen verzeichnen. In Berlin hat sich das Infektionsgeschehen sehr schnell, sehr dramatisch ausgebreitet. Wir sehen im Moment, dass das Virus überall in der Bevölkerung angekommen ist. Davon sind im Grund alle Menschen gleich betroffen, aber trotzdem sind manche stärker gefährdet als andere. Warum? Weil es für sie schwieriger ist, sich von anderen Menschen fernzuhalten.
Dies gilt auch für geflüchtete Menschen, die in Gemeinschaftsunterkünften leben. Deshalb hat das LAF gemeinsam mit Patrick Larscheid, dem Amtsarzt von Berlin Reinickendorf, neue Podcasts in vielen Sprachen mit den wichtigsten aktuellen Verhaltensempfehlungen produziert.So wollen wir möglichst niedrigschwellig die Menschen in unseren Unterkünften erreichen und informieren.
Podcast Patrick Larscheid - Worum geht es bei der Quarantäne?
Wenn jemand in der Unterkunft an dem Virus erkrankt ist, wird das dem Amt für Gesundheit gemeldet. Dort arbeiten Ärzte, die für den Kranken und seine direkten Kontaktpersonen eine Quarantäne verhängen dürfen. Das bedeutet: Man darf keine Kontakte zu Menschen außerhalb der der Familie haben und darf die Unterkunft nicht verlassen, also nicht zur Arbeit, zur Schule oder zur Ausbildungsstelle gehen, auch nicht einkaufen oder sich mit Freunden treffen. Das nennt man Quarantäne. DIe Quarantäne dauert in der Regel zwei Wochen, manchmal auch länger.
Erst wenn man wieder gesund ist und der Corona-Test ein negatives Ergebnis zeigt, endet die Quarantäne und man darf wieder nach draußen.
Wer direkten, nahen Kontakt zu einer kranken Person hatte (länger als 15 Minuten), muss ebenfalls in Quarantäne. Man wird getestet und kann erst wieder nach draußen, wenn das Testergebnis negativ ist.
Bitte kommen Sie nicht zum LAF, zum Jobcenter und in keine andere Behörde.
Ihre Unterkunftsleitung informiert die Behörden über Ihre Quarantäne und sagt Ihre Termine ab. Sie bekommen einen neuen Termin, wenn die Quarantäne beendet ist. Solange werden Ihre Leistungen weiter gezahlt. Es gibt dadurch keine Auswirkungen auf Ihr Asylverfahren oder Ihren Aufenthaltsstatus.
Die Mitarbeiter der Unterkunft haben die Anweisung, Verstöße gegen die Quarantäne zu melden. Das Brechen der Quarantäne kann mit einer Geldstraße oder sogar mit Gefängnis bis zu zwei Jahren bestraft werden. Sollte sich jemand bei Ihnen anstecken, weil Sie die Quarantäne gebrochen haben, droht dazu eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Aufgrund der hohen Gefahr einer Ansteckung in Unterkünften müssen die betroffenen Menschen während der Quarantäne in ihrem Zimmer oder ihrer Wohnung bleiben. Das gilt für die ganze Familie, auch für die Kinder und Jugendlichen. Sie können sonst beim Spielen andere Kinder anstecken.
Das Frühstück, Mittag- und Abendessen wird für die Menschen in der Zeit der Quarantäne in Form eines Caterings geliefert. Selbst einkaufen geht für diese Zeit auf gar keinen Fall, auch Gemeinschaftsküchen dürfen in dieser Zeit nicht genutzt werden.
Bitte informieren Sie sofort Ihren direkten Chef oder ihre Firma über die Quarantäne, am besten per Telefon, Kurznachricht oder E-Mail.
Sie bekommen von Ihrer Unterkunftsleitung eine Bestätigung über die Zeit der Quarantäne. Diese zeigen Sie bei ihrer Arbeitsstelle vor, wenn Sie wieder arbeiten gehen dürfen.
Menschen, die dauerhaft Medikamente aus der Apotheke brauchen, bekommen diese auch weiterhin. Darum kümmert sich in der Regel die Unterkunftsleitung. Manche Apotheken haben auch einen Liefer-Service, der die Medikamente direkt in die Unterkunft bringt.
Hygieneartikel wie Shampoo, Windeln oder Waschpulver oder auch Zigaretten werden für Sie im Quarantänefall vom Betreiber Ihrer Unterkunft besorgt. Die Preise werden vor der Bestellung bekannt gegeben. Wenn nicht die gesamte Unterkunft unter Quarantäne steht, können Sie auch andere Bewohner bitten, für Sie einkaufen zu gehen.
Es wird weiterhin Waschzeiten für die Maschinen geben. Bitte nutzen Sie diese unbedingt, auch um regelmäßig die Bettwäsche zu waschen.
Die Mitarbeitende der Unterkunft helfen Ihnen dabei.
www.berlin.de/corona
www.berlin.de/laf
Facebook/WilkommenszentrumBerlin
Wir danken für Ihre Geduld und Unterstützung. Bitte, lassen Sie uns alle gesund bleiben.