Ausstellungen 2015

Vortragsreihe

  • Donnerstag, 10.12.2015

    Günther Peters: Kaleidoskop der Elektronischen Musik

  • Donnerstag, 26.11.2015

    Kalle Laar: Enthuziazm. Stadt Maschine Film oder wie das Geräusch in die Kunst kam

  • Donnerstag, 15.10.2015

    Manfred Miersch: Subharchord
    Jenseits des Harmonischen

  • Donnerstag, 17.09.2015

    Wolfgang Müller: Wo endet Musik und wo beginnt Kunst? und umgekehrt
    Die Grenzen des einen und des anderen

Artistwalk

Stolpersteinverlegung

  • Sonnabend, 26.09.2015

    14.40 Uhr
    Stolpersteinverlegung durch Gunter Demnig
    vor der Galerie Pankow

    15.00 Uhr
    Erinnern an Familie Fischer mit Texten, Bildern und Musik
    in der Galerie Pankow

    Das Haus (Breite Straße 8/9) wurde 1902 von dem jüdischen Arzt Dr. Julius Fischer erbaut; nach seinem Tod (1927) ge­hör­te es seiner Frau Frida und den beiden Kindern Lotti und Heinz. Alle drei wurden im Oktober 1941 von hier aus mit einem der ersten Transporte Berliner Juden nach Lodz/­Litzmannstadt deportiert und im Mai 1942 in Chelmno/­Kulmhof ermordet.
    Drei Stolpersteine vor dem Haus sollen an Frida, Lotti und Heinz Fischer erinnern.
    Die Veranstaltung fand im Rahmen der gemeinsamen Aktionswoche der Kommunalen Galerien Berlin statt.

Galerie Pankow

Ansprechpartnerin:
Annette Tietz

Zugang nicht rollstuhlgeeignet

Verkehrsanbindungen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
12.00 – 20.00 Uhr
Sonnabend und Sonntag
14.00 – 20.00 Uhr

KGB – Der Arbeitskreis Kommunale Galerien Berlin

Newsletter des Amtes für Weiterbildung und Kultur Pankow