Angebote der Kulturellen Bildung und Kunstvermittlung

Logo Galerie Parterre Berlin

Galerie Parterre Berlin

Galerie Parterre BerlinProgramm

Vermittlungsprogramm für Schulklassen

Vermittlungsprogramm für Schulklassen mit Daniela Herr – Anmeldung über: Daniela.Herr@ba-pankow.berlin.de

Darüber hinaus bieten wir für Gruppen ab 5 Personen Führungen auf Anfrage und nach Vereinbarung.

Ausstellung: good reason | Scott Pfaffman, verschiedene Titel, 1988-2023, Gouache, Bleistift und/oder Tinte auf Papier

Kita und Schulprojekt

good reason – Ausstellung vom 15.02. bis 16.04.2023

Gefaltete Zeichnungen

Die Ausstellung good reason schlägt eine Brücke zwischen Berlin und Brooklyn und zeigt Malereien, Zeich­nungen und Skulpturen von den vier Künstlern Pfaffman, Landspersky, Wiest und Colden. Sie stehen seit Jahrzehnten in einem kreativen Aus­tausch mit­einander. Als Hommage an Martin Colden faltete Scott Pfaffman einige seiner Papier­arbeiten und präsentiert sie als drei­dimen­sionale Werke.
Dieser Übergang von der Zeichnung zum Objekt im Raum wird uns in dem die Ausstellung begleitenden Work­shop besonders interessieren. Für ihre eigenen Papier­faltungen werden den Teilnehmenden unterschiedliche Papiere, Pinsel und Tusche, Bleistift , Fineliner und Pinselstifte zur Verfügung stehen.

Ort: Galerie Parterre Berlin, Danziger Straße 103, 10405 Berlin
Teilnahme: Vorschulkinder, GS, SEK I + II / bis 28 Teilnehmende
Termine: 16.03. / 17.03. / 20.03. / 21.03. / 22.03. / 27.03. / 28.03. / 29.03. / 31.03. / 13.04., jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr
Kosten: kostenfrei, Materialien werden gestellt
Konzept: Daniela Herr, Kunsthistorikerin/Kunstvermittlung
Anmeldung: Daniela.Herr@ba-pankow.berlin.de / Tel.: (030) 442-6141
Veranstalter: Galerie Parterre Berlin

Logo Galerie Pankow

Galerie Pankow

Galerie PankowProgramm

Öffentliche und kostenlose Führung.

Termine: mittwochs, 18.00 Uhr (Voranmeldung nicht notwendig)
Dauer: ca. 30 – 60 Minuten
Ort: Galerie Pankow, Breite Straße 8, 13187 Berlin

Gabriele Stötzer – „Auslöschung eines Blicks, Ich trage meine Wunden offen“, 1983, Fototableau bestehend aus 22 Vintages, Silbergelatine auf Barytpapier, gesamt 58,8 x 94,5 cm

Workshops

Zur Ausstellung: Gabriele Stötzer – Körpergesten und leibliche Zeichen

Fotografie | 31.01. bis 16.04.2023

In Kooperation mit der Galerie LOOCK | Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie

Body language

… bin ich anders
… will ich so sein
… oder auch so

Wie verändert unser digitales Zeitalter (Instagram, TikTok & Co.) unsere Wahr­nehmung des mensch­lichen Körpers?

Ihren Vor­stellungen von mensch­lichen Körpern und Gesichtern geben die Schüler*innen Gestalt und hinter­fragen tradierte Vor­gaben.

In dem Fotoprojekt geht es um figurative Formen, Abbilder, Ganz­körper­dar­stellungen und deren Weiter­be­arbeitung mit künstlerischen Mitteln.

Für ALLE ab Klasse 5. An­passung an die jewei­lige Klassen­stufe.

In foto­grafi­schen Dar­stellun­gen von Frauen­körpern und ihren Ver­wand­lungen “richten sich Gabriele Stötzers Arbeiten (seit Ende der 1970er Jahre) nicht nur gegen eine vom damali­gen System DDR be­triebene Aus­löschung der individu­ellen Persön­lich­keit son­dern auch all­gemein gegen tradierte Rollen­muster, damals wie heute.” (Franziska Schmidt, Kunst- und Foto­historikerin, Berlin / Kuratorin der Aus­stellung)

Foto­grafische Insze­nierungen von Körper- und Gesichts­gesten – und Linien sowie Aktionen werden von der Künst­lerin zu Leporellos oder Tableaus zusammen­gestellt.

Warum arbeitet die Künst­lerin seriell und wie wirken diese Zeichen­systeme auf Be­trachter*innen?

In dem Workshop “Body language” über­legen die Schüler*innen wie unser digitales Zeit­alter unsere Wahr­nehmung des mensch­lichen Körpers in unserer Lebens­realität ver­ändert. Lassen sich auch alternative Tenden­zen er­kennen?

Es geht um das Bewusst­machen von gesell­schaft­lichen Schön­heits- und Rollen­vor­stellungen.

Wie können sie die Ergeb­nisse ihrer Über­legungen mit foto­grafi­schen Mitteln/ Foto­insze­nierun­gen und anderen künst­le­rischen Techniken, bis hin zu einer Per­formance, um­setzen? Gerne auch in Gruppen­arbeit.

Neben der Fotografie stehen plasti­sche Werk­stoffe, wie Pappe, Stoff, Plastik zur Ver­fügung; Zeich­nungen und Über­malungen erweitern den konzep­tuellen An­satz.

Bitte Handys und/oder Foto­apparate mit­bringen. Einfache Kameras können in der Galerie aus­geliehen werden.

Termine: jeweils donnerstags und freitags
09.03. / 10.03. / 16.03. / 17.03. / 23.03. / 24.03. / 30.03. / 31.03. / 16.04.2023

Workshopleitung: Bettina Albrecht, Künstlerin

Prater KuBi

Prater Galerie

Prater KuBi

Kulturelle Bildung ist für uns mehr als Kunst­vermittlung und Begleit­programm. In der Prater Galerie wird ein physischer und digitaler kultureller Bildungs­raum etabliert, in dem Kinder, Jugend­liche und alters­ge­mischte Gruppen Selbst­wirk­samkeit erfahren und Zugänge zu und Aus­einander­setzung mit Kunst ermöglicht werden.

Die ersten Projekte orientieren sich am geplanten Aus­stellungs­programm im Er­öffnungs­jahr.

Logo Kunsthaus e.V.

Jugendtheateretage / Kunstwerkstätten

Kinderkunstatelier - Grafik: J. L. (12 Jahre)

Kinderkunstatelier

Der Kinderkurs für Zeichnung, Malerei und Experiment für Kinder von 11 bis 13 Jahren

mittwochs, 17.00 – 18.30 Uhr In den Schulferien und an Feiertagen findet der Kurs nicht statt.
Ort: Kunstwerkstätten, Danziger Straße 101, 10405 Berlin-Prenzlauer-Berg
Leitung: Karoline Elke Löffler, Illustratorin und Kunstpädagogin
Karoline Elke Löffler studierte Illustration und Kunstpädagogik an der École des Arts Décoratifs, Straßburg und an der Akademie der Bildenden Künste , Stuttgart. Seit vielen Jahren arbeitet sie mit viel Freude in beiden Bereichen.
Anmeldung und Info: Karoline Elke Löffler, Tel. 0160 96850040, karoelke@web.de

Dieser Kurs möchte mit euch u.a. zeichnerische Möglich­keiten erweitern: Wir nähern uns mit viel Spaß Schraffur, Figur, Perspek­tive und werfen Blicke auf große Künstler und deren Arbeits­weise um uns zu inspirieren. Beim Arbeiten lassen wir unserer Phantasie freien Raum und experimen­tieren auch mit Farben, Drucken, Collagen. Alles ist erlaubt und jeder darf seine Wünsche und Ideen mitbringen.
  • Zeichnen
  • freie Arbeiten
  • Illustrieren von Comic bis Bilderbuch
  • Ideen-Skizzenbuch
  • Wünsche und Anregungen willkommen
    Im Vordergrund steht die Freude am kreativen Ausdruck und die Lust am Experiment!

Bringt bitte ein altes T-Shirt, Malkittel o.ä. mit.

Jugendtheateretage - KidsBühne

Kids-Bühne

Der Kinderkurs für Geschichten, Theater und Experiment für Kinder von ca. 8 bis 11 Jahren

mittwochs, 16.30 – 18.00 Uhr In den Schulferien und an Feiertagen findet der Kurs nicht statt.
Ort: Jugendtheateretage, Danziger Straße 103, 10405 Berlin
Leitung: Sven Tjaben und Naemi Schmidt-Lauber, professionelle Erzähler, Schauspieler und Theaterpädagogen
Kontakt / Info / Anmeldung: www.kids-buehne.jimdosite.com, Naemi Schmidt-Lauber, Tel. 0176 20741830, naemi_schmidt-lauber@web.de

Dieser Kurs lädt Kinder, die Geschichten lieben und mit dem ganzen Körper erzäh­len möchten, auf die KIDS-BÜHNE ein. Dort gehen wir auf eine spannende Ent­deckungs­reise bei der wir gemein­sam fabulieren, impro­visieren und experimen­tieren. Mit Fantasie, Neugierde und Spiel­lust steuern wir auf eine Auf­führung eurer Ideen hin.

Ihr seid die Expertinnen und Experten! Ihr müsst nichts mitbringen außer Lust, etwas aus­zu­probieren!

Der Schauspielkurs YOUNG PLAYERS

Der Kinderkurs für Neugierige, Experi­mentier­freudige von 11 bis 13 Jahren

montags, 17.00 – 18.30 Uhr In den Schulferien und an Feiertagen findet der Kurs nicht statt.
Start: 17.04.2023 | Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Wo: Jugendtheateretage / Kulturareal Ernst-Thälmann-Park
Danziger Straße 103, 10405 Berlin
Leitung: Yvonne Johna, Schauspielerin, Sprecherin und Theaterpädagogin
Kontakt / Info / Anmeldung: yvonnejohna@gmx.de

Wolltest du schon immer mal mit anderen Theater machen? Deine Geschichten auf die Bühne bringen? Dich zu interessanten Themen mit Leuten in deinem Alter austauschen? Mehr über deine Stimme und deinen Körper auf der Bühne erfahren? Dann bist du richtig bei den YOUNG PLAYERS!
Dieser Kurs richtet sich an Menschen zwischen 11-13 Jahren, die Lust haben, auf der Bühne zu stehen. Im Austausch mit anderen in deinem Alter werden wir ein Stück entwickeln und es auf der Bühne der Jugendtheateretage aufführen. Deine Ideen und Geschichten werden die Grundlage sein!

Also – bist du bereit für ein Abenteuer? Wir freuen uns auf dich…

Treffpunkt Kulturinsel, 2022

TREFFPUNKT KULTURINSEL – Eine Podcast-Reihe zu Demokratie und Mitgestaltung

Schüler:innen aus dem Felix-Mendelsohn-Bartholdy-Gymnasium spre­chen mit Lokal­politi­ker:innen aus der Bezirks­verordneten­ver­samm­lung Pankow

Wie kann man Politik nahbarer und verständ­licher machen? Wie wird die Be­deu­tung unseres demo­kratischen Gesell­schafts­systems und den damit ver­bun­denen demo­krati­schen Prozessen klarer und vor allem: Wie erreicht man, dass sich junge Menschen als Teil davon sehen und sich gehört und wahr­ge­nommen fühlen? – So ent­stand die Idee für das Projekt Treff­punkt Kultur­insel, das in der Jugend­theate­retage realisiert werden konnte.
Schüler:innen aus der 11. Jahrgangs­stufe des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums kamen im letzten November mit Lokal­politiker:innen der Bezirks­verordneten­ver­sammlung Pankow zum gemein­samen Spazier­gang durch den Ernst-Thälmann-Park zusammen.

Ausgestattet mit einem Aufnahme­gerät, den Kopf voller Fragen und mit jeweils einem politischen Song ihrer Wahl machten sich zwei bis drei Jugend­liche und ein:e Politiker:in auf den Weg durch den Park, sprachen mit- und lernten von­einander.
Die Auf­nahmen wurden von den Jugend­lichen ge­schnitten, auf­bereitet und mit einem musikali­schen Rahmen versehen. Der fünf­teilige Pod­cast ist nun auf www.soundcloud.com/treffpunktkulturinsel nach­zuhören.

Mit: Béla, Carlotta, Cem, Emma, Frida, Johann, Marek, Moritz, Robert, Ruby, Sophia, Tove (11. Jahrgang Grundkurs Musik des Felix Mendelssohn Bartholdy-Gymnasiums) und Katja Ahrens (SPD), Denise Bittner (CDU), Helene Bond (Bündnis 90/Die Grünen) Fred Bordfeld (Die Linke), Sandra Milkereit (FDP)
Projektleitung und inhaltliche Begleitung: Gabriela Zorn, Mareile Metzner, Wenke Hardt und Alexander Ernst

Gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds.