Programm

WABE, Titel

Mai

  • WABE-Programm Mai 2023

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Juni

Anna Margolina

Anna Margolina

Freitag, 02.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,- / 10,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 12,- € zzgl. Gebühren

Sing me a swing song and let me dance
Anna Margolina Band

Ein Programm für Jazz­enthusiast:innen, Swing­tänzer:innen und alle, die es werden wollen! Sing me a swing song and let me dance zelebriert das Great American Song­book der 1930er- bis 1950er-Jahre und bringt Jazzhörer:innen und Tanzfans zusammen. Anna Margolina und ihre Band spielen Rhythmen, bei denen nie­mand stillsitzen kann, im Zeit­geist einer ver­gan­genen, aber nicht ver­gessenen Ära.

Der Abend eröffnet mit einem Konzert, die Partner­tanz­schule SwingStep gibt einen Lindyhop-Crashkurs, im zweiten Teil des Abends: Social Dancing für alle.

Bohai

Bohai

Sonnabend, 03.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,- / 10,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 12,- € zzgl. Gebühren

Klezmer, Weltmusik & jiddische Lieder – made in Berlin
Bohai
Special Guest: Anna Margolina

BOHAI ist eine Klezmer- und Welt­musik­band aus Berlin und spielt jiddische Volks- und Tanz­musik, an­ge­reichert und gemixt mit anderen Stilistiken wie Swing oder Tango.
Bestehend aus Yorick Lohse (Klarinette), Sönke Tippelmann (Gitarre), Alexander Patzelt (Bassklarinette) und Johannes Schauer (Kontrabass) arran­giert Bohai die traditio­nellen jiddi­schen Lieder für diese un­gewöhn­liche Besetzung neu und ergänzt sie mit Percussion­ele­menten. Das Ergebnis ist ein breites Spektrum, dass von melancho­lischen Balladen bis hin zu tempo­reichen Tanz­nummern reicht und aus der beson­deren Kombi­nation der Instru­mente einen ganz eigenen Sound heraus­holt. Seit einigen Jahren ent­wickelt sich dieser Sound immer weiter und bringt das Publikum sowohl zum Lauschen, bis hin zu ekstatischem Tanzen.

Logo Musikschule Béla Bartók

Mittwoch, 07.06.2023, 19.30 Uhr | Eintritt frei.

Rock und Pop und Jazz und mehr
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Béla Bartók

Im alljährlichen Werk­statt­konzert der Fach­gruppe Rock/Pop/Jazz der Musik­schule Béla Bartók stehen Schülerinnen und Schüler jeden Alters mit ver­schie­denen Instru­menten, in Forma­tionen oder als Solist:in auf der Bühne.

Pascal von Wroblewsky

Pascal von Wroblewsky

Donnerstag, 08.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 18,- / 12,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 15,- € zzgl. Gebühren

Seventies Songbook – New Songs from the Past
Pascal von Wroblewsky

Die Welthits der Vergangenheit zu covern ist ein beliebtes Thema. Zu Recht, denn die letzten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts haben einen großen Fundus bemerkenswerter Musik hinterlassen, die damals noch den Geist von Aufbruch und Rebellion verströmte – der Beginn einer Ära.

Mit dem Seventies Songbook präsentiert das Team Wroblewsky/ Heckel den Höhepunkt einer mehr als 30-jährigen Zusammenarbeit und den Blick zurück auf ein Jahrzehnt selbsterlebter Geschichte.

Allerdings, Songs wie Eloise, Light My Fire oder Smoke On The Water zum x-ten mal neu aufzulegen verpflichtet zu etwas Besonderem! Jürgen Heckel, Gitarrist und Bandleader, hatte einen Nerv für die Restaurierung vielgespielter Songs von damals entdeckt und mit Pascal von Wroblewsky die ideale Interpretin für das Besondere. Echte Nostalgiker werden sich die Ohren reiben, denn die angestaubten Originale werden ordentlich aufgemischt – mit angemessenem Respekt versteht sich. Die Songs von Deep Purple, Doors, Led Zeppelin und anderen Helden der Ära sind jedenfalls in besten Händen.

BESETZUNG:
Pascal von Wroblewsky – voc, sample pad
Jürgen Heckel – g, synth
Max Hughes – bass
Javier Reyes – drums

Victoria Theodore

Victoria Theodore

Freitag, 09.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 18,- / 12,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 15,- € zzgl. Gebühren

With a little Help from Stevie Wonder
Victoria Theodore & EnSPirits

Als Keyboarderin und Sängerin an der Seite von Stevie Wonder in dessen World-Tour-Band und zuletzt für Beyoncé an den Keyboards, kann die in Music-City LA be­heimatete Musikerin auf eine ansehnliche Liste beeindruckender Credits verweisen. Als Side-Woman für die Größen des Pop­geschäfts allein sieht sich die gefragte Musikerin allerdings nicht. Gemein­sam mit ihrem Partner Dave Tweedie, Schlag­zeuger, Kompo­nist und Produzent, entstand EnSPirits, ein Projekt, in dem sich viele Ideen und Erfahrun­gen aus dem lang­jährigen Tourleben wiederfinden.

From Jazz to Pop to R&B – steht als ambitio­niertes Motto für das Debüt-Album Grateful, natürlich mit einer gehörigen Portion Stevie Wonder im Gepäck.

BESETZUNG:
Victoria Theodore (USA) – voc, p, keyb
Dave Tweedie (USA) – dr
Rene Decker (D) – sax
Jürgen Heckel (D) – g, synth
Max Hughes (USA) – b

Local Heroes, Logo

Sonnabend, 10.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 12,- €
Online-Vorverkauf 10,- € zzgl. Gebühren

Local Heroes HalbfinaleBANDWETTBEWERB
EINER WENIGER
NUSO
POINTLESS
LAYERS
BLACK CAT BALLROOM

Fünf Bands spielen um den Einzug ins Berlin-Finale von Deutschlands größtem Non-Profit-Bandwettbewerb. Alle Bands spielen 20 Minuten und werden direkt im Anschluss von der Jury bewertet. Das Publikum entscheidet nach der letzten Band. Über das Weiterkommen der Bands entscheidet nicht nur das Publikum, sondern auch eine fachkräftige Jury mit bekannten Gesichtern aus der lokalen Musikszene.

Arno Zillmers Open Mic

Arno Zillmers Open Mic

Mittwoch, 14.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 5,- €
Reservierung .

Arno Zillmers Open Mic in der WABE Berlin
Arno Zillmer & Gäste – Pate des Monats: Wladimir Kaminer

Bei Berlins auf­wändig­stem und buntestem Open Mic treten Monat für Monat talentierte, energie­geladene, junge oder jung­ge­bliebene Künstler:innen auf, um das Publikum für sich ein­zu­nehmen. Wer sich am meisten ins Herz der Zu­hören­den spielt, wird unser Act des Monats.

in Kooperation mit Just Music Berlin
mit freundlicher Unterstützung der gasometerBar
Medienpartner: mein/4 und rockradio.de .

Naragonia Quartet

Naragonia Quartet

Freitag, 16.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,- / 15,- €
Kein Vorverkauf, keine Reservierung. Einfach vorbeikommen und mittanzen.

19.00 Uhr: Tanzeinführung mit Mara und Line.

TANZhaus WABE
Naragonia Quartet

Das NARAGONIA QUARTET spielt­wunder­volle, energie­geladene Balfolk­musik zum Tanzen und Zuhören. Toon van Mierlo und Pascale Rubens werden von Luc Pilartz und Maarten Decombel (SNAARMAARWAAR) begleitet und sie ver­zaubern ihr Publikum mit ihrem mit­reißenden Spiel.

Es war einmal... Getanzte Märchenbilder

Sonnabend, 17.06.2023, 17.00 Uhr | Eintritt: 19,- / 13,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf zzgl. Gebühren
Sonntag, 18.06.2023, 17.00 Uhr
Reservierung oder Online-Vorverkauf zzgl. Gebühren
Der ermäßigte Preis gilt für Kinder ab 4 Jahren, Schüler:innen, Auszubildende, Sozialhilfe­empfänger:innen, Berlinpass-Inhaber:innen und Schwer­beschädigte.

Es war einmal… – Getanzte Märchenbilder
Imago Tanzstudio

Eine Reise in die Märchenwelt der Gebrüder Grimm.
13 Märchen getanzt von Schülerinnen und Schülern des imago tanzstudios.
Eine Veranstaltung für Menschen ab 4 Jahren.

Onkel Tom und Huck - Fête de la Musique

Onkel Tom und Huck

Mittwoch, 21.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt frei.

Gundermann-Gedenktage zum 25. Todestag
Fête de la Musique – Akustik-Rock
Onkel Tom & Huck

Das Gitarrenduo ONKEL TOM & HUCK wurde 2002 gegründet. Kennen­gelernt haben sich die beiden im Ton­studio Brücken­haus in Dresden, in dem Onkel Tom neben­bei als Ton­techniker arbeitete und Demos für diverse Bands aufnahm. Hier fiel ihm Huck mit seinen deutsch­sprachigen Lieder­macher­songs ins Ohr. Da Onkel Tom mehrere Jahre Gitarrist und Sänger bei der Band CONDOR war, liebte er hand­gemachte deutsche Rock­musik.
Das war die Geburts­stunde von Tom und Huck. Von da an spielten die beiden deutsch­sprachigen Akustik-Rock. Sie legen Wert auf aus­drucks­starke Texte, die mit ihrer Musik zu einem be­ein­druckenden Hör­genuss ver­schmelzen. Dabei werden sie manch­mal politisch, patriotisch, nach­denklich und vor allem lustig.

Das Instrumentarium besteht aus zwei Western-Gitarren, einer E-Gitarre, einem Tambourin, einer Bassdrum und zwei Gesangs­stimmen. Das Ganze kommt beim Publikum sehr gut an.
Natürlich spielen die beiden auch bekannte Songs von Gundermann, Stoppok, City, Metallica, Renft oder Led Zeppelin – zu denen auch immer viel getanzt und gefeiert wird. Ein Abend, den man nicht so schnell vergisst. Man geht mit dem Gefühl nach Hause, einen richtig schönen Abend verbracht zu haben.

Cover: Gundermann. Ende der Eisenzeit - Film von Richard Engel (1999)

Cover: Gundermann. Ende der Eisenzeit - Film von Richard Engel (1999)

Donnerstag, 22.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 5,- €

Gundermann-Gedenktage zum 25. Todestag
Gundermann. Ende der Eisenzeit – Film von Richard Engel (1999)
Filmvorführung und Gespräch

Mit dem Film Gundi Gundermann (1981) hatte Richard Engel dieses Aus­nahme­talent über die Kultur­szene Hoyerswerdas hinaus be­kannt gemacht, Gundis erste Schritte vom vorrangig Texter zum (auch) Interpreten dokumentiert. Und seine tiefe Ver­wurzelung im Arbeits­prozess der für uns alle so wichtigen Energie­gewinnung.
Gut 15 Jahre später sollte nun ein zweiter Film doku­mentieren, wie Gerhard Gundermann mit dem er­zwun­genen Abschied von seinem ge­liebten Bagger und seiner Tätigkeit im Braun­kohle­tagebau umgeht, auch künst­lerisch. Dabei geschah das Schlimmste – Gundi starb, für alle un­erwartet, inmitten der Zeit der Dreh­arbeiten.
Richard Engel hat, nach kurzem Zögern, weitergemacht. So zeigt Ende der Eisenzeit sowohl lebendige Szenen aus Gundis Wirken als auch seine nach­haltige Wirkung auf die durch den Tod Zurück­ge­lassenen. Und die hoffnungs­vollen Ahnungen, wie es weiter­gehen könnte.

Die Schauspielerin Petra Kelling war 40 Jahre Teil des Ensembles des Berliner Theaters der Freund­schaft, dem heutigen Theater an der Parkaue. Neben ihren Rollen unter­stützte sie Lehrerinnen und Lehrer in der Leitung von Theater­gruppen an Schulen. Zusätzlich zur Arbeit auf Bühnen hat Petra Kelling in vielen Kino- und Fernseh­filmen mit­gewirkt, auch in aktuellen Produk­tionen. Zirka 15 Mal führte dabei ihr Mann Richard Engel die Regie. Seit 2000 be­gleiteten beide die Schau­spielerin Käthe Reichel (1926-2012) und stellten im Herbst 2014 den Dokumentar­film Aus den Träumen eines Küchen­mädchens – Annäherung an Käthe Reichel vor.
Während der Arbeit am ersten Gundi-Film ent­stand eine enge Freund­schaft zwischen den Familien. Und ihrer künst­lerischen Partner­schaft ent­sprangen viele weitere Projekte unter­schied­lichster Art, z. B. mit der Brigade Feuerstein oder als Duo in Oma Else.

Nach der Aufführung von Ende der Eisenzeit ist Gelegen­heit, mit Petra Kelling und Richard Engel über den Film, ihre Gedanken und Erinnerungen zu sprechen.

Steinlandpiraten: Lieder von Gerhard Gundermann

Steinlandpiraten

Freitag, 23.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,- / 12 €
Reservierung .

Gundermann-Gedenktage zum 25. Todestag
Gundermann-Party
Folkländer, Steinlandpiraten

FOLKLÄNDER war eine der wichtigsten Bands des DDR-Folkrevivals. Gegründet 1976 in Leipzig, bestand sie bis 1982, danach mit wechselnden MitspielerInnen, Projekten und Namen bis in die 2000er Jahre. Nun hat sich die Besetzung, die 1981 bei AMIGA die LP »Wenn man fragt, wer hat’s getan« einspielte – erweitert durch die Bierfiedler-Akkordeonistin Heidi Eichenberg –, erneut zusammengefunden, um der lähmenden Corona-Krise etwas Kreatives abzugewinnen. 2020 nahm die Band ein Video mit der nachgedichteten Fureys-Hymne »May We All Some Day Meet Again« (So viele Wege) auf. Da sich dies überraschend gut anließ, folgte im Sommer 2021 die gleichnamige CD. Wenn die kleinen Anstecker, das Wetter und die Spiellaune es zulassen, kann man FOLKLÄNDER im Sechserpack live erleben – mit neuen Songs, aber auch mit längst zu Folkklassikern mutierten Ohrwürmern aus gut 40 Jahren Dienst am Folk.

Patti Heidrich und Karsten Schützler fanden sich 2015 sich zum akustischen Duo STEINLANDPIRATEN zusammen, um sich den Liedern des 1998 ver­storbenen Gerhard Gundermann zu widmen. Die Songs von Gundermann spiegeln die Zerrissen­heit einer Ost­generation wieder, die sich schein­bar nie richtig selbst ge­funden hat. Heimat­liebe, gepaart mit dem Be­wusst­sein, dass der Mensch seine Lebens­grund­lage Natur selbst zerstört. Sehn­sucht nach Liebe und Geborgen­heit und gleich­zeitig immer Auf-dem-Sprung-sein, weil es Angst vor Bindung oder einfach etwas Besseres noch geben könnte.
Im Laufe der Zeit hat sich das Spektrum der STEINLANDPIRATEN er­heblich erweitert. So konnten sie mit ihren eigenen Songs 2017 den Jury­preis des Lieder­wett­bewerbs Hoyschrecke in Hoyerswerda gewinnen. Beide spielen auch bei der Berliner Band UNBEKANNT VERZOGEN.

ABI '98 - Gundermann-Party

ABI '98 - Gundermann-Party

Sonnabend, 24.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 18,- / 12,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 15,- € zzgl. Gebühren

Gundermann-Gedenktage zum 25. Todestag
ABI ’98
Bastian Bandt, Karsten Bornschein, Jörg Endesfelder & der Wetterbass, Henry-Martin Klemt, Peggy Luck, Steinlandpiraten

Vielleicht, so mut­maßte der Lieder­dichter Gerhard Gundermann, ver­schwindet niemand, der stirbt. Vielleicht heißt das nur, dass er sein Abitur be­standen hat und es für ihn auf einem anderen Planeten weiter­geht. Dann hätte Gundermann vor 25 Jahren, in der Nacht der Sommer­sonnen­wende, sein Abitur gemacht.

Aber auch, wenn es anders ist: Ver­schwinden kann er sowieso nicht. Wer ihn kannte, behält diesen un­gewöhn­lichen Menschen in Erinnerung. Wer seinen Liedern begegnet, an dem bleibt etwas hängen: eine Melodie, eine Zeile. Plötzlich sitzt Gundermann neben uns im Kopfkino. Dabei waren manche, die heute seine Lieder weiter­tragen, kaum geboren, als der Lausitzer mit 43 Jahren starb.

An Gundermann soll auch das Konzert erinnern, das am 24. Juni 2023 in Berlin in der WABE statt­findet. Die Bühne teilen sich Peggy Luck (Leipzig), Bastian Bandt (Angermünde), Karsten Bornschein (Berlin), Jörg Endesfelder & Arne Spekat (Berlin), Patricia Heidrich & Karsten Schützler (Berlin) und Henry-Martin Klemt (Frankfurt an der Oder). Sie verbindet nicht nur das Interesse an Gundermann und seinem Werk, sondern auch der Spaß am Musizieren, Schreiben, und die Lust, wie Gundi es nannte, Time­tunnel zu graben zu den eigenen Leuten hin.

Gut beschirmt werden die Akteure des Abends von der Berlinerin Ute Bella Donna, die ihre gemalten, collagierten und kalli­grafierten Kunst­werke aufspannt, wo immer es um ein fried­liches, solidarisches, aber auch fröhliches Mit­einander geht.

ABI’98 ist mehr als eine Tribute-Show. Das Konzert macht auch hörbar, wie es auf diesem Planeten weiter­geht mit Gundi im Kopf und im Herzen. Vom dem lässt sich immerhin lernen: Man kann sich immer verbeugen – wenn man sich wieder auf­richtet danach.

Cole Quest & The City Pickers

Cole Quest & The City Pickers

Mittwoch, 28.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 20,- / 15,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 18,- € zzgl. Gebühren

Bluegrass aus Brooklyn
Cole Quest & The City Pickers
Special Guest: Daniel Kahn

„Woody wäre stolz…“ schreibt das American Songwriter Magazine über die neue EP von COLE QUEST AND THE CITY PICKERS und vergibt 4 von 5 Sternen für Self (En)Titled. Als Enkel der US-amerikani­schen Folkikone Woody Guthrie tritt Cole Quest in die Fuß­stapfen seines Groß­vaters, seines Onkels Arlo Guthrie und anderer Familienmitglieder, die die musikali­schen Traditionen des American Folk weiter pflegen.
Die Mitglieder der Band leben in New York City. Ihre Liebe gehört dem Blue­grass. Mit eigenen Kompo­sitionen und traditio­nellen Favoriten haben sie ein hörens­wertes Repertoire zu­sammen­gestellt. Die Songs der CITY PICKERS sind berührend und ver­breiten einen Hauch des amerikani­schen Traums. Wegen ihrer energe­tischen Dynamik und instrumentaler Virtuosität gehen sie aber auch direkt in die Beine. Und auf jeden Fall machen sie Lust auf mehr.

Der in Detroit geborene Troubadour Daniel Kahn bestreitet ein intimes und radikales Programm mit neuen und alten Liedern, ge­schmuggelt über die Grenzen von Jiddisch und Englisch, Ver­gangen­heit und Zukunft. Eine zeit­gemäße Sammlung aus brüchigen Balladen, wind­schiefem Klezmer, Gefängnis­lamentos, Revolutions­hymnen und apo­kalypti­schem Blues. Sein neues Album The Building and Other Songs zeigt seine musika­lische Vielfalt durch Interpre­tationen von lyrischen Helden wie Woody Guthrie, Leonard Cohen, Bertolt Brecht und anderen Barden.

Rainer Bielfeldt & Atrin Madani

Rainer Bielfeldt & Atrin Madani

Donnerstag, 29.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,- / 10,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 12,- € zzgl. Gebühren

Bielfeldts Begegnungen
Rainer Bielfeldt & Atrin Madani

In den vergangenen drei Jahr­zehnten hat Rainer Bielfeldt die deutsche Chanson- und Klein­kunst­szene wie kaum ein anderer inspiriert und bereichert – mit seinen Liedern und Kompo­sitionen, mit seinem Gesang und Klavier­spiel, mit Spiel­freude und Virtuosität.

In seiner Veranstaltungs­reihe Bielfeldts Begegnungen macht er sich nun auf den Weg, einer von ihm ver­ehrten Persönlich­keit mensch­lich und künst­lerisch näher zu kommen.

Dabei wird bunt mit- und für­einander musiziert, duettiert, Unerhörtes gewagt und schon mal Gehörtes in neue Gewänder gekleidet – und natür­lich geredet, gelacht, ge­macht und beseelt.

In dieser Ausgabe widmet sich Rainer mit Leib und Seele dem Jazzsänger Atrin Madani.

“An Atrin begeistert mich nicht nur seine warme, facettenreiche und ausdrucksstarke Stimme, sondern auch die Leichtigkeit, mit der er weit über alle künstlerischen Tellerränder hinausblickt und jegliche Genregrenze hinter sich lässt – mal ganz abgesehen von seiner Offenherzigkeit, Wärme und Zugewandtheit. Diese menschliche Qualitäten schätze ich ganz besonders hoch an ihm. Ich freue mich auf unsere Gespräche und musikalischen Abenteuer!”

Tito Maffay & Radio Hoppegarten

Tito Maffay & Radio Hoppegarten

Freitag, 30.06.2023, 20.00 Uhr | Eintritt: 15,- / 10,- €
Reservierung oder Online-Vorverkauf 12,- € zzgl. Gebühren

Der sweete Sound des Stadtrands
Tito Maffay & Radio Hoppegarten
Support: Mc Gardasee

Tito Maffay, der 300 Meter hinter der östlichen Berliner Stadt­grenze lebt, bewegt sich geschmeidig in den Grenz­regionen zwischen Lieder­macherei und alternativen Ansätzen deutsch­sprachiger Popmusik. Mit plakativer Hinter­gründig­keit forscht er in seinen Songs nach Elementen des gesell­schaft­lichen Zusammen­halts (Schunkel mich schöner), besingt Risiken und Chancen der Midlifecrisis (Aus alt mach Boy) und nutzt das Gefälle zwischen bedrückend-bluesigen Balladen (Wenn es dunkel wird) und hypomanischen Hymnen (Maschine), um einen emotionalen Trampolin-Effekt zu erzeugen.

Nach der Zuerkennung des Titels „Act des Jahres 2022“ bei Arno Zillmers Open Mic macht Tito Maffay den nächsten Move und präsen­tiert seine Musik mit der frisch gegründeten Band RADIO HOPPEGARTEN, die mittels Schlagzeug (Sebastian Maffay), Bass (Michael Maffay) und Keyboards (Gerd Maffay) einen wohlig warmen Wumms erzeugt. Klanglich ergänzt wird RADIO HOPPEGARTEN von Annette Maffay an der Alt-Block­flöte und den Backing Vocals.

Support-Act: MC Gardasee aus Mannheim
Mit seinem unange­passten, anarchischen Drive und seinem Mega-Hit Ein kleiner Hase droht MC Gardasee die eigent­lichen Headliner des Abends schwung­voll an die Wand zu spielen. Es lohnt sich, schon allein für seine Performance in die WABE zu kommen.

Juli

Logo - Musikschule tomatenklang

Sonnabend, 01.07.2023, 18.00 Uhr | Eintritt: 12,- € / Eintritt frei für Personen unter 18 Jahren

Tomate Rockt! – Space & Science Fiction
Musikschule Tomatenklang

In diesem Jahr steigt die Tomaten­rakete auf, erkundet unbekannte Welten in neuen Dimensionen und macht Station in der WABE: Die jungen Nach­wuchs­rocker:innen präsentieren in Bands, Orchestern, Musical-Ensembles oder als Solist:innen die Ergebnisse ihrer musikalischen Reise rund ums Thema Space und Science Fiction.

Ab 17 Uhr steht die Pop-Up-Schreib­werkstatt vom Haus für Poesie mit ihrem Impro-Open-Mike bereit und freut sich auf viele Mit­macher:innen! Und beim VoodMobil bekommt jede:r Hungrige köstliches veganes Streetfood und haus­gemachte Limos.

WABE-Programm Juni/Juli 2023

  • WABE-Programm Juni/Juli 2023

    PDF-Dokument (983.7 kB)

Ergänzungen und Änderungen vorbehalten.

Konzerte und Musikvideos, die in der WABE aufgezeichnet wurden

Old Fashiones Sleepless Nights

Kenneth Berkel, Anna Margolina, Hendrik Nehls

Musik-Talk-Reihe

Sängerin Anna Margolina und Pianist Kenneth Berkel laden zu ihren virtuellen Konzerten ein. Gast ist Hendrik Nehls mit seinem Kontrabass. Neben Jazz gibt es viel Raum für Gespräche, die aktuelle Staffel schaut zurück in die Musikwelt der 1930er Jahre und vergleicht sie mit aktuellen Erfahrungen.

Unterstützt von und gefilmt in der WABE Berlin.

Alle Folgen der Musik-Talk-Reihe finden Sie auf dem YouTube-Kanal Old Fashioned Sleepless Nights

Pippo Miller Berlin Band

Pippo Miller Berlin Band

Pippo Miller Berlin Band

Videodreh im Frühjahr 2021 in der WABE

Pippo Miller und Cabolinho Lindo

Pippo Miller und Amar Pelos Dois

Lutz Wolf (Flügelhorn, Gesang, Komposition)
Pier Paolo Bertoli (Akkordeon, Gesang, Komposition)

Alexandra Janzen - Am Fenster

Sceenshot: Alexandra Janzen

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Videodreh im Februar 2021 in der WABE