Ausstellungsplan 2023

  • 03.01. bis 22.01.2023

    Thomas Sandberg – Ostinato | Fotografie

    Thomas Sandbergs foto­grafi­scher Schwer­punkt lag lange auf der Re­por­tage­foto­grafie. In den vorigen Jahren ent­wickelte sich ein neuer Arbeits­schwer­punkt, der durch eine assoziative Bild­sprache gekenn­zeichnet ist, in der aus­gewählte Werke der Welt­literatur mit kon­kreten Orten ver­woben und als Resonan­zen sicht­bar ge­macht werden.

    “Ostinato“ ist ein jüngst ent­stan­dener Werk­zyklus, in dem literari­sche Bezüge mit eigenen Texten und Bildern, die auf Reisen ent­standen sind, vor dem Hinter­grund eigener existen­zieller Er­fahrungen zu einem Zeit­bild ver­schmelzen.

  • 01.02. bis 16.04.2023
    In Kooperation mit der Galerie LOOCK
    Im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie

    Gabriele Stötzer – Körpergesten und leibliche Zeichen | Fotografie

    Die Ausstellung in der Galerie Pankow widmet sich Stötzers foto­gra­fischen Selbst- und Körper­dar­stellungen wie auch dazu­ge­hörigen themati­schen Manuskript­texten aus den Jahren von 1981 bis circa 1984. Gezeigt werden in Er­gän­zung zwei Künstler­bücher und ein Super-8-Film der Zeit sowie zwei aktu­elle Woll­objekt­arbeiten von 2022.

    Eröffnung:
    Dienstag, 31.01.2023

  • 26.04. bis 18.06.2023

    Brigitte Waldach – History Now

    Brigitte Waldach arbeitet in den Medien Zeichnung, Text, Installa­tion und Sound. Thema­tisch kreist ihre Arbeit um aktuelle gesell­schaftlich relevante Themen, die sie immer in Bezug zu literari­schen Texten ent­wickelt und unter der Verwendung der Farbe Rot zu großformatigen Zeichnungs­komplexen bis hin zu Raum­zeichnungen ausarbeitet. Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet und in zahlreichen Einzel­aus­stellungen gezeigt. Es ist ihre erste umfang­reiche Soloshow in Berlin (sie lebt in Pankow). Brigitte Waldach zeigt aktuelle Arbeiten zum Thema “Gedächtnis” und wird die Galerie Pankow in eine begeh­bare Raum­zeichnung ver­wandeln.

    Eröffnung:
    Dienstag, 25.04.2023

  • 28.06. bis 27.08.2023

    Lothar Böhme | Malerei

    Lothar Böhme, geboren 1938, gehört zum Kern der so genannten Berliner Schule, wie sie zwischen Anfang der 70er und Ende der 80er Jahre existierte. Seine Malerei ist durch die Konzen­tra­tion auf einen be­schränk­ten Motiv­kreis – Akt, Still­leben, Kopf gekennzeichnet. In stetiger Be­fragung seiner Motivik werden seine Bild­figuren im Mal­prozess zu abstra­hierten Zeichen mensch­licher Existenz. Lothar Böhme Kunst imponiert durch ein vitales und konzen­triertes Alters­werk. Die Aus­stellung würdigt den in Pankow lebenden Künstler aus Anlasss eines 85. Geburtstages.

    Eröffnung:
    Dienstag, 27.06.2023

  • 06.09. bis 29.10.2023

    Robert und Roland Lippock – Ornament und Verbrechen

    “Ornament und Verbrechen” ist als künst­leri­sche Plattform und offenes Band­projekt 1983 von Ronald und Robert Lippok in Ost-Berlin ge­gründet worden. Unter­schied­liche Stil­richtun­gen wie Jazz, Industrial und Elektro bestimmten die Musik der Band. Selbst­gebaute Instru­mente und elek­troni­sche Geräte wurden später durch klassische Instrumente ergänzt. Das offenen Konzept der Band ist bis heute Inspiration für viele weitere Künstler. Die Ausstellung würdigt 40 Jahre innova­tiver Kollabora­tion an der Schnitt­stelle zwischen Bildner Kunst und Sound. Ronald und Roland Lippok werden eine gemein­same neue Installa­tion entwickeln und diese durch eine partizipative Raum­installation ergänzen. Darüber hinaus wird die Genese des Projektes anhand von Archiv­material sichtbar gemacht werden und auf­gearbeitet. Die Aus­stellung entsteht in Kooperation mit Singuhr Hör­galerie und wird von Carsten Seiffarth und Annette Tietz kuratiert.

    Eröffnung:
    Dienstag, 05.09.2023

  • 08.11.2023 bis 21.01.2024

    Manfred Zoller – Collagen und Assemblagen

    Manfred Zoller (1947 in Zeitz geboren) studierte von 1969 bis 1979 Medizin in Rostock; dort begann er auch zu malen. Von 1980 bis1983 war er Meister­schüler von G. Kettner an der HfBK Dresden; von 1985 bis 1990 leitete er dortselbst die Künstler­anatomie. Von 1993 bis zu seiner Emeritie­rung war er Professor für Mor­pho­logie an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Parallel entstand ein umfang­reiches künstlerisches Werk. Die Ausstellung zeigt vorrangig Collagen, Assem­blagen und weitere plastische Arbeiten. Die Aus­stellung ist eine Kooperation mit dem Leonhardi-Museum Dresden.