Kultur und Bibliotheken im Stadtteil - KUBIST

Mit der Genehmigung des Berliner Programms für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode 2021 – 2027/29 hat die Europäische Kommission die Umsetzung des Förderprogramms „Kultur und Bibliotheken im Stadtteil – KUBIST“ bestätigt.

KUBIST dient der integrierten Entwicklung benachteiligter Quartiere durch die Stärkung der kulturellen Basisinfrastruktur von
  • Bibliotheken,
  • Musikschulen,
  • Jugendkunstschulen sowie der
  • Einrichtungen der bezirklichen Fachbereiche für Kultur und Regionalgeschichte (z.B. Regionalmuseen, kommunale Galerien, Spiel- und Werkstätten, Kulturhäuser).

KUBIST unterstützt insbesondere investive und sozial-kulturelle Vorhaben im Bereich der bezirklichen Bibliotheks- und Kulturarbeit in den Handlungsräumen der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere.

Die spezifischen Ziele des Programms sind:
  • Entwicklung, Erprobung und Durchführung zielgruppenorientierter Angebote und Programme, auch auf dem Feld der kulturellen, musikalischen und künstlerischen Bildung,
  • Erschließung zusätzlicher (Projekt-)Räume sowie mobiler Handlungs- und Projektformen zur Ergänzung bzw. Ausweitung des Angebotes,
  • Verbesserung der niedrigschwelligen und nichtkommerziellen Aufenthalts-, Lern- und Arbeitsmöglichkeiten in bezirklichen Kultureinrichtungen und Bibliotheken im Sinne der Übernahme von Funktionen eines sogenannten Dritten Ortes,
  • Heranführung von spezifischen Zielgruppen an die bezirklichen Kultureinrichtungen und Bibliotheken,
  • Stärkung der Rolle von bezirklichen Kultureinrichtungen und Bibliotheken in lokalen und regionalen Netzwerken und Verbünden,
  • Errichtung, Modernisierung und Ausbau der bezirklichen Kultureinrichtungen und Bibliotheken.

Um die bezirklichen Kultureinrichtungen in die Lage zu versetzen, optimal zur integrierten Erneuerung im Handlungsraum beizutragen, sollen insbesondere folgende Maßnahmen gefördert werden:

  • Entwicklung, Erprobung und Umsetzung neuer oder zusätzlicher Angebote

    insbesondere in folgenden Bereichen:
    • der Medien- und Informationsversorgung, der Vermittlung von Medien- und Recherchekompetenz,
    • Veranstaltungen,
    • verstärkter Zielgruppenorientierung (u.a. für Menschen mit Migrationsgeschichte, Kinder, Jugendliche, Schulklassen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung),
    • Themenorientierung und Schwerpunktsetzung,
    • Stärkung digitaler Kompetenzen und persönlicher digitaler Souveränität,
    • kulturellen Bildung u.a. mit dem Schwerpunkt der musischen und künstlerischen Bildung
  • Entwicklung und Ausbau von Kooperationsbeziehungen und Schaffung von Gemeinschaftsangeboten

    Insbesondere in den örtlichen Netzwerken für Kultur, Bildung (insbesondere auch Kulturelle Bildung), Jugend, Quartiersentwicklung und Integration.

  • Bau, bauliche und/oder technische bauliche Anpassung

    u.a. durch:
    • Errichtung, Umbau und Erweiterung
    • Schaffung von Arbeits-/Proberäumen und -möglichkeiten für formelle und informelle Gruppen einschließlich informationstechnischer Ressourcen
    • Einrichtung von Kapazitäten für Veranstaltungen und Präsentationen
  • Ausstattung

    u.a. durch:
    • Erneuerung und Erweiterung der Einrichtung (z.B. Mobiliar, Software)
    • Erneuerung und Erweiterung der Ausstattung (Schallschutz, WLAN, etc.)
    • Einrichtung von Arbeits-/Probe- und -/Ausstellungs-/Unterrichtsräumen und -möglichkeiten für formelle und informelle Gruppen
  • Gleichberechtigte kulturelle Teilhabe

    u.a. durch:
    • Schaffung barrierefreier Zugänglichkeit und Nutzung der bezirklichen Kulturangebote im Sinne des Landesgleichberechtigungsgesetzes
    • Umsetzung des Barrierefreie-IKT-Gesetzes
    • Unterstützung struktureller Maßnahmen zur gleichberechtigten Nutzung

Die für KUBIST grundlegenden Dokumente sind insbesondere:

KUBIST fördert Projekte in den Handlungsräumen der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative. Der Beitrag des KUBIST zur Finanzierung der Projektkosten beträgt bis auf weiteres maximal 40% und die Anwendung einer Pauschale ist verpflichtend.

Nach den aktuell bestehenden Fördermöglichkeiten im Rahmen des Programms KUBIST können Sie sich jederzeit erkundigen unter folgender Email-Adresse: KUBIST-Aufruf@kultur.berlin.de

Mit dem Antragsaufruf werden Berliner Akteure aufgefordert, innerhalb des Programms KUBIST Projektideen vorzuschlagen. Der Aufruf ist grundsätzlich auf eine konkurrierende Fördervergabe ausgelegt, um so Chancengleichheit in der Auswahl- und Bewerbungssituation zu ermöglichen und ausschließlich qualitativ hochwertige Vorhaben zu fördern.

Die einzelnen Antragsaufrufe finden Sie hier:

3. Antragsaufruf vom 12.07.2023 (beendet)

Für Vorhaben im Zeitraum ab 01. Januar 2024 für die Dauer von 3 Jahren.

  • 3. Antragsaufruf KUBIST (12.07.2023)

    PDF-Dokument (247.0 kB)

  • Antragsformular KUBIST (12.07.2023)

    DOCX-Dokument (208.4 kB)

  • Anlage E und F: Kosten- und Finanzierungsplan, Personalkostenkalkulation (30.01.2023)

    XLSX-Dokument (240.9 kB)

  • Anlage M: Erklärung Einhaltung Charta der Grundrechte (02.03.2023)

    DOCX-Dokument (104.8 kB)

  • Merkblatt Pauschalen (Version vom 15.10.2022)

    PDF-Dokument (835.8 kB)

  • Merkblatt Beispiele (finale Version vom 18.08.2022)

    PDF-Dokument (3.4 MB)

2. Antragsaufruf vom 30.01.2023 (beendet)

Für Vorhaben im Zeitraum ab 01. Mai 2023 für die Dauer von 3 Jahren.

  • 2. Antragsaufruf KUBIST

    PDF-Dokument (248.0 kB)

1. Antragsaufruf vom 22.08.2022 (beendet)

Für Vorhaben im Zeitraum ab 1. Dezember 2022 bis Ende 2025.

  • 1. Antragsaufruf KUBIST

    PDF-Dokument (178.4 kB)