EU-Förderung

Seit 2005 nutzt die Berliner Kulturverwaltung Mittel aus den
europäischen Strukturfonds. Bis 2013 sind aus diesen Fonds
etwa 50 Millionen Euro in die Berliner Kulturlandschaft
investiert worden. Mit Hilfe der Strukturfonds gelang es in den
letzten Jahren vor allem das touristisch relevante Angebot im
Bereich des kulturellen Erbes zu verbessern – vom Deutschen
Technikmuseum über das Jagdschloss Grunewald, das
Medizinhistorische Museum der Charité, das
Computerspielmuseum, das Museum für Naturkunde bis hin zum
Theater am Schiffbauerdamm.
Von erheblichen Investitionen profitiert auch das
Bibliothekswesen, vorrangig die Berliner Öffentlichen
Bibliotheken einschließlich der Stiftung Zentral- und
Landesbibliothek. Die geförderten Projekte umfassen die
Einführung der Selbstverbuchung und neuer Serviceleistungen im
Projekt TENIVER über die Errichtung
neuer Bibliotheken in Kreuzberg-Friedrichshain,
Treptow-Köpenick und Mitte bis hin Initiativen im Bereich der
Interkulturellen Bibliotheksarbeit.
Nicht zuletzt können mit Hilfe europäischer Fördermittel
auch Impulse für die grundlegende Weiterentwicklung der Kultur
in wirtschaftlicher Perspektive gesetzt werden, etwa durch das
Projekt eines kulturtouristischen Monitoring, durch den Ausbau
des Portals Creative-City-Berlin, das Museumsportal Berlin oder
Marketinganstrengungen für die frei Darstellende Kunst oder
den Tanz.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie weitere Informationen und Formulare.