Corona-Virus
-
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
- Corona Informationen A-Z
- Quarantäne FAQ
- Allgemeinverfügung Isolation-Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) und weitere Informationen des Gesundheitsamtes
- Beratungsangebote
- Corona-Pandemie: Hinweise für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus / Information about coronavirus in various languages / Korona virüsü hakkında çok dilli bilgiler / اطلاعات چند زبانه در مورد کرونا / Информация о коронавирусе на разных языках / معلومات تَخصُ فيروس كورونا المستجد بِ لغاتٍ عديدة
- Regierender Bürgermeister von Berlin, Informationen in mehreren Sprachen
- Robert-Koch-Institut
- Bundesregierung Informationen in Leichter Sprache
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundesministerium für Gesundheit Tagesaktuelle Informationen in mehreren Sprachen
- Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten LAF Informationen in mehreren Sprachen
Inhaltsspalte
Umgestaltung des Rudolfplatzes
07.01.2021

Auf dem Friedrichshainer Rudolfplatz laufen aktuell die Arbeiten zur Umgestaltung der Grünanlage im zweiten Bauabschnitt. Die Neugestaltung soll im Sommer 2021 abgeschlossen sein.
Im Zuge der Maßnahme ist geplant, dass der Grünraum zu einem leicht abgesenkten Wiesental modelliert wird. Die Wiese erhält an drei Seiten einen prägenden Rahmen aus einer etwa 40 Zentimeter vertieften Sitzstufe. Am nördlichen Rahmen des Wiesentals werden eine Sonnenterrasse sowie ein Sonnenbalkon ausgebildet. Im Rücken findet sich dort der schützende und schattenspendende Baumbestand.
Im ersten Bauabschnitt wurde bereits der Spielplatz neu gestaltet. Dieser wurde im Sommer 2019 eröffnet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit bei den Familien aus den umliegenden Kiezen.
Im Vorfeld der Umgestaltung gab es ein umfangreiches Bürger*innenbeteiligungsverfahren.
Zur Aufwertung des Rudolfplatzes wurde im Oktober 2017 eine Gesamtplanung zur Umgestaltung begonnen. Im ersten Schritt wurden bereits vor der Ausführung des landschaftsarchitektonischen Wettbewerb interessierte Anwohner*innen einbezogen.
Im Wettbewerbsprozess waren die Bürger*innen dann zu drei Stadtteilwerkstätten eingeladen, bei denen sie die Gelegenheit hatten, Rückmeldungen und Hinweise zu den Planungsideen zu geben. Vertreter der Bürger*innen waren außerdem Teil des Auswahlgremiums und hatten einen direkten Einfluss auf die Auswahl des Siegerentwurfes.
Im dritten Schritt wurden nun vor allem die Nutzer*innen des Spielbereichs (Kinder und Jugendliche) aufgefordert, zusammen mit hochC Landschaftsarchitekten und PROjekt Erlebnisräume / GSJ gGmbH weitere Ideen und Wünsche für den Spielbereich zu entwickeln und modellhaft auszuarbeiten. Diese Ideen wurden im Rahmen einer Planungsparty im Mai 2018 auf dem Platz der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Die anwesenden Kinder, Jugendlichen, aber auch Erwachsene durften dann in Form eines Punktesystems Stimmen für die von ihnen favorisierten Planungsideen abgeben. Die beliebtesten Ideen sind in die Planung des Spielplatzes eingeflossen.