Zielgruppe / Ziele der Förderung
Die Stipendien sind für die künstlerische Entwicklung von professionell arbeitenden Autorinnen und Autoren, die auf Deutsch schreiben, bestimmt. Gefördert werden zeitlich begrenzte Arbeitsvorhaben oder die Fortführung bzw. Vollendung bestimmter Arbeiten. Kriterien für die Vergabe eines Stipendiums sind in erster Linie Qualität, Entwicklungsfähigkeit und Kontinuität.
Voraussetzungen
- Es ist nur eine Bewerbung pro Antragstellerin und Antragsteller möglich.
- Die Schriftstellerinnen und Schriftsteller leben und arbeiten in Berlin.
- Die Antragsstellenden sind durch Veröffentlichungen ausgewiesen oder lassen in Arbeitsproben eine literarische Befähigung erkennen.
- Eine Zuwendung kann nicht an Personen erfolgen, die im Förderzeitraum immatrikuliert sind.
- Das Arbeitsstipendium kann nicht mit einem Stipendium des Deutschen Literaturfonds mit gleichem Förderzeitraum kombiniert werden.
Umfang der Förderung
Es ist vorgesehen, Arbeitsstipendien in Höhe von 24.000 € für einen Zeitraum von 12 Monaten, 16.000 € für einen Zeitraum von 8 Monaten und 8.000 € für einen Zeitraum von 4 Monaten zu vergeben.
Das Stipendium umfasst zudem die Teilnahme an einer öffentlichen Präsentation aller Stipendiatinnen und Stipendiaten im Herbst des Stipendienjahres.
Vergabe der Stipendien
Über die Anträge entscheidet eine unabhängige Jury. Die Namen der Jurymitglieder werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Wir bitten von persönlichen Kontaktaufnahmen mit den Jurymitgliedern im Vorfeld des Verfahrens abzusehen.
Über das Ergebnis der Jurysitzung werden alle Bewerberinnen und Bewerber per E-Mail informiert. Die Namen der geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten werden der Öffentlichkeit bekannt gegeben.
Informationsveranstaltung zum Stipendium
schreiben&lebenPLUS lädt zu einer Informations- und FAQ-Veranstaltung rund um das Stipendium ein. Vertreterinnen und Vertreter des Förderprogramms geben einen Überblick über die wichtigsten Informationen zur Antragsstellung und klären noch offenen Fragen im direkten Gespräch.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
Antragstellung
Der Antrag und alle erforderlichen Anlagen sind elektronisch einzureichen.
Zugang zum Online-Antragsverfahren
Beachten Sie bei der Antragstellung unbedingt die weiteren Hinweise im aktuellen Informationsblatt.