2/2025 | Das ändert sich für Familien in 2025

Eine glückliche vierköpfige Familie in der Natur

10. Januar 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

2025 bringt einige Erleichterungen für Berliner Familien mit sich. In diesem Newsletter erfahren Sie, welche Änderungen es unter anderen bei Kindergeld, Kita-Zuzahlungen und der frühkindlichern Bildung gibt.

Außerdem stellen wir Ihnen das Projekt „Lernen durch Engagement“ vor, das Kindern und Jugendlichen hilftdabei unterstützt, ihre Sozial- und Demokratiekompetenzen zu stärken.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.

Ihre Newsletter-Redaktion

Das ändert sich für Familien in 2025

Das Jahr 2025 bringt viele Neuerungen, die den Alltag von Familien in Berlin erleichtern und unterstützen sollen. Dazu gehören höhere Familienleistungen, bessere Kinderbetreuung und ein vereinfachtes Elterngeld für Selbstständige.

Kindergeld und Sofortzuschlag

Zum 1. Januar ist das Kindergeld von 250 Euro auf 255 Euro pro Monat für jedes Kind gestiegen. Zeitgleich steigt der Sofortzuschlag für Kinder, die Leistungen der Grundsicherung oder den Kinderzuschlag erhalten, von 20 Euro auf 25 Euro pro Monat. Durch eine Erhöhung der Kinderfreibeträge um 60 Euro auf jetzt 9.600 Euro im Jahr wird weiterhin sichergestellt, dass zur Sicherung des Existenzminimums benötigtes Einkommen nicht besteuert wird.

Start Kita-Chancenjahr ab dem 1. August 2025

Das Kita-Chancenjahr sorgt dafür, dass alle Kinder leichter Zugang zu frühkindlicher Bildung erhalten. Ab dem dritten Lebensjahr bekommen Familien automatisch den sogenannten „Willkommensgutschein“ zugeschickt. Kinder, bei denen ein Sprachförderbedarf festgestellt wird, können den Sprachfördergutschein künftig in jeder Kita sowie in der Kindertagespflege einlösen. Das Land Berlin weitet die Sprachförderung zudem von bisher 25 auf 35 Wochenstunden aus.

Kita-Zuzahlung auf maximal 100 Euro gedeckelt

Der Besuch einer Kita oder Kindertagespflegestelle ist in Berlin für alle Kinder kostenfrei. Erhalten Kinder vor Ort ein Mittagessen, zahlen Eltern hierfür 23 Euro im Monat zu. Für zusätzliche, von den Eltern gewünschte Leistungen können Kita-Träger weitere Zuzahlungen verlangen. Der zulässige Höchstbetrag für diese Zuzahlungen ist zum 1. Januar von 90 Euro auf 100 Euro pro Kind und Monat gestiegen. Bei Zuzahlungen von über 40 Euro monatlich sind Kita-Träger verpflichtet, jährlich nachzuweisen, wofür die Mittel verwendet wurden. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Zuzahlungen in der Kita.

Vereinfachung von Elternzeit-Anträgen

Anträge auf Elternzeit müssen künftig nicht mehr schriftlich per Post eingereicht werden. Stattdessen genügt die sogenannte Textform, etwa in Form einer E-Mail.

Reisekasse aufstocken

Berliner Familien mit knappem Urlaubsbudget können finanzielle Unterstützung für ihren Familienurlaub beantragen. Mit dem Online-Rechner des Deutschen Familienverbands können Sie prüfen, ob Sie Anspruch auf einen Zuschuss haben und wenn ja, wie hoch dieser ausfällt. Den Antrag auf Reisekostenzuschuss bei Individual- oder Gruppenreisen können Sie dort auch direkt online stellen.

Berliner Familienportal

2025 werden das Berliner Familienportal und die ElternMail weiter ausgebaut. Beide Angebote helfen Berliner Eltern, den Alltag mit Kindern besser zu meistern. Im Familienportal finden Sie viele Informationen, praktische Services und einen Veranstaltungskalender mit zahlreichen Freizeitaktivitäten in der Hauptstadt.

„Lernen durch Engagement“ – Schulunterricht und gesellschaftliches Engagement verbinden

Gemeinnützige Projekte bieten Schülerinnen und Schülern die Chance, Demokratie- und Sozialkompetenzen zu stärken. Mit Unterstützung der „oskar | freiwilligenagentur“ können Schulen das Konzept „Lernen durch Engagement“ erfolgreich umsetzen und ihre Klassen für wichtige gesellschaftliche Themen begeistern.

Lernen durch Engagement (LdE), im englischsprachigen Raum auch als Service-Learning bekannt, ist eine Lehr- und Lernform, die fachlichen Schulunterricht mit gesellschaftlichem Engagement von Schülerinnen und Schülern verbindet. Die Idee: Gemeinsam mit außerschulischen Partnern aus der Gemeinde engagieren sich Schulklassen für gemeinnützige Projekte. Indem sie sich für soziale, ökologische, politische oder kulturelle Themen einsetzen, leisten sie einen spürbaren Beitrag für die Gesellschaft und sammeln dabei wertvolle Erfahrungen im Bereich der aktiven Demokratiegestaltung.

Die Planung und Durchführung der Projekte wird dabei eng mit dem Schulunterricht verbunden und mit aktuellen Inhalten der Bildungspläne verknüpft. Mit der zeitgemäßen Interpretation von Rahmenlehrplänen soll der Ansatz dazu beitragen, eine stärkere Verbindung zwischen Schule und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen herzustellen.

Ein Beispiel liefert die Lorenz-Oken-Schule in Bohlsbach (Baden-Württemberg), wo sich Kinder einer 3. Klasse und Bewohner/-innen eines örtlichen Pflegeheims im Rahmen des Projekts „Jung trifft Alt“ einmal pro Woche gegenseitig besuchen, um gemeinsam zu basteln, zu singen oder im Schulgarten aktiv zu werden. Der Umsetzung des Projekts vorausgegangen war ein Lernatelier, in dem die Kinder zum Beispiel lernten, wie sich Demenz bei älteren Menschen äußert und was einen guten Umgang mit Betroffenen auszeichnet. Sowohl für die Kinder als auch die Senior/-innen ist das Projekt eine Chance, generationsübergreifend aufeinander zuzugehen, ins Gespräch zu kommen, einander zu helfen und voneinander zu lernen.

Als LdE-Kompetenzzentrum im Bezirk Lichtenberg initiiert die oskar | freiwilligenagentur partizipative Bildungsformate mit dem Ziel, die Demokratie- und Sozialkompetenzen von Kindern und Jugendlichen gezielt zu fördern. Zu diesem Zweck berät und begleitet die Agentur Schulen bei der Ideenfindung und Projektumsetzung, veranstaltet Fortbildungen für Lehrkräfte und bietet passgenaue Workshoptage für Schulklassen an.

Am 13. Januar veranstaltet die oskar | freiwilligenagentur zwischen 14 Uhr und 15.30 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Konzept Lernen durch Engagement. Interessierte Lehrkräfte können sich für die Veranstaltung anmelden.

Kurznachrichten

Das Kursangebot der Berliner VHS
Entdecken Sie im neuen Jahr die Vielfalt der Berliner Volkshochschulen: Von Sprachen und Kreativkursen über berufliche Weiterbildung bis hin zu Bewegung und Entspannung – hier ist für alle etwas dabei. Starten Sie 2025 mit neuen Perspektiven und spannenden Erfahrungen!

Verzeichnis der weiterführenden Schulen 2025/2026
Welche weiterführende Schule passt zu Ihrem Kind? Unser aktualisiertes Verzeichnis der weiterführenden Schulen bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Schuladressen, Fremdsprachen, Ganztagsangebote und weiteren Angeboten. Zusätzlich finden aktuell Tage der offenen Tür an vielen Schulen statt – eine Gelegenheit, sich DIE Schulen anzusehen und mit Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Termine dazu finden Sie in unserem Kalender.

Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“
Der bundesweite Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geht in eine neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Bio-Tierhaltung und das Futter. Unter dem Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft, Tierernährung und Umweltschutz entdecken und verstehen. Ob Songs, Filme, Spiele, Projekttage oder Ausstellungen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Zu gewinnen gibt es Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1.500 Euro und die begehrte „Kuh-le Kuh“-Trophäe. Zusätzlich werden Forschungspreise und Schulpreise für besonders herausragende Beiträge vergeben.

Eröffnung der ersten Kriseneinrichtung für Kinder in Friedrichshain-Kreuzberg mit Aufnahmeverpflichtung
Mit der Eröffnung der Kriseneinrichtung „Lichtpfad“ in Friedrichshain-Kreuzberg am 6. Januar ist eine wichtige Anlaufstelle für Kinder in akuten Krisensituationen geschaffen worden. Fachkräfte aus den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und Pädagogik stellen in der rund um die Uhr geöffneten Einrichtung eine ganzheitliche Unterstützung sicher. Durch die eingeführte Aufnahmeverpflichtung wird sichergestellt, dass Kinder in akuten Krisensituationen im Alter von acht bis 13 Jahren zeitnah die erforderliche Unterstützung zur Sicherung des Kindeswohls erhalten.

Broschüre „Musik in Kita und Hort“ 1. Halbjahr 2025 erschienen
Neue Kurse für Erzieher/-innen mit musikalischen Tipps und Tricks, die den Kita-Alltag leichter machen: Wer seiner Stimme etwas Gutes tun, ein passendes Lied für jeden Moment parat haben oder mit Musik Sprachanreize setzen möchte, ist bei der Landesmusikakademie Berlin richtig. Außerdem informiert die Broschüre über das „Musikalische Bilderbuchkino“ für Kita-Gruppen.

Wie soll’s werden, Berlin?
Demokratie lebt von Beteiligung und braucht Menschen, die sich für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. »Wie soll’s werden, Berlin?« – diese Frage hat die Landeszentrale für politische Bildung Menschen gestellt, die sich für ein besonderes Anliegen engagieren. In den jetzt veröffentlichten Videos kommt u.a. auch der Vorsitzende des Landesschülerausschusses zu Wort.

Termine

11. Januar, 10-16 Uhr: JuBi- Die JugendBildungsmesse. Die Messe ist die bundesweit größte Spezial-Messe für Auslandsaufenthalte. Die Beratung zu Themen wie High School, Schüleraustausch, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligenarbeit, Praktika, Studium im Ausland und Gap Year erfolgt persönlich. Die JuBi richtet sich in erster Linie an Schüler/-innen der Klassenstufen 8-13 oder Lehrkräfte. Zu einer Anmeldung vorab wird geraten.

ab 13. Januar, an verschiedenen Tagen, 16-17 Uhr: Der Lesewelt Berlin e.V. und Stadtbibliothek Lichtenberg laden Kinder zu Vorlesestunden ein. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren. Ziel ist es, bei ihnen die Freude am Lesen zu wecken, die Sprachentwicklung zu fördern und ihre Fantasie anzuregen. Als besondere Belohnung erhalten Kinder, die zehn Vorlesestunden besuchen, ein Buchgeschenk vom Verein.

14. Januar, 20-21 Uhr: Digitaler Jahresauftakt des lsfb.. Beim digitalen Jahresauftakt des Landesverband der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg (lsfb) haben Sie Gelegenheit, die Projekte und Schwerpunkte des lsfb für das Jahr 2025 kennenzulernen. Außerdem wird einen Blick auf die bildungs- und engagementpolitischen Schwerpunkte in Berlin und Brandenburg geworfen und sie können sich mit dem lsfb und anderen Engagierten und Interessierten sowie Entscheidungsträger/-innen der Bildungs- und Engagementpolitik austauschen.

16. Januar, 18-19.30 Uhr: Onlineveranstaltung „Gap Year in Deutschland – Freiwillige vor. Dienste und mehr.“ Ihr Kind steht vor dem Schulabschluss und möchte danach erst einmal etwas Anderes machen, als direkt in die Karriere zu starten? Bei diesem informativen Abend geht es um das Thema Freiwilligendienste und andere Auszeiten nach der Schule.

21. Januar, 15-16 Uhr: Probieren geht über Studieren – Duale Berufsausbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Humboldt-Universität zu Berlin informiert über die Möglichkeiten einer dualen Berufsausbildung als Chemielaborant/-in, Industriemechaniker/-in, Elektroniker/-in der Energie- und Gebäudetechnik oder Anlagenmechaniker/-in im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

24. Januar, 10 Uhr: Kunstlehramt studieren? Künstlerische Beratung und Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin. Online-PreCollege für Interessierte der Bachelor-Studiengänge Lehramt an Grundschulen mit dem vertieften Fach Bildende Kunst sowie Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien mit dem Fach Bildende Kunst. Der Online-Kurs bietet eine umfassende Einführung und Vorstellung des Lehramtsstudiengangs an der Fakultät Bildende Kunst. In Kleingruppen werden künstlerische Arbeiten der Teilnehmer/-innen besprochen.

23. Januar, 20-21 Uhr: lsfb-Webtalk: E-Rechnungspflicht seit 1.1.2025 auch für Fördervereine – was ist zu tun? Seit dem 1. Januar 2025 gilt im innerdeutschen Geschäftsverkehr – auch für Fördervereine – die Verpflichtung, E-Rechnungen empfangen und archivieren zu können.
Was bedeutet das für Sie als Vorstand im Kita- oder Schulförderverein? Wie können Sie sich vorbereiten, welche Maßnahmen sind nun erforderlich? Alle für Fördervereine relevanten Informationen zur neuen E-Rechnung erhalten Sie in diesem Webtalk.

28. Januar, 8.30-14.30 Uhr: Aktionstag der Beruflichen Gymnasien am OSZ Auf dieser Messe stellen sich die OSZ mit gymnasialer Oberstufe (Berufliche Gymnasien) vor. Schülerinnen und Schülern aus den integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen haben hier die Möglichkeit, sich an einem zentralen Ort über die vielfältigen beruflichen Schwerpunkte der beruflichen Gymnasien am OSZ zu informieren. Neben den 20 beruflichen Gymnasien wird auch die Jugendberufsagentur vor Ort sein und für Beratungen zur Verfügung stehen.

Jobs, Jobs, Jobs

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf X, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.