Test-to-Stay ab nächste Woche in Berliner Schulen und Kitas | Newsletter 5/2022

Mädchen mit Coronatest

Liebe Leserinnen und Leser,

gemeinsam mit den vier Lehrkräfte ausbildenden Berliner Universitäten und dem Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund wollen wir schon junge Menschen für den Lehrberuf begeistern. Im März findet deshalb ein digitaler Zukunftskongress für Schülerinnen und Schüler ab der zehnten Jahrgangsstufe statt.

Wir sprachen mit einer der Organisator/-innen darüber, mit welchen Vorurteilen sie dabei aufräumen wollen und wie Lehrerinnen und Lehrer an Berlins Schulen bis dahin dazu beitragen können, dass die Veranstaltung ein Erfolg wird. Außerdem informieren wir über die neuen Maßnahmen und Strategien gegen Corona an den Schulen und Kitas.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

„Test-to-Stay“-Verfahren wird in Kitas eingeführt

Um die Sicherheit in den Berliner Kindertagesstätten zu erhöhen, wird ab dem 7. Februar mit dem so genannten „Test to Stay“-Verfahren ein neues Regelverfahren eingeführt. In diesem Kontext haben wir ein neues Trägerschreiben und eine Grafik zur Erläuterung des Verfahrens veröffentlicht.

Die Teststrategie in Berliner Schulen nach den Winterferien

Zur Absicherung des Starts nach den Winterferien haben alle Schülerinnen und Schüler einen selbsttestfähigen Schnelltest mit nach Hause genommen, um sich am Abend vor dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres zu testen und nur mit einem aktuellen negativen Testergebnis am Montag in die Schule zu kommen.

In den kommenden zwei Wochen werden alle Schülerinnen und Schüler und alle Dienstkräfte an jedem Schultag in der Schule getestet. Dieses Angebot richtet sich ausdrücklich auch an Geimpfte und Genesene, die der Testpflicht nicht unterliegen. Ab der dritten Schulwoche setzt nach bisheriger Planung wieder die dreimalige Testung pro Woche ein.

Ergänzt wird diese Teststrategie durch Test-to-Stay-Maßnahmen. Dieses sichert ein höchstmögliches Maß an Sicherheit vor Ansteckung mit dem Corona-Virus durch eine verstärkte Teststrategie bei gleichzeitiger weitestgehender Sicherung der Teilnahme am Präsenzunterrichts.

Die Einzelheiten des Test-to-Stay-Verfahrens in den Schulen entnehmen Sie bitte dem Schreiben an die Schulen vom 4. Februar 2022 sowie unseren erläuternden Grafiken.

Informationen zur ausgesetzten Präsenzpflicht in Schulen

Ergänzend zum Brief an die Schulen zur temporären Aussetzung der Präsenzpflicht bis einschließlich 28. Februar veröffentlichte die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in dieser Woche ein weiteres Schreiben mit ergänzenden Hinweisen zu den bereits kommunizierten Regelungen.

Berlins Schulen bleiben in der aktuellen Phase der Corona-Pandemie im Präsenzbetrieb. Der Präsenzunterricht bleibt die Regel. Besonders wichtig ist er in der Schulanfangsphase, in den Abschlussjahrgängen und Willkommensklassen. Der Präsenzbetrieb gilt auch für die ergänzende Förderung und Betreuung.

Die Präsenzpflicht ist jedoch bis einschließlich 28. Februar 2022 ausgesetzt. Das heißt, Schülerinnen und Schüler können in die Schule gehen oder nach schriftlicher Abmeldung durch die Erziehungsberechtigten bzw. bei Volljährigkeit durch eigene Abmeldung zu Hause lernen. Dies muss der Schule formlos und schriftlich mitgeteilt werden – vorab oder spätestens ab Beginn des ersten Schultags, an dem sie fernbleiben.

Der Zeitraum des Fernbleibens muss mindestens eine Schulwoche umfassen. Die Schule nur einzelne Stunden oder Tage nicht zu besuchen, ist nicht vorgesehen. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung. Berufsschülerinnen und -schüler müssen sich zudem mit ihrem Ausbildungsbetrieb abstimmen. Schülerinnen und Schüler können selbstverständlich auch früher als zunächst mitgeteilt wieder regelmäßig am Präsenzunterricht teilnehmen.

Die Lernaufgaben, die die Schule für die Zeit der Abwesenheit stellt, müssen die Schülerinnen und Schüler zu Hause erledigen. Zudem müssen sie sich auf dem Laufenden halten, welche Inhalte im Präsenzunterricht vermittelt wurden. Diese können auch in Prüfungen von Bedeutung sein.

Bei Prüfungen, Klausuren in der gymnasialen Oberstufe, Eignungstests sowie Aufnahmetestungen bei Übernachfrage an Schulen sowie an sowie an den Eliteschulen des Sports, Musikgymnasium Carl Philipp Emanuel Bach, Staatliche Ballett- und Artistikschule Berlin gilt Präsenzpflicht.

Der Schülerausweis gilt außerhalb der Ferien auch als Testnachweis für jene, die bis 28. Februar 2022 nicht am Präsenzunterricht teilnehmen.

Weitere Einzelheiten zur ausgesetzten Präsenzpflicht mit Informationen zum Lernen zu Hause, zur Leistungsbewertung, zu Vergleichsarbeiten, Praktika und anderen Themen haben wir für Eltern und Schüler/-innen in einem gesonderten Schreiben zusammengefasst.

Schuhe auf kreidebemalten Boden

Informationen zum Schulbetrieb

Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen. Informationen zum Schulbetrieb

Ansicht von Schulschreiben

Briefe an Schulen

Auf dieser Seite finden Sie die Briefe an die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen mit Vorgaben und Hinweisen zum Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen. Briefe an Schulen

Der Job als Lehrer/-in ist vielseitiger als viele glauben

Anfang März veranstaltet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit den vier Berliner Universitäten und dem Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund eine digitale Informationsveranstaltung, um Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 über die beruflichen Perspektiven in der Schule zu informieren und Austausch anzubieten. Wir sprachen mit Rusanthja Kathirgamalingam, einer der Organisatorinnen, darüber, mit welchen Vorurteilen sie dabei aufräumen wollen und wie Lehrkräfte an den Schulen sie dabei unterstützen können.

Frau Kathirgamalingam, Sie veranstalten einen Zukunftscampus für Schülerinnen und Schüler, um für das Lehramt zu werben. Dabei richten Sie sich auch an die Absolventen der 10. Jahrgangsstufe? Ist eine Grundvoraussetzung nicht das Abitur?

Der Zukunftscampus ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität der Künste Berlin, dem Berliner Netzwerk für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Vielfalt bildet Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Wir alle wollen, dass Lehrer/-innen ihre Fächer mit Leidenschaft unterrichten. Um den bestmöglichen Übergang von der Schule in das Lehramtsstudium zu ermöglichen und individuelle Stärken zu fördern, möchten wir Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bei ihrer Berufs- und Studienorientierung frühzeitig unterstützen. Denn wenn Schüler/-innen bereits mit Wahl ihrer Leistungskurse feststellen, welche Fächer sie tatsächlich interessieren und wo ihre Stärken liegen, fällt ihnen die Wahl der Lehramtsfächer umso leichter. Deshalb sind auch Schüler/-innen ab der 10. Jahrgangsstufe, die sich für den Lehramtsberuf interessieren, herzlich zu unserem digitalen Zukunftscampus eingeladen.

Was genau erwartet die Schüler/-innen bei dieser Veranstaltung und wie kommen Sie dabei den unterschiedlichen Voraussetzungen der einzelnen Lehrämter nach?

Die Interessierten erwartet ein spannendes und abwechslungsreiches Programm mit Informationen zu Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und Studienfinanzierung. Zudem bieten wir Workshops zu unterschiedlichen Themen an, wie z.B. „Wie sieht der Alltag einer Lehrkraft aus?“ oder „Aller guten Dinge sind 3: Allroundtalente studieren Grundschullehramt“. Die Workshops werden gemeinsam von Studierenden aller Lehramtstypen, aktiven Lehrkräften und Schulleitungen unterschiedlicher Schularten, von Referendar/-innen und Seminarleitungen aus dem Vorbereitungsdienst sowie Mitarbeitenden der Universitäten und der Senatsverwaltung gestaltet. Zudem können Interessierte in digitalen Meetingräumen in einen individuellen Austausch mit Lehramtsstudierenden verschiedener Fachrichtungen treten.

Bei Schüler/-innen die Begeisterung für den Schuldienst zu wecken, klingt nicht einfach. Meist wollen Heranwachsende ja die Schule hinter sich lassen. Wie wollen Sie für den Lehrer/-innen-Beruf begeistern?

Die Heranwachsenden haben die Schule bisher einzig und allein aus der Sicht einer Schülerin oder eines Schülers betrachtet und wahrgenommen. Der Zukunftscampus führt alle verschiedenen Akteur/-innen der Schule zusammen, sodass die Interessierten die Möglichkeit haben, aus verschiedenen Perspektiven einen Einblick in die aktive Gestaltung von Schule zu gewinnen. Die Vorstellung, in seinen Lieblingsfächern junge Menschen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten, ihnen bessere Lebens- und Teilhabechancen zu ermöglichen, Wissen zu teilen, Erfolge mitzugestalten, selbstständig, aber auch gemeinsam im Team zu arbeiten sowie Gestaltungsraum für kreative Ideen zu haben, ist für viele ein großer Motivator. Der Job als Lehrer/-in ist am Ende vielseitiger als viele glauben. Da sind neben Fachwissen auch viele Soft-Skills gefragt. Zugleich zeigen wir die beruflichen Perspektiven auf, denken Sie etwa an die Verbeamtung von Lehrkräften, die vorgesehen ist (hier das ganze Programm).

Unter Schüler/-innen gibt es klassische Vorurteile über Lehrkräfte. Mit welchem wollten Sie schon immer mal aufräumen?

Der Running Gag „Morgens Recht und nachmittags frei“ in der Kombination mit der Aussage, dass Lehrer/-innen während der Schulferien faulenzen und Urlaub machen können, ist ein schon lange überholtes Vorurteil. Aus diesem Anlass haben wir sogar einen Workshop danach betitelt, um durch Erfahrungsberichte von Lehrer/-innen, Studierenden und Schulleitungen solche und weitere Vorurteile zu beseitigen. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, muss eine Bereitschaft zum lebenslangen Lernen mitbringen, auf ständige Veränderungen reagieren können und offen sein für Weiterentwicklung und Professionalisierung zugunsten einer qualitativen und innovativen Unterrichtsgestaltung. Gerade in Berlin arbeiten Lehrer/-innen mit einer heterogenen Schülerschaft zusammen, auf deren Bedürfnisse sie individuell eingehen. Dabei einen kühlen Kopf zu bewahren, ist eine Kunst, die nicht jede/-r beherrscht.

Wie erfolgen denn Information und Anmeldung? Können hier die Lehrkräfte an den Schulen unterstützen?

Wir machen die Schulen auf verschiedenen Wegen auf die Informationsveranstaltung aufmerksam. Informationen zum Programm und die Anmeldung für die Teilnahme sind unter www.zukunftscampus-berlin.de versammelt. An die Schüler/-innen kommen wir aber nur über die Lehrkräfte. Wir sind darauf angewiesen, dass sie in ihrem Unterricht oder auch im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung für die Teilnahme am Zukunftscampus werben und durch eigenes Vorbild Schüler/-innen für den Schuldienst begeistern.

Um auf den Zukunftscampus im Rahmen des Unterrichts hinzuweisen und den Schüler/-innen eine einfache Anmeldung mit dem Handy zu ermöglichen, stehen der Flyer sowie ein Aushang mit QR-Code erstellt, der im Klassen- und Kursraum oder am schwarzen Brett der Schulen angebracht werden kann.

Lehrerin mit Schülern

Lehrerin oder Lehrer werden

Die Lehrkräfteausbildung im Land Berlin verläuft in zwei Phasen: Erster Schritt ist ein Universitätsstudium, das mit dem lehramtsbezogenen Master-Abschluss erfolgreich beendet wird. In Phase Zwei folgt die schulpraktische Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst. Lehrerin oder Lehrer werden. Lehrerin oder Lehrer werden

Kurznachrichten

Integrierte Berufsvorbereitung: Junge Leute, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, finden ihren Weg an den Berliner Oberstufenzentren. Mit der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung an den OSZ können sie sich auf eine Ausbildung vorbereiten und dabei sogar einen Schulabschluss nachholen.

Bundesverdienstkreuz verliehen: Staatssekretär Alexander Slotty übergab in dieser Woche das Bundesverdienstkreuz an den Gründer des Freilandlabors Kaniswall, Dr. Rainer Hartelt, für sein mehr als 30-jähriges Engagement.

Sprachvermittlung: Bis zum 10. März können sich Grundschulen und Kitas noch für das Projekt „ErzählZeit“ bewerben, welches seit 14 Jahren die deutsche Sprache künstlerisch vermittelt.

Schule trifft Wissenschaft: Das beliebte Wissenschaftsformat „I’m a Scientist“ startet am 14. März mit vier einwöchigen Runden zu den Themen Wissen, Klimawandel, Digitalisierung und Demokratie! Schüler/-innen haben dabei die Möglichkeit, mit Wissenschaftler/-innen in den Dialog zu treten. Klassen ab Jahrgangsstufe 5 können noch bis zum 20. Februar angemeldet werden.

Kulturerbe macht Schule: Ab dem 1. März 2022 können sich interessierte Schulen mit einer Projektidee beim Bundesprogramm “denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule” bewerben. Gefördert werden schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Bewerbungsschluss ist der 2. Mai 2022. Die Teilnahmebedingungen sowie Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen sind online abrufbar.

Fortbildungen für Lehrkräfte zu Nachhaltigkeit, Finanzen und Medien: Ob Banktour, Werbung in sozialen Medien oder Energiesparen in der ersten eigenen Wohnung: Das Netzwerk Verbraucherschule des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) bietet in den kommenden Monaten vielfältige Online-Fortbildungen für Lehrkräfte zu Themen der Verbraucherbildung an. Termine und Anmeldung finden Sie online

Neue Publikation: Im Wochenschau Verlag erschien der Sammelband Menschenrechte von Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule, der sich unter anderem mit Prävention von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt und der Förderung von Bildungsgerechtigkeit beschäftigt.

Aktiv gegen Antisemitismus: Die neue Ausgabe des Antisemitismus-Newsletters mit spannenden Fortbildungen, Programmen und Veranstaltungen zum Engagement gegen Antisemitismus steht auf der Website der Senatsverwaltung zum Download bereit.

Das steht an

5.-6. Februar: Digitales Winterferienspecial im FEZ Berlin.

17.-18. Februar: Der zweite Anschlag. Film und Workshop für Lehrkräfte und Klassen zur Kontinuität rassistischer Gewalt in Deutschland von den 1980er Jahren bis heute aus der Perspektive von Betroffenen. Kostenfrei. Bitte melden Sie sich online an.

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.