Briefe an Schulen

Ansicht von Schulschreiben

Auf dieser Seite finden Sie die Briefe an die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen mit Vorgaben und Hinweisen zum Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen.

Briefe an alle Schulen

  • Außerkrafttreten der 2. SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung (2. BaSchMV)

    PDF-Dokument (406.7 kB) - Stand: 8. Februar 2023

  • Fortführung des Angebots der „freiwilligen Testung“ in den Schulen

    PDF-Dokument (41.9 kB) - Stand: 2. Februar 2023

  • Schutzmaßnahmen gegen die SARS-CoV-2-Pandemie im Herbst – Schuljahr 2022/2023

    PDF-Dokument (535.8 kB) - Stand: 3. November 2022

  • Schutzmaßnahmen gegen die SARS-CoV-2-Pandemie im Schuljahr 2022/2023

    PDF-Dokument (181.9 kB) - Stand: 18. August 2022

  • Begleitschreiben zum Handlungsrahmen für das Schuljahr 2022/23

    PDF-Dokument (141.3 kB) - Stand: 4. Juli 2022

  • Vorbereitung des Schuljahres 2022/2023

    Schutzmaßnahmen gegen die SARS-CoV-2-Pandemie

    PDF-Dokument (468.5 kB) - Stand: 27. Juni 2022

  • Freiwillige Testungen an den Schulen ab dem 7. Juni 2022

    PDF-Dokument (300.6 kB)

  • Informationen zur Teststrategie an den Schulen ab dem 9. Mai 2022

    PDF-Dokument (234.2 kB) - Stand: 4. Mai 2022

  • Zusätzliche Testung nach den Osterferien
    • Selbsttest nach den Ferien vor Schulstart
    • ab 25. April 2022 eine Woche tägliche Testpflicht

    PDF-Dokument (232.5 kB) - Stand: 6. April 2022

  • Schutz- und Hygienemaßnahmen an Schulen ab dem 1. April 2022
    • Maskenpflicht in Schulen entfällt
    • Testpflicht auch für geimpfte und genesene Personen (dreimal wöchentlich)
    • Prüfungskandidatinnen und -kandidaten von Testpflicht ausgenommen
    • Musterhygienepläne treten mit Ablauf des 31. März außer Kraft
    • Stufenplan tritt mit Ablauf des 31. März außer Kraft
    • die 2. Schul-Hygiene-Verordnung tritt ersatzlos außer Kraft

    PDF-Dokument (428.9 kB) - Stand: 29. März 2022

  • 2. Schreiben zum Schulstart 2021/22

    PDF-Dokument (78.2 kB) - Stand: 30. Juli 2021

  • 1. Schreiben zum Schulstart 2021/22

    PDF-Dokument (128.7 kB) - Stand: 27. Juli 2021

  • Selbsttestung des schulischen Personals

    PDF-Dokument (213.2 kB) - Stand: 22. April 2021

  • Formular Eigenerklärung Selbsttest

    Eigenerklärung für Erziehungsberechtigte/volljährige Schülerinnen und Schüler

    PDF-Dokument (230.5 kB) - Stand: 8. April 2021

Allgemeinbildende Schulen

  • Vorbereitung des Schuljahres 2022/2023

    Schutzmaßnahmen gegen die SARS-CoV-2-Pandemie

    PDF-Dokument (468.5 kB) - Stand: 27. Juni 2022

  • Fachbezogene Hinweise zum Unterricht und Abschlussprüfungen Sek I

    Hinweise für die Schwerpunktsetzung im Unterricht für den Übergang von der GS zu den weiterführenden Schulen und für die vergleichenden Arbeiten 9 und 10 sowie die Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss für die Schuljahre 2021/22 und 2022/23.

    PDF-Dokument (619.5 kB) - Stand: 19. März 2021

Berufliche Schulen

  • Vorbereitung des Schuljahres 2022/2023

    Schutzmaßnahmen gegen die SARS-CoV-2-Pandemie

    PDF-Dokument (468.5 kB) - Stand: 27. Juni 2022

Schuhe auf kreidebemalten Boden

Informationen zum Schulbetrieb

Auf dieser Seite finden Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Schulpersonal aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung, Lehr- und Betreuungsbedingungen in den Berliner Schulen unter Corona-Bedingungen. Weitere Informationen

Schnelltest Teaser

Einfach Testen

Hier sind alle Informationen zur Teststrategie der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und zum Einsatz von Antigen-Schnelltests versammelt. Weitere Informationen

Kinderspielzeug auf Boden

Informationen zu Kitas und Kindertagespflege

Auf dieser Seite finden Eltern und Fachkräfte aktuelle Informationen zu Fragen der Öffnung und Betreuung der Berliner Kindertagesstätten und Kindertagespflege unter Corona-Bedingungen. Weitere Informationen

Schüler unterhalten sich

Stark trotz Corona

Das Programm soll die durch die Corona-Pandemie verursachten Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern abbauen und die Kinder und Jugendlichen gleichzeitig psychosozial stärken. In Berlin stehen für die Umsetzung des Programms knapp 64 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes zur Verfügung. Weitere Informationen