Sozialraumorientierung (SRO)

Handbuch Sozialraumorientierung

Als Sozialraum wird ein Raum bezeichnet, in dem Menschen wohnen, agieren und kommunizieren. Er ist Lebensraum in einer Stadt und wird meist als Stadtteil oder Quartier bezeichnet. Mit der Sozialraumorientierung (SRO) in Berlin soll die Stadtentwicklungsplanung stärker auf die unmittelbaren Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden. SRO hat es zum Ziel, die Stadt in all ihren Teilen attraktiv, sozial ausgeglichen, kulturell vielfältig und weltoffen zu gestalten. Dafür sollen die Potenziale der Berliner Sozialräume gebündelt und für ihre Weiterentwicklung in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Menschen vor Ort genutzt werden. Die Vielfalt der Lebensstile und gesellschaftlichen Aufgaben erfordert Verwaltungsstrukturen und -instrumente, die das Planen raumbezogen und eine Zusammenarbeit über verschiedene Fachressorts und Verwaltungsebenen hinweg möglich machen. Die SRO ist also Teil einer gesamtstädtischen Strategie für integrierte und soziale Stadtentwicklung in Berlin, die insbesondere auf das kooperative Verwaltungshandeln abzielt.

Umsetzung

Mit dem „Handbuch zur Sozialraumorientierung“ werden die Ansätze für die Arbeit der Senats- und Bezirksverwaltungen als Basis festgeschrieben. Es wurde vom Senat von Berlin am 24.11.2009 als zentrales Element der „Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung“ beschlossen. Instrumente zur Umsetzung der SRO sind:

Gesamtstädtische und bezirkliche Datenkoordination SRO

Die gesamtstädtische Datenkoordination SRO wird durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Referat IA Stadtentwicklungsplanung betreut. Die bezirklichen Datenkoordinatorinnen und -koordinatoren sowie Vertreterinnen und Vertreter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen kommen regelmäßig in der verwaltungsinternen „AG Datenkoordination SRO“ zusammen, um sich verwaltungsübergreifend abzustimmen. Im Fokus stehen dabei die Qualifizierung und Koordinierung sozialraumbezogener Daten. Zur Abstimmung der technischen Bereitstellung dieser Daten treffen sich Bezirke und Senatsfachverwaltungen sowie weitere datenhaltende Institutionen wie das AfS regelmäßig in der „AG PRISMA“, um Ausbau und technische Weiterentwicklung des „Planungsraumbezogenen Informationssystems für Monitoring und Analyse“ (PRISMA) abzustimmen.

Weiterführende Informationen

Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ (ehemals „Soziale Stadt“): https://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/quartiersmanagement/

Sozialraumorientierung im Kontext der sozialen Arbeit, insbesondere der Jugendhilfe: Methoden der Sozialraum- und Lebensweltanalyse im Kontext der Theorie- und Methodendiskussion der Sozialen Arbeit | sozialraum.de

  • Handbuch zur Sozialraumorientierung – Integrierte Stadt(teil)entwicklung

    PDF-Dokument (2.7 MB) - Stand: 2009

  • Ergebnisbericht Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung

    ZIP-Dokument - Stand: 2009; Größe: 973 KB