Als Sozialraum wird ein Raum bezeichnet, in dem Menschen wohnen, agieren und kommunizieren. Er ist Lebensraum in einer Stadt und wird meist als Stadtteil oder Quartier bezeichnet. Mit der Sozialraumorientierung (SRO) in Berlin soll die Stadtentwicklungsplanung stärker auf die unmittelbaren Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden. SRO hat es zum Ziel, die Stadt in all ihren Teilen attraktiv, sozial ausgeglichen, kulturell vielfältig und weltoffen zu gestalten. Dafür sollen die Potenziale der Berliner Sozialräume gebündelt und für ihre Weiterentwicklung in Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Menschen vor Ort genutzt werden. Die Vielfalt der Lebensstile und gesellschaftlichen Aufgaben erfordert Verwaltungsstrukturen und -instrumente, die das Planen raumbezogen und eine Zusammenarbeit über verschiedene Fachressorts und Verwaltungsebenen hinweg möglich machen. Die SRO ist also Teil einer gesamtstädtischen Strategie für integrierte und soziale Stadtentwicklung in Berlin, die insbesondere auf das kooperative Verwaltungshandeln abzielt.
Sozialraumorientierung (SRO)

Bild: Andreas Süß
-
Handbuch zur Sozialraumorientierung – Integrierte Stadt(teil)entwicklung
PDF-Dokument (2.7 MB) - Stand: 2009
-
Ergebnisbericht Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung
ZIP-Dokument - Stand: 2009; Größe: 973 KB
Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Referat Stadtentwicklungsplanung
Inhaltliche Bearbeitung
Jan Hebecker
„Datenkoordination SRO“ in der SenSBW