Das Lagebezugssystem der Berliner Landesvermessung wird über das SAPOS®-Referenzstationssystem und durch die Berliner geodätischen Grundnetzpunkte repräsentiert. Die geodätischen Grundnetzpunkte sind in ihrer Lage, Höhe und Schwere bestimmt und dauerhaft vermarkt. Sie sind Teil des Raumbezugssystems (integrierter geodätischer Raumbezug) und dienen als Grundlage für die Georeferenzierung von Fachdaten, die Katastervermessungen und die Ingenieurgeodäsie. Die Koordinaten liegen im ETRS89 vor.
Amtliche Festpunktfelder

Landeshaupthöhenpunkt im Britzer Garten
Bild: SenStadt

Höhenbezugssystem
Bild: SenStadt
Downloads und Publikationen
-
Grundsatzdarstellung ETRS89/UTM
PDF-Dokument (768.9 kB)
-
Einführung des integrierten geodätischen Raumbezugs 2016
PDF-Dokument (211.1 kB)
-
Erneuerung des DHHN und Berliner Folgemessungen, Gehring 2010
PDF-Dokument (6.7 MB)
-
Geodätische Referenzsysteme in Berlin, Realisierung durch SAPOS® und GGP, Hardel 2010
PDF-Dokument (4.5 MB)
-
Flyer Müggelberg
PDF-Dokument (3.4 MB)
-
Geschichte des TP Müggelberg
PDF-Dokument (4.4 MB)
-
Flyer Rauenberg
PDF-Dokument (3.5 MB)
-
Flyer Preußischer Normal-Höhenpunkt
PDF-Dokument (2.0 MB)
Kontakt
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Abteilung Geoinformation
Geodätische Referenzsysteme, Ingenieurgeodäsie
Dreidimensionale Geodäsie, AFIS®, SAPOS®
Dr. Christian Rentsch