Karten zu den Index-Indikatoren auf Ebene der Planungsräume
Hinweis: Erläuterungen zu den Indikatoren und Indizes sind in den “Indikatorenblättern zum MSS 2021” enthalten.
Im MSS 2021 werden die LOR-Grenzen ab 01.01.2021 nach der LOR-Modifikation 2020 genutzt. Die Ergebnisse sind somit nur eingeschränkt mit dem MSS 2019 vergleichbar.
Weitere Informationen zur LOR-Modifikation gibt es in den Indikatorenblättern sowie hier:
Übersichtskarten
-
Abgrenzungen der Stadträume nach Planungsräumen
PDF-Dokument (1.3 MB)
Karten zum Gesamtindex Soziale Ungleichheit (Status/Dynamik-Index), zum Status-Index und zum Dynamik-Index 2021 auf Ebene der Planungsräume
-
Gesamtindex Soziale Ungleichheit (Status/Dynamik-Index) 2021
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Status-Index 2021
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Dynamik-Index 2021
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf 2021
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Gesamtindex Soziale Ungleichheit (Status/Dynamik-Index) 2021 mit Quartiersmanagementgebieten
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Gesamtindex Soziale Ungleichheit (Status/Dynamik-Index) 2021 mit der Ressortübergreifenden Gemeinschaftsinitiative zur Stärkung sozial benachteiligter Quartiere
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten zu den Index-Indikatoren (Status) auf Ebene der Planungsräume (31.12.2020)
Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert
-
Status 1 – Arbeitslosigkeit 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Status 3 – Transferbezug 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Status 4 – Kinderarmut 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten mit äquidistanter Gruppenbildung
-
Status 1 – Arbeitslose 2020
PDF-Dokument (3.2 MB)
-
Status 3 – Transferbezug 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Status 4 – Kinderarmut 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten zu den Index-Indikatoren (Dynamik) auf Ebene der Planungsräume (31.12.2018 bis 31.12.2020)
Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert
-
Dynamik 1 – Veränderung Arbeitslosigkeit 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Dynamik 3 – Veränderung Transferbezug 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Dynamik 4 – Veränderung Kinderarmut 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten mit äquidistanter Gruppenbildung
-
Dynamik 1 – Veränderung Arbeitslosigkeit 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Dynamik 3 – Veränderung Transferbezug 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
Dynamik 4 – Veränderung Kinderarmut 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten der Kontext-Indikatoren auf Ebene der Planungsräume
Hinweis: Erläuterungen zu den Kontext-Indikatoren sind in den “Indikatorenblättern zum MSS 2021” enthalten. Im MSS 2021 werden die LOR-Grenzen ab 01.01.2021 nach der LOR-Modifikation 2020 genutzt. Die Ergebnisse sind somit nur eingeschränkt mit dem MSS 2019 vergleichbar.
Weitere Informationen zur LOR-Modifikation gibt es in den Indikatorenblättern sowie hier:
Für K 08, 14 und 15 sind die Ergebnisse nur für alte LOR-Ebenen (447 Planungsräume) verfügbar.
Im Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2021 werden die Karten für alle Kontext-Indikatoren in der Kartendarstellung mit äquidistanter Gruppenbildung zur Verfügung gestellt. Da die Kartendarstellung mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert nicht für alle Kontext-Indikatoren geeignet ist, wurde für einige Kontext-Indikatoren auf diese Kartendarstellung verzichtet.
Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Besondere, von Armut bedrohte Zielgruppen auf Ebene der 542 Planungsräume, LOR-Grenzen ab 2021
Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert
-
K 01 – Jugendarbeitslosigkeit 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 02 – Alleinerziehende Haushalte 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 03 – Altersarmut 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten mit äquidistanter Gruppenbildung
-
K 01 – Jugendarbeitslosigkeit 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 02 – Alleinerziehende Haushalte 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 03 – Altersarmut 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Integration auf Ebene der 542 Planungsräume, LOR-Grenzen ab 2021
Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert
-
K 04 – Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund* 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 05 – Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund* 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 16 – Ausländerinnen und Ausländer 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 06 – Veränderung Ausländeranteil 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 17 – Nicht-EU-Ausländerinnen und Nicht-EU-Ausländer 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 07 – Ausländische Transferbeziehende (SGB II) 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten mit äquidistanter Gruppenbildung
-
K 04 – Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund* 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 05 – Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund* 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 16 – Ausländerinnen und Ausländer 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 06 – Veränderung Ausländeranteil 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 17 – Nicht-EU-Ausländerinnen und Nicht-EU-Ausländer 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 07 – Ausländische Transferbeziehende (SGB II) 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Wohnen und Stabilität der Wohnbevölkerung auf Ebene der 542 Planungsräume, LOR-Grenzen ab 2021
Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert
-
K 10 – Wohndauer über 5 Jahre 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 12 – Wanderungssaldo 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 13 – Wanderungssaldo von Kindern unter 6 Jahren 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Karten mit äquidistanter Gruppenbildung
-
K 09 – Einfache Wohnlage (einschl. Lärmbelastung) 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 10 – Wohndauer über 5 Jahre 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 11 – Wanderungsvolumen 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 12 – Wanderungssaldo 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
-
K 13 – Wanderungssaldo von Kindern unter 6 Jahren 2019 – 2020
PDF-Dokument (2.2 MB)
Kontext-Indikatoren zum Handlungsfeld Wohnen und Stabilität der Wohnbevölkerung auf Ebene der 447 Planungsräume, LOR-Grenzen bis 2018
Karten mit Gruppenbildung nach Standardabweichung vom Mittelwert
-
K 14 – Wohnräume 2020 (LOR-Stand 2018)
PDF-Dokument (1.7 MB)
-
K 15 – Wohnfläche 2020 (LOR-Stand 2018)
PDF-Dokument (1.7 MB)
Karten mit äquidistanter Gruppenbildung
-
K 08 – Städtische Wohnungen 2020 (LOR-Stand 2018)
PDF-Dokument (1.7 MB)
-
K 14 – Wohnräume 2020 (LOR-Stand 2018)
PDF-Dokument (3.5 MB)
-
K 15 – Wohnfläche 2020 (LOR-Stand 2018)
PDF-Dokument (1.7 MB)
Anmerkungen
In den thematischen Karten wird grundsätzlich nur die “bewohnte Fläche” dargestellt. Als “unbewohnte Fläche” sind zusammengefasst: Außenbereichsnutzungen (Wald, Wasser, Landwirtschaft), großflächige Grünanlagen sowie bauliche Nutzungen, die nicht dem Wohnen dienen (Gewerbe und Industrie, Verkehrsanlagen, Technische Infrastruktur).
*) Migrationshintergrund (Definition Amt für Statistik Berlin-Brandenburg)
In der Einwohnerregisterstatistik werden als Personen mit Migrationshintergrund ausgewiesen:
- Ausländerinnen und Ausländer
- Deutsche mit Migrationshintergrund
- mit Geburtsland außerhalb Deutschlands oder
- mit zweiter Staatsbürgerschaft oder
- mit Einbürgerungszeichen oder
- mit Optionskennzeichen, d.h. im Inland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten seit dem 1. Januar 2000 unter den in § 4 Abs. 3 Staatangehörigkeitsgesetzes (StAG) genannten Voraussetzungen zunächst die deutsche Staatsangehörigkeit (Optionsregelung) sowie
- Personen im Alter unter 18 Jahren ohne eigene Migrationsmerkmale aber mit Geburtsland außerhalb Deutschlands oder mit Einbürgerungskennzeichen zumindest eines Elternteils, wenn die Person an der Adresse der Eltern/des Elternteils gemeldet ist.