Soziale Benachteiligungen nehmen in 2013 und 2014 weiter ab, räumliche Disparitäten bleiben bestehen
Die Werte für die vier Status-Indikatoren nehmen im Untersuchungszeitraum (31.12.2012 bis 31.12.2014) weiter ab. Damit geht der Anteil von Personen, die von Arbeitslosigkeit oder Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind, seit 2006 kontinuierlich zurück. Der Anteil an Bezieherinnen und Beziehern von Transferleistungen bleibt dagegen in etwa konstant. Die bestehenden räumlichen Disparitäten setzen sich in Berlin hingegen weiter fort: Gebiete mit überdurchschnittlich hoher sozialer Benachteiligung (sehr niedriger und niedriger Status-Index) finden sich besonders häufig in Spandau-Mitte, Neukölln-Nord, Wedding/Moabit, Kreuzberg-Nordost sowie Nord-Marzahn und Nord-Hellersdorf. Hinzu kommen mehrere Planungsräume in Reinickendorf.
Aus dem ermittelten Gesamtindex Soziale Ungleichheit ergibt sich, dass 43 der 435 betrachteten Planungsräume (zehn Prozent) einen sehr niedrigen sozialen Status mit unterschiedlicher Dynamik oder einen niedrigen sozialen Status und negative Dynamik aufweisen. Für diese Planungsräume gibt das MSS 2015 Hinweise auf kumulierte soziale Problemlagen. Daher gelten sie als “Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf”, die in der stadtentwicklungspolitischen Planung besonders zu berücksichtigen sind.
Gegenüber dem MSS 2013 hat es im MSS 2015 einen Rückgang der Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf von 51 auf 43 Planungsräume gegeben.
Im Vergleich zum MSS 2013 sind neun Planungsräume im MSS 2015 neu als Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf ausgewiesen. Dazu gehören die Planungsräume Jungfernheide und Paul-Hertz-Siedlung (jeweils Charlottenburg-Wilmersdorf), Tiefwerder (Spandau), Gelbes Viertel (Marzahn-Hellersdorf), Falkenberg Ost und Rosenfelder Ring (jeweils Lichtenberg), sowie die Planungsräume Hausotterplatz, Teichstraße und Dannenwalder Weg (jeweils Reinickendorf). Umgekehrt waren 17 Planungsräume im MSS 2013 als Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf klassifiziert und sind es im MSS 2015 nicht mehr. Dies betrifft vor allem Planungsräume in Spandau (sechs Planungsräume) und Mitte (fünf Planungsräume, vor allem in Moabit).