Berlins Schülerzeitungen zeigen, wie junge Menschen recherchieren, analysieren und berichten und was sie bewegt. Beim 22. Berliner Schülerzeitungswettbewerb wurden die besten Nachwuchsjournalist/-innen der Stadt ausgezeichnet.
Vergangenen Dienstag war es so weit: Die besten Schülerzeitungen Berlins wurden im Rahmen des 22. Berliner Schülerzeitungswettbewerbs geehrt. Die Preisverleihung fand in der Max-Taut-Schule in Lichtenberg statt. Dabei gratulierten Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung, Anke Myrrhe, stellvertretende Chefredakteurin des Tagesspiegels, Tobias Westphal von der Jungen Presse Berlin-Brandenburg e.V. und Jana Krämer, Projektleiterin von jup!Berlin, den ausgezeichneten Redaktionen.
50 Schülerzeitungen nahmen im Schuljahr 2024/25 teil – der größte Wettbewerb dieser Art in Berlin. „Schülerzeitungen zeigen, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen, kreative Ideen entwickeln und sich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen. Sie fördern Meinungsfreiheit, regen Diskussionen an und stärken die Demokratie, indem sie kritisches Denken und eine klare Stimme für die Schülergeneration ermöglichen.“ so Christina Henke.
Der Wettbewerb wird jährlich von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Kooperation mit dem Tagesspiegel, der Jungen Presse Berlin-Brandenburg e.V. und jup!Berlin ausgerichtet. In diesem Jahr wurden insgesamt 26 Preise vergeben. Je Schulkategorie konnten bis zu drei Plätze belegt werden. Die Bewertung erfolgte unter anderem anhand der Themenauswahl und -vielfalt, der Sprache und des Stils sowie der Mischung verschiedener Textformen. Auch die kreative Gestaltung des Layouts, die Bildauswahl und digitale Zusatzangebote flossen in die Beurteilung ein. Die ersten und zweiten Preisträger des Berliner Landeswettbewerbs treten jeweils automatisch gegen Redaktionen aus ganz Deutschland im Bundeswettbewerb an.
Dank Sponsoren, gab es für einzelne Artikel zu den Themen Schulessen, Umgang miteinander oder Europa Sonderpreise zu gewinnen. Erstmals vergab der Tagesspiegel zwei Extrapreise für herausragende Newcomer, um noch mehr Schulen zu motivieren, Schülerzeitungen zu gründen.
Die Preisträger nach Schulformen
Grundschulen
1. Fuchs-Kolumne (Kolumbus-Grundschule, Reinickendorf)
2. Kiezwelt (Humboldthain-Grundschule, Wedding)
3. Havel-News (Havelland-Grundschule, Schöneberg)
Schulen mit Förderschwerpunkt
1. Finkencool (Finkenkrug-Schule, Wilmersdorf)
2. Bienenpost (Schule am Bienwaldring, Buckow)
3. Fuchspost (Arno-Fuchs-Schule, Charlottenburg)
Gemeinschaftsschulen
1. Schnipsel (Campus Hannah Höch, Wittenau)
2. MagazinEins (SchuleEins, Pankow)
3. Fürstnews (Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Charlottenburg)
Integrierte Sekundarschulen
1. Eiffel-News (Gustave-Eiffel-Schule, Prenzlauer Berg)
Gymnasien
1. Moron (Carl-von-Ossietzky-Gymnasium, Pankow)
2. Der Zeppelin (Eckener-Gymnasium, Marienfelde)
3. OHnE (Heinz-Berggruen-Gymnasium, Westend)
Oberstufenzentren
1. Anna-Freud-Culture (Anna-Freud-Schule, Charlottenburg)
2. [lit.] magazin (Ernst-Litfaß-Schule, Wittenau)
Extrapreise des Tagesspiels für herausragende Newcomer
Lux Looks (Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Pankow)
Tränke Post (Grundschule am Tränkegraben, Lichtenberg)
Sonderpreise
Wie geht ihr miteinander um? Ausgelobt von der Unfallkasse Berlin
La Voz de Papel (Hausburgschule, Friedrichshain)
FlugBlatt (Lilienthal-Gymnasium, Lichterfelde)
Gustav-Meyer-Kurier (Gustav-Meyer-Schule, Kreuzberg)
Berliner Theater im Blick ausgelobt vom JugendKulturService
FlugBlatt (Lilienthal-Gymnasium, Lichterfelde)
Schmeckt’s noch, oder was?! Ausgelobt von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
FlugBlatt (Lilienthal-Gymnasium, Lichterfelde)
Dein Europa ausgelobt vom Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei
Der Zeppelin (Eckener-Gymnasium, Tempelhof)
Sternengucker (Archenhold-Gymnasium, Treptow)
Digitaler Journalismus ausgelobt vom Jugendnetz Berlin
Karlchen (Karlsgarten-Grundschule, Neukölln)
hallorefik (Refik-Veseli-Schule, Kreuzberg)