Ambigú-Lesung: »Die Sintflut danach« von Sarah Berthiaume

aus dem Französischen (Québec) von Frank Weigand

Besetzung: Crescentia Dünßer, Josepha Grünberg, Petra Wolf, Stefan Kurt, Stephan Szàsz und Daniel Warland
Spielleitung und Konzept: Franziska Muche und Alexander Schröder

Szenische Lesung: Sonntag, 05.04.2025, 19.30 Uhr

Tristesse einer kleinen nord­amerikani­schen Küsten­stadt. In einer Kaschemme arbeitet die junge June als Striptease-­Tänzerin. Ihre Auftritte sind der einzige Licht­blick in der Einöde. Vor Jahren hat es einen ver­heerenden Sturm ge­geben, von dem der Ort sich nicht erholt hat. Die Fischer sind seit­dem arbeits­los. In diese dräuende Szenerie verirrt sich Denis, ein LKW-­Fahrer, dessen Truck hier den Geist aufgibt.
Mit Denis zusammen entdecken wir die trauma­ti­sierte Klein­stadt, ihre Bewohner und deren Faszi­nation für June, deren Vater fast jeder Mann im Dorf sein kann, weil sie alle die den er­littenen Schiff­bruch in den Armen von Junes Mutter zu ver­gessen suchten. Die meisten Geheim­nisse bleiben un­ge­lüftet. Lakonische Dialoge lassen die Ab­gründe erahnen; eine dunkle Meta­physik schwebt über dem Stück, als hätte David Lynch Pate gestanden – kontrastiert mit poetischen Blitzen, märchen­haft, absurd und gleissend. Zwischen dem Müll wachsen die Blumen. Segen und Ver­häng­nis sehen sich ver­flucht ähnlich.

Logo Québec

In Kooperation mit der Vertretung der Regierung von Québec in Berlin

Caroline Bélisle, *1992, franko­kanadische Dramatikerin und Schau­spielerin, lebt in Moncton/ Nouveau-Brunswick. Schau­spiel­studium an der Universität Moncton (2010-14). Studien­gang Szeni­sches Schreiben an der »École nationale de théâtre du Canada« in Montréal (2017-20), dort entstand 2019 auch ihr drittes Stück »Der Gestank der Welt«, das 2020 mit dem re­nom­mier­ten Prix Gratien Gélinas für junge Dramatiker*innen aus­ge­zeichnet wurde.

Zum Format:

Ambigú ist eine spielerische Ent­deckungs­reise, die einer ersten Lese­probe nach­em­pfunden ist. Mithilfe von Spiel­karten unter­suchen wir Theater­texte, prüfen sie auf ihre Bühnen­taug­lich­keit und lassen im Raum eine Ahnung von dem Stück ent­stehen, wie es in seinen ver­schiede­nen Varianten auf der Bühne Gestalt an­nehmen könnte.

Theater unterm Dach

Ansprechpartner:
Thorsten Schlenger

Zugang nicht rollstuhlgeeignet

Verkehrsanbindungen

Tickets

Eintrittspreise
Normalpreis: 15,- €
Ermäßigt: 10,- €
Studenten, Azubis, Arbeitslose
Sonderpreis: 5,- €
Schüler­sonder­ticket mit Schüler­ausweis I und berlinpass-Inhaber

Kinderveranstaltungen:
Kinder: 5,- €
Erwachsene: 8,- €

Bei Gastspielen und Sonder­ver­an­stal­tun­gen können die Preise abweichen.

Online-Reservierung
oder per E-Mail

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vor­stellungs­beginn.

Kartentelefon: (030) 90295-3820

Vorbestellte Karten bitte bis spätestens 30 Minuten vor Beginn abholen.

Newsletter des Amtes für Weiter­bildung und Kultur Pankow