DIE NACHT DER SEELE – Eine post-romantische Theaterverschwörung

von Theater Aggregate

Berlin-Premiere

Schauspiel, Gesang, Sound: Astrid Kohlhoff und Lutz Wessel
Musikalische Leitung, Klavier, Gesang, Sound: Alexander Ernst
Regie: Silvio Beck
Kostüme: Katharina Schirmer
Termine: Freitag, 24.01. / Sonnabend, 25.01. / Sonntag, 26.01.2025, 20.00 Uhr

Förderer: Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt, Stadt Halle

Die Nacht der Seele – Eine post-romantische Theaterverschwörung

Eigentlich sollte das so ein richtig schöner Romantik-Abend werden. Der Musiker ist auch schon da. Aber für die Herzogin und den Baron kommt ständig die Psycho­politik des Neo­liberalis­mus dazwischen. Ihre Gespräche wandeln dann auch auf selt­samen Pfaden zwischen damals und heute. Bin ich ein romanti­sches Ich oder ein postmodernes Projekt? Und schon wissen sie nicht mehr so genau, in welcher Realität sie sich befinden.
In der Film­dramaturgie heißt der Punkt, wo für das Helden­team nichts mehr geht: „Die Nacht der Seele“. Das scheint wohl auch auf den aktuellen Welt­zu­stand zuzutreffen. Sie geben sich aber nicht ge­schlagen. Denn sie haben doch extra was für das Publikum vorbereitet, z.B. eine Hand­nebel­maschine, ein präpa­riertes Klavier, Gesang, Sound und natürlich Schau­spiel. Kurz: sie werfen die Scherben in den Nacht­himmel und lassen sie leuchten. Und das ist doch roman­tisch!

Theater unterm Dach

Ansprechpartner:
Thorsten Schlenger

Zugang nicht rollstuhlgeeignet

Verkehrsanbindungen

Tickets

Eintrittspreise
Normalpreis: 15,- €
Ermäßigt: 10,- €
Studenten, Azubis, Arbeitslose
Sonderpreis: 5,- €
Schüler­sonder­ticket mit Schüler­ausweis I und berlinpass-Inhaber

Kinderveranstaltungen:
Kinder: 5,- €
Erwachsene: 8,- €

Bei Gastspielen und Sonder­ver­an­stal­tun­gen können die Preise abweichen.

Online-Reservierung
oder per E-Mail

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vor­stellungs­beginn.

Kartentelefon: (030) 90295-3820

Vorbestellte Karten bitte bis spätestens 30 Minuten vor Beginn abholen.

Newsletter des Amtes für Weiter­bildung und Kultur Pankow