Rosa – "Ich war, ich bin, ich werde sein."

Regie und Konzeption: Anja Gronau
Spiel: Katharina Eckerfeld, Renate Regel, Martina Schiesser
Bühne: Mi Ander
Kostüm: Olaf Habelmann
Dramaturgieass.: Claudia Drenda
Regieassistenz: Julia Pohl
Produktion: Björn Pätz

Premiere: 12. März 2009

Rosa – „Ich war, ich bin, ich werde sein.“

„Ich beginne eben zu begreifen, dass das Leben einen packen und nicht mehr loslassen kann, und dass es nichts dawider gibt. Ich beginne eben, mich an den Gedanken zu gewöhnen, dass es für mich nur eine Aufgabe gibt – inzwischen an die Wahlen zu denken und dann daran, was den Wahlen folgt.” (Rosa Luxemburg, 1898)

Rosa Luxemburgs kompromisslos idealistische Haltung kostete sie durch ein bis heute undurchsichtiges Attentat in Berlin das Leben. Die Luxemburg hatte ein ehrgeiziges Programm für einen Men­schen, dem viele Steine in den Weg gelegt waren – sie war eine Frau, sie galt als Ausländerin, sie war Jüdin, sie war klein, sie hinkte – und die sonst nicht mehr besaß als einen scharfen Verstand, ein leidenschaftliches Temperament und einen über­scharfen Sinn für soziale Gerechtigkeit.
Rosa prägte ihr Profil als radikale Anti­militaristin, die sich gegen Nationalismus aussprach, und jede Ideologie – auch die marxistische – immer kritisch hinter­fragte und sich keiner Partei­doktrin unterwarf.

Im Superwahljahr 2009, möchte Anja Gronau, neunzig Jahre nach der Ermordung der sozialistischen Kämpferin, einen Theater­abend schaffen, der mit allen Widersprüchen der Persönlichkeit die Konstanten des Kampfes um politische Ideale und die Suche nach neuen Wegen zur sozialen Gerechtig­keit verhandelt.

Nach der “Trilogie der klassischen Mädchen” (Käthe / Johanna / Grete) vollendet die Regisseurin Anja Gronau nun mit ROSA – “Ich war, ich bin ich werde sein.” ihre “Trilogie der starken Frauen”, in der jeweils drei Schau­spielerinnen eine reale, epochale Persönlichkeit im politischen Raum des 20. Jahr­hunderts erspielen ( dazu entstanden bisher: LENI – eine Riefenstahl Subjektive und FRIDA [KAHLO] – „Farbiges Band um eine Bombe.“).

„Wenn ich mir eine Aussage für den Abend ROSA wünsche, dann wäre diese erreicht, wenn wir die von Luxemburg als Substanz des Humanismus verstandenen Begriffe des Sozialen und der Solidarität aus der gegen­wärtigen Herab­würdigung befreien können.“ (Anja Gronau)

Theater unterm Dach

Ansprechpartner:
Thorsten Schlenger

Zugang nicht rollstuhlgeeignet

Verkehrsanbindungen

Tickets

Eintrittspreise
Normalpreis: 15,- €
Ermäßigt: 10,- €
Studenten, Azubis, Arbeitslose
Sonderpreis: 5,- €
Schüler­sonder­ticket mit Schüler­ausweis I und berlinpass-Inhaber

Kinderveranstaltungen:
Kinder: 5,- €
Erwachsene: 8,- €

Bei Gastspielen und Sonder­ver­an­stal­tun­gen können die Preise abweichen.

Online-Reservierung
oder per E-Mail

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vor­stellungs­beginn.

Kartentelefon: (030) 90295-3820

Vorbestellte Karten bitte bis spätestens 30 Minuten vor Beginn abholen.

Newsletter des Amtes für Weiter­bildung und Kultur Pankow