Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Migrantinnen
Migrantinnen in Berlin
Die Vielfalt der Migrantinnen trägt zur Bereicherung der Metropole Berlin bei. Migration eröffnet neue Perspektiven und Möglichkeiten, kann aber auch Schwierigkeiten beinhalten, die aus ungeklärten rechtlichen Situationen, Gewalterfahrungen, Problemen mit der Herkunftsgemeinschaft, Armut oder Sprachschwierigkeiten erwachsen. Migrantinnen sind keine homogene Gruppe. Sie unterscheiden sich im Hinblick auf ihr Herkunftsland, ihren sozialen Hintergrund, ihr Bildungsniveau, ihre familiäre Situation, ihrer Migrationsgeschichte etc.. Viele sind unter schwierigen Umständen migriert, sind beispielsweise vor kriegerischen Auseinandersetzungen geflohen und haben enorme Risiken auf sich genommen. Andere sind als Arbeitskräfte nach Berlin gekommen oder haben hier Unternehmen gegründet. Wieder andere sind bereits hier lebenden Familienangehörigen gefolgt.
„Die Migrantin“ gibt es nicht, eine pauschalisierende Sichtweise wird den Berlinerinnen mit Migrationshintergrund nicht gerecht.
Die gleichberechtigte Teilhabe von Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund und deren Möglichkeiten, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen, gehört zu den zentralen gleichstellungs- und integrationspolitischen Zielen des Senats. Die daraus erwachsenden Anforderungen richten sich zum einen an die Aufnahmegesellschaft, die gefordert ist, die gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen, indem Zugangsbarrieren und Diskriminierung abgebaut werden. Zum anderen sind auch die Herkunftscommunities gefragt, mit Konflikten, die sich aus dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Normen und Werte ergeben können, konstruktiv umzugehen und Mädchen und Frauen in der selbstbestimmten Entwicklung ihrer Persönlichkeit nicht einzuschränken.
Angebote für Migrantinnen
Verschiedene Frauenprojekte stellen speziell auf die Situation von Frauen und Mädchen nicht deutscher Herkunftssprache zugeschnittene Beratungs- und Bildungsangebote bereit. Neben einem breitgefächerten Beratungsangebot zu allen Problemen des alltäglichen Lebens bieten einige Projekte auch Sprachunterricht, schulische und ausbildungsbegleitende Hilfestellung bzw. Vorbereitung auf die berufliche Selbständigkeit an. Als Treffpunkt und Ort für Informations- und Kulturveranstaltungen bieten sie zugleich Raum für den interkulturellen Austausch.
Die Angebote dieser Frauenprojekte sind kultursensibel konzipiert und berücksichtigen geschlechtsspezifische Aspekte. Ihr Ziel ist es, den Migrantinnen die gesellschaftliche und berufliche Integration zu ermöglichen, indem sie an den Ressourcen der Frauen anknüpfen und diese stärken. Sie leisten dadurch einen wichtigen Beitrag, Diskriminierung abzubauen und Chancengleichheit herzustellen.
Forum Berliner Migrantinnenprojekte
Projekte für Frauen nicht-deutscher Herkunftssprache
-
Kidöb
Rheinstr. 53-54, 12161 Berlin
Tel. 8540 60 80 / Fax. 8540 60 809
E-Mail -
Treff- und Informationsort für Frauen aus der Türkei – TIO
Köpenicker Str. 9b, 10997 Berlin
Tel. 612 20 50 / Fax. 6951 88 71
E-Mail -
Türkischer Frauenverein
Jahnstr. 3, 10967 Berlin
Tel. 692 39 56 / Fax. 693 01 10
E-Mail -
Bacim
Oldenburger Str. 22, 10551 Berlin
Tel. 395 30 37 / Fax. 395 30 55
E-Mail -
AWO Frauenladen
Groninger Str. 28, 13347 Berlin
Tel. 4560 64 50 / Fax. 4560 64 70
E-Mail -
AWO Psychosoziale Frauenberatung
Schönstedtstr. 7, 12043 Berlin
Tel. 623 30 28 / Fax. 624 71 21
E-Mail -
Ugrak
Weisestr. 32, 12049 Berlin
Tel. 621 28 73 / Fax. 6298 47 40
E-Mail -
Hinbun
Brunsbütteler Damm 17, 13581 Berlin
Tel. 336 66 62 / Fax. 335 69 36
E-Mail -
Elisi Evi
Skalitzer Str. 50, 10997 Berlin
Tel. 618 73 83 / Fax. 6128 90 90
E-Mail -
Meslek Evi
Schlesische Str. 12, 10997 Berlin
Tel. 618 57 72 / Fax. 618 21 99
E-Mail -
IAF-Verband binationaler Familien und Partnerschaften
Oranienstr. 34, 10999 Berlin
Tel. 615 34 99 / Fax. 615 92 67
E-Mail -
Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I.
Bayerischer Pl. 9, 10779 Berlin
Tel. 7895 93 94
E-Mail -
Vinaphunu
Schönfließer Str. 7, 10439 Berlin
Tel./Fax. 441 50 90
E-Mail -
Ban Ying Beratungs- und Koordinationsstelle
Anklamer Str. 38, 10115 Berlin
Tel. 440 63 73 / Fax. 440 63 75
E-Mail -
Ban Ying Zufluchtswohnung
Postfach 100 168, 10561 Berlin
Tel./Fax. 853 76 92
E-Mail -
Zufluchtsprojekt ONA
Postfach 870 218, 13162 Berlin
Tel. 4809 62 81 / Fax. 4809 62 82
E-Mail - Onlineberatung SIBEL-Papatya
-
IN VIA-Beratungsstelle für Frauen, die von Menschenhandel betroffen sind
Große Hamburger Str. 18, 10115 Berlin
Tel. 6663 34 87 / Fax. 6663 24 86
E-Mail -
Frauenprojekt Mariposa*
Bayouma-Haus Frankfurter Allee 110, 10247 Berlin
Tel. 2904 66 11
E-Mail -
Eulalia Eigensinn*, Netzwerk für geflüchtete Frauen mit Gewalterfahrung
Lutherstr. 13, 13585 Berlin
Tel. 335 11 91
E-Mail -
SOLWODI Berlin
Kranoldstr. 24, 12051 Berlin
Tel. 8100 11 70 / Fax.8100 11 719
E-Mail
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053
Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-2102
- Fax:
- (030) 9028-2066
Ansprechpartnerin
Daniela Klaue-Kolodziejcok
- Tel.:
- (030) 9028 2141
- Fax:
- (030) 9028 2066