Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Boys' Day

Die bundesweiten Aktionstage zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen sind aufgrund der aktuellen Corona-Situation für 2020 abgesagt. Einen Ersatztermin wird es nicht geben.
Der nächste Girls’ Day / Boys’ Day findet am 22.04.2021 statt.
Boys' Day in Berlin am 26. März 2020
Von Abenteuerspielplatz bis zum Zahnmedizinischen Fachangestellten: Der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag bietet Jungen ab der 5, Klasse Gelegenheit Berufsfelder kennenzulernen, in denen Männer bisher selten arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Berufe aus Sozialer Arbeit, Gesundheit und Pflege und Erziehung. Weitere Angebote am Boys’Day setzen sich mit der Flexibilisierung männlicher Rollenbilder, der eigenen Lebensplanung und der Stärkung von Sozialkompetenzen auseinander.
Einrichtungen und Unternehmen, die ihre Türen am Boys’Day öffnen möchten, können ihr Angebot auf dem Boys’Day-Radar eintragen. Dort können interessierte Jungen die Plätze direkt buchen.
Boys’ Day Aktion suchen:
Boys’ Day Angebot einstellen
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Landeskoordinierung für den Boys’Day und den Girls’Day in Berlin:
Daniela Döbler, Almut Borggrefe und Kornelia Ruppmann
LIFE e. V.
Bildung – Umwelt – Chancengleichheit
Telefon: (030) 3087 98-37/-12
E-Mail
Boys`Day in der Unterrichtspraxis
Am Boys’Day – Jungen Zukunftstag sammeln Schüler individuelle Erfahrungen für ihre Berufsorientierung und Lebensplanung und setzen sich mit neuen Rollenbildern auseinander. Nutzen Sie diese Chance und gestalten den Aktionstag in Ihrem Unterricht nachhaltig. Diese Arbeitsblätter für eine geschlechterreflektierte Berufsorientierung von Jungen rund um den Boys’Day unterstützen Sie dabei. Die Sammlung wird ständig erweitert. Ihre Anregungen sind willkommen.
Plakate, Flyer und weiteres Informationsmaterial zum Boys’Day gibt es zum Download und zum kostenlosen Bestellen.
Anregungen und Methoden bietet das Netzwerk klischeefrei.de.
Grundlagen zum Boys`Day
Grundsätzliches zum Boys`Day und Beschreibung des Verlaufs während des Schuljahres
PDF-Dokument
Arbeitsblatt 1 zum Boys`Day
Anleitung für ein Meinungsspiel zum Boys’Day
PDF-Dokument (838.8 kB)
Arbeitsblatt 2 zum Boys´Day
Anleitung zu einer pädagogischen Gruppenarbeit am Boys´Day
PDF-Dokument
Boys' Day 2019
2019 gab es in Berlin 449 Veranstaltungen – so viele wie noch nie. Für 1.807 Jungen wurden damit Plätze am Boys’Day geschaffen (2018: 336 Veranstaltungen mit 1.762 Plätzen). Wie bereits in den vergangenen Jahren war die Nachfrage sehr groß und die Plätze auf dem Online-Radar wieder schnell ausgebucht.
Neben Kitas und Pflegeeinrichtungen beteiligte sich in diesem Jahr der Einzelhandel stärker am Boys’Day. Auch öffentliche Einrichtungen wie Behörden, Bibliotheken und Kulturhäuser bieten Jungen am Boys’Day in Berlin Einblicke in unterschiedliche Berufe.
Weitere Informationen zur Auswertung erhalten Sie bei der:Landeskoordinierungsstelle Berlin
Die Landeskoordinierungsstelle Berlin versteht sich als Informationsdrehscheibe zwischen den Berliner Akteurinnen und Akteuren und der Bundeskoordination. Sie ist bei LIFE e. V. angesiedelt. Die Berliner Bildungsorganisation LIFE e. V. engagiert sich seit 30 Jahren für mehr Vielfalt und Chancengleichheit in Bildung und Beschäftigung. Den Akteurinnen und Akteuren in Berlin – Institutionen, Schulen, Boys’Day-Initiativen – gibt die Landeskoordinierungsstelle eine Plattform für effektive und nachhaltige Vernetzung.
Link-Tipps/ Literaturtipps/ Materialtipps
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053
Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-2102
- Fax:
- (030) 9028-2066