Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Chancengleichheit an Hochschulen
Eine zentrale Herausforderung aktueller Hochschulpolitik
Die Förderung der Chancengleichheit von Frauen ist ein wichtiger Beitrag zur Modernisierung, Qualitäts- und Profilentwicklung, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen sowie ein bedeutender Standortfaktor für die Metropole Berlin.
Gesamtstrategie der Berliner Hochschulgleichstellungspolitik
Der geschlechtergerechte Ausbau des Wissenschaftsstandortes Berlin wird im engen Dialog mit den Hochschulleitungen, den Frauenbeauftragten der Hochschulen und weiteren engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorangetrieben. Ziel ist es, die Gender-Mainstreaming-Strategie im Hochschulreformprozess zu verankern und mit Maßnahmen zur nachhaltigen Förderung der Chancengleichheit für Frauen zu flankieren.
Die Gesamtstrategie der Hochschulgleichstellungspolitik ist gekennzeichnet durch:
- Moderne rechtliche Rahmenbedingungen
- Einbindung der Zielsetzung „Chancengleichheit der Geschlechter an Hochschulen“ in die Entwicklung hochschulpolitischer Instrumente
- Hochschulverträge/leistungsbasierte Hochschulfinanzierung
- Zukunftsorientierte Gleichstellungskonzepte
- Ziel- und Leistungsvereinbarungen/Anreizsysteme
- Selbstverpflichtung der Hochschulen zur Einhaltung der Allgemeinen Gleichstellungsstandards
- Förderung einer kritischen Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Diskriminierungen und sozialer Ungleichheit durch die Implementierung von Gender-Aspekten in Forschung und Lehre
- Zielgerichtete Maßnahmen zur Beseitigung der Unterrepräsentanz und zur individuellen Förderung von Frauen, zum Beispiel
Chancengleichheit an den Hochschulen ist zudem ein wichtiges Handlungsfeld des Gleichstellungspolitischen Rahmenprogramms des Berliner Senats. Mit dem am 29. Juni 2015 unterzeichneten Kooperationsabkommen Geschlechtergerechte Bildung der für Wissenschaft sowie für Frauen zuständigen Senatsverwaltungen wurden für den Zeitraum 2015 – 2020 gleichstellungspolitische Ziele für den Hochschulbereich definiert und konkrete Umsetzungsschritte vereinbart, die in beiden Häusern mit Priorität verfolgt werden.
Zahlen, Fakten und Erfolge
Durch gemeinsame Bemühungen von Hochschulen und Berliner Senat sind bei der Teilhabe von Frauen auf den akademischen Qualifizierungsstufen und bei der wissenschaftlichen Tätigkeit an den Hochschulen beachtliche Fortschritte erzielt worden. Seit 2005 nimmt das Land Berlin im bundesweiten „Gleichstellungsranking“ der Hochschulen den Spitzenplatz ein. Ungeachtet dieser Erfolge ist der Frauenanteil in Führungspositionen der Hochschulen noch nicht zufriedenstellend.
Frauenanteile an den staatlichen Hochschulen des Landes Berlin im Wintersemester 2018/19 bzw. 2018
Qualifizierungsstufe bzw. Tätigkeitsart | Frauenanteil |
---|---|
Studierende | 49,3 % |
Erstimmatrikulierte | 51,9 % |
Abschlussprüfungen | 51,7 % |
Promotionen | 50,1 % |
Habilitationen | 38,0 % |
Juniorprofessuren | 47,8 % |
Professuren | 32,0 % |
Wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter | 45,3 % |
Ausführliche Daten
- Gender Datenreport Berlin 2018, hrsg. von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung und dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Berlin 2019
- 13. Bericht über die Umsetzung des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes gemäß § 19 LGG,, Vorlage zur Kenntnisnahme an das Abgeordnetenhaus von Berlin, Drs. 18/0497, Berlin 2017
- Löther, A.: Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019, cews.public.no 23, hrsg. vom GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS), Köln 2019
- Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung, 23. Fortschreibung des Datenmaterials 2017/2018 zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, GWK 2019
Netzwerke auf Landesebene
Prädikate/Zertifikate
- „TOTAL E-QUALITY“ – Prädikat für erfolgreiches bzw. nachhaltiges Engagement im Bereich Chancengleichheit von Frauen und Männern in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung
- audit familiengerechte Hochschule – Zertifikat für familien- und geschlechtergerechte Gestaltung der Arbeits- und Studienbedingungen an Hochschulen
Weitere Informationen und Materialien
- In der Vielfalt erfolgreich. Gleichstellungspolitik an Berliner Hochschulen, hrsg. von der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an Berliner Hochschulen, 2. Auflage 2011, ISBN 978-3-929968-25-5
- Handlungsempfehlungen zur Chancengleichheit an Berliner Hochschulen. 10 Punkte-Programm, hrsg. von der Landeskonferenz der Frauenbeauftragten an Berliner Hochschulen und der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen Berliner Hochschulen, Berlin 2011
- Handbuch: Zielvereinbarungen als Instrument erfolgreicher Gleichstellungspolitik, Hoho Verlag 2002, ISBN-3-929120-17-8
- Frauen fördern. Empfehlung zur Verwirklichung von Chancengleichheit im Hochschulbereich, Hochschulrektorenkonferenz, 14.11.2006
- Frauen in Leitungspositionen in der Wissenschaft, Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz, 19.11.2019
- Empfehlungen zur Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Wissenschaftsrat 2007
- Fünf Jahre Offensive für Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Bestandsaufnahme und Empfehlungen, Wissenschaftsrat 2012
- Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards der Deutschen Forschungsgemeinschaft – DFG)
- FemConsult – Online-Datenbank des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung/CEWS mit aktuellen Qualifikationsprofilen von rund 3.000 promovierten und habilitierten Wissenschaftlerinnen aus dem deutschsprachigen Raum
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053
Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-2102
- Fax:
- (030) 9028-2066