Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Frauenpolitischer Beirat
Der Frauenpolitische Beirat bündelt die in Berlin vorhandene frauenpolitische und interkulturelle Fachkompetenz mit dem Ziel, Frauenpolitik weiter zu entwickeln und zu effektiven und bedarfsorientierten Angeboten für die Frauen in Berlin beizutragen. Das Gremium ist bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung angesiedelt.
Aufgaben des Frauenpolitischen Beirats
Im Jahr 2005 wurde der Frauenpolitische Beirat gegründet, für den nach einem Umstrukturierungsprozess im November 2014 die für Frauenpolitik zuständige Senatorin, Frau Dilek Kalayci, den Vorsitz übernommen hat. Der Beirat ist ein beratendes Fachgremium, das die senatsgeförderte Frauenpolitik des Landes Berlin fachlich begleitet, Impulse für frauenpolitische Maßnahmen gibt und Vorschläge zu frauenpolitischen Schwerpunktsetzungen unterbreitet.
Mitglieder des Frauenpolitischen Beirats
Der Beirat setzt sich aus insgesamt 27 Vertreterinnen unterschiedlicher Organisationen und Institutionen zusammen. Neben Vertreterinnen geförderter Frauenprojekte aus den Bereichen Anti-Gewalt, Migrantinnen, Frauenzentren/Selbsthilfe und Arbeitsmarkt sind die berlinweit wirkenden Frauenorganisationen LandesFrauenRat, Überparteiliche Fraueninitiative Berlin, das Netzwerk Frauengesundheit Berlin, das Netzwerk behinderter Frauen, die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten ebenso vertreten wie die Beauftragte für Frauenförderung der Servicegesellschaft zgs consult GmbH und die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Im Rahmen der Öffnung des Beirats für weitere gesellschaftlich relevante Gruppen konnten neben dem Fachfrauenbeirat der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen auch die Initiative mehrwert, IHK Berlin, Handwerkskammer Berlin, die Gewerkschaften ver.di, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) und DBB Beamtenbund und Tarifunion Berlin sowie der Landesbeirat für Integrations- und Migrationsfragen und die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege für eine Mitarbeit gewonnen werden.
-
- Frauenprojekte im Bereich Anti-Gewalt
- Friederike Strack, LARA Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen*
- Henrike Krüsmann, BIG Koordinierung
-
- Frauenprojekte im Bereich Migrantinnen
- Emine Can, Türkischer Frauenverein
- Mira Renka, ehemals AWO
-
- Frauenprojekte im Bereich Frauenzentren und Selbsthilfe
- Bernhild Mennenga schmetterling.de, Raupe und Schmetterling
- Steffi Lehnhardt, Frieda-Frauenzentrum
-
- Frauenprojekte im Bereich Arbeitsmarkt
- Martina Schöttes, Tio Qualifizierungsprojekt
- Dr. Karin Reichel, FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB)
-
- LandesFrauenRat Berlin e.V.
-
- ÜPFI / Überparteiliche Fraueninitiative Berlin – Stadt der Frauen e.V.
-
- Netzwerk behinderter Frauen Berlin
-
- Netzwerk Frauengesundheit Berlin
-
- Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der bezirklichen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragen Berlins
- Brigitte Kowas, Gleichstellungsbeauftragte des Bezirksamtes Reinickendorf von Berlin
-
- Fachfrauenbeirat bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
-
- Initiative mehrwert
-
- IHK Berlin
-
- Handwerkskammer Berlin
-
- Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin
- Astrid Lück, Paritätischer Wohlfahrtsverband
-
- ver.di Landesbezirk Berlin-Brandenburg
-
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Bezirk Berlin-Brandenburg
-
- DBB Beamtenbund und Tarifunion Berlin
-
- Landesbeirat für Integrations- und Migrationsfragen
-
- Beauftragte für Frauenförderung der Servicegesellschaft zgs consult GmbH
Satzung des Frauenpolitischen Beirats
Frauenpolitischer Beirat, Satzung vom 20.03.2015, zuletzt geändert am 14.03.2018
PDF-Dokument (46.5 kB)
Sitzungsprotokolle
Ergebnisse der 40. Sitzung des Frauenpolitischen Beirats am 18.03.2019
PDF-Dokument (49.0 kB)
Ergebnisse der 39. Sitzung des Frauenpolitischen Beirats am 15.10.2018
PDF-Dokument (60.2 kB)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053
Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-2102
- Fax:
- (030) 9028-2066