Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Sexualisierte Gewalt
Sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder
Sexuelle Gewalt gehört zur Realität vieler Frauen und Kinder und ist ein aktuelles Thema des Kinder- und Frauenschutzes.
Wann liegt sexuelle Gewalt vor
Sexuelle Gewalt umfasst jede Form einer sexuellen Handlung, deren Ausübung gegen den Willen einer Person verstößt und die den Betroffenen die Verfügungsmacht über ihren Köper nimmt. Dazu zählt sexueller Missbrauch, der an Kindern verübt wird sowie sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung von Erwachsenen, zumeist Frauen. Dazu gehören ebenfalls sexuelle Übergriffe unter Einsatz von K.O.Tropfen.
Die Opfer werden tiefgreifend in ihrer körperlichen und seelischen Integrität verletzt. Sie leiden oft an körperlichen Auswirkungen, an schweren psychosomatischen Folgen – Nervosität, Depressionen, Schlaflosigkeit, Abhängigkeitserkrankungen, Suizidgefährdung – und an Traumatisierungen. Kinder und Jugendliche sind besonders stark betroffen. Behinderte Frauen und Mädchen werden häufiger Opfer sexueller Gewalt als nichtbehinderte Mädchen und Frauen und häufiger als behinderte Männer.
Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung
Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verankert. Seit dem Jahr 1997 sind Vergewaltigung und sexuelle Nötigung in § 177 StGB geregelt. Vergewaltigung in der Ehe wird strafrechtlich verfolgt. Der sexuelle Missbrauch von Kindern ist in den §§ 176, 176 a StGB gesondert geregelt.
Ausmaß der sexuellen Gewalt
In der Bundesrepublik hat laut einer repräsentativen Befragung aus dem Jahr 2004 ca. jede 7. Frau seit dem 16. Lebensjahr Formen sexueller Gewalt wie Vergewaltigung, versuchte Vergewaltigung und sexuelle Nötigung erlebt. Entgegen der immer noch verbreiteten Meinung, dass es sich dabei um fremde Täter im öffentlichen Raum handelt, findet sexuelle Gewalt am häufigsten im häuslichen Bereich statt. In den überwiegenden Fällen kennt das Opfer den Täter.
Zahlen 2015
Im Jahr 2015 gab es laut Polizeilicher Kriminalstatistik Berlin in Berlin 623 erfasste Fälle von Vergewaltigung und sexueller Nötigung. Im Vergleich zu 2014 bedeutet dies einen Rückgang um 8,9% (-61 Fälle). Allgemein muss davon ausgegangen werden, dass in diesem Deliktbereich eine noch höhere Dunkelziffer als im Bereich der häuslichen Gewalt besteht und die Betroffenen oftmals von einer Anzeigenerstattung absehen.
Von sexuellem Missbrauch waren im Jahr 2015 in Berlin 686 Kinder betroffen. Im Vergleich zum Jahr 2014 hat es einen Rückgang um 5,1% (-37 Fälle) gegeben. Da wegen der Ausnutzung des besonderen Abhängigkeitsverhältnisses der betroffenen Kinder zum Täter für die Opfer eine sehr belastende Situation, das sogenannte “Schweigegebot” besteht, muss auch hier von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen werden.
Wo können betroffene Frauen Hilfe erhalten
In Berlin bietet die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen* LARA werktags von 9-18 Uhr Beratung und Krisenintervention für Frauen, die von sexueller Gewalt betroffen sind. Erste Hilfe bieten rund um die Uhr die drei Rettungsstellen der Charité. Die Wildwasser-Frauenberatung bietet ein Beratungs- und Unterstützungsangebot für Frauen, die sexuelle Gewalt als Mädchen erfahren haben. Zudem führt Wildwasser das FrauenNachtCafé, eine nächtliche Frauenkrisenanlaufstelle für Frauen, die sich in der Krise befinden.
-
LARA Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen *
Fuggerstr. 19, 10777 Berlin
Tel. 030-218 88 88
E-Mail
-
Wildwasser Frauenselbsthilfe und Beratung
Friesenstr. 6, 10965 Berlin
Tel. 030-693 91 92
E-Mail
-
Wildwasser FrauenNachtCafé
Mareschstr. 14, 12055 Berlin
Tel. 030-61 62 09 70
E-Mail
Hilfeangebote für Mädchen und Jungen
-
KiZ-Kind im Zentrum
Maxstr. 3a, 13347 Berlin
Tel. 030-282 80 77
E-Mail
-
Wildwasser Mädchenberatung Wedding
Wriezener Str. 10-11, 13359 Berlin
Tel. 030-486 28 222
E-Mail
-
Wildwasser Mädchenberatung Mitte
Dircksenstr. 47, 10178 Berlin
Tel. 030-282 44 27
E-Mail
Anlaufstelle für Männer
-
Tauwetter
Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin - Info & Beratung 030-693 80 07
E-Mail/Beratung - Selbsthilfe 030-816 19 114
E-Mail/Selbsthilfe
Link-Tipps/ Literaturtipps/ Materialtipps
- Broschüre in Leichter Sprache: Was tun bei sexueller Gewalt?
- Beschluss der Bundesregierung vom 24. März 2010: Einrichtung des Runden Tisches gegen Kindesmissbrauch
- Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
- Abschlussbericht der Bundesregierung des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053
Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-2102
- Fax:
- (030) 9028-2066