Coronavirus in Berlin
Zentrale Informationen der Berliner Verwaltung zum Coronavirus finden Sie unter: berlin.de/corona
Tagesaktuelle COVID-19 Fallzahlen und weiterführende Auswertungen finden Sie im Online-COVID-19-Lagebericht des Landes Berlin.
Der Dienstbetrieb der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung ist aufgrund des Einsatzes von vielen Beschäftigten im Krisenstab des Landes Berlin weiterhin eingeschränkt.
Inhaltsspalte
Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen
Gender Studies – eine Querschnittswissenschaft
Die Berücksichtigung von Genderaspekten ist ein wesentliches Element qualitativ hochwertiger Forschung sowie innovativer und zukunftsweisender Lehre.
Berlin – ein Zentrum der Frauen- und Geschlechterforschung
Der Einbeziehung der Geschlechterperspektive in Forschung und Lehre kommt große Bedeutung zu. Von der Genderforschung erhalten und erwarten wir geschlechtsspezifische Erkenntnisse und vor allem den Transfer dieser Erkenntnisse in die unterschiedlichsten Forschungsfelder, in die Wirtschaft und in die Politik. Geschlecht als Analyse- und Wissenskategorie wirkt als ein Innovationsmotor für Forschung und Gesellschaftsentwicklung.
Im Rahmen der Hochschulverträge 2018 – 2022 verpflichteten sich die Hochschulen, Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung in alle dafür geeigneten Fächer und hochschulübergreifende Forschungsprojekte und -verbünde zu integrieren sowie Professuren und innovative Projekte im Bereich der Gender Studies weiter auszubauen.
Über das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre werden zusätzlich Mittel bereitgestellt, um Genderaspekte in Forschung und Lehre nachhaltig zu verankern.
Seit Ende der 1980er Jahre hat sich an den Berliner Universitäten, Fach- und Kunsthochschulen ein effizientes Netzwerk der Frauen- und Geschlechterforschung herausgebildet, das im Jahr 2000 zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Frauen- und Geschlechterforschungseinrichtungen der Berliner Hochschulen – afg Berlin führte. Die afg ist ein Kompetenznetzwerk von Frauen- und Geschlechterforscherinnen und -forschern. Sie fördert systematisch die entsprechende Profilbildung der Einrichtungen und initiiert hochschulübergreifende Kooperationen in Forschung und Lehre. Die Einrichtungen der Frauen– und Geschlechterforschung in Berlin arbeiten sowohl fachspezifisch als auch interdisziplinär. Sie setzen sich dafür ein, dass die Genderforschung
als „Querschnittswissenschaft“ nachhaltig in die Berliner Hochschullandschaft integriert wird.
Die vernetzten Institutionen und Einrichtungen in Berlin ziehen zahlreiche Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an. Mit Recht kann die Frauen- und Geschlechterforschung als Standortfaktor für Berlin bezeichnet werden.
Sprecherinnen der afg Berlin
Prof. Dr. Sabine Hark
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG)
Technische Universität Berlin
Marchstr. 23, 10587 Berlin
Tel: 030 / 31 42 69 74
E-Mail
Prof. Dr. Claudia Gather
Harriet Taylor Mill-Institut (HTMI)
Hochschule für Wirtschaft und Recht
Badensche Str. 50-51, 10825 Berlin
Tel.: 030 / 308 77 10 05
E-Mail
Geschäftsstelle der afg Berlin
Dr. Magdalena Beljan & Katharina Kinga Kowalski
Technische Universität Berlin
Hauptgebäude, Raum: 4140
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: 030 / 31428481
E-Mail an Magdalena Beljan
E-Mail an Katharina Kowalski
Zentren / Koordinierungsstellen / Netzwerke
- Freie Universität
Margherita-von-Brentano-Zentrum (MvBZ)
- Technische Universität
Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZIFG)
- Humboldt-Universität zu Berlin
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG)
- Charité – Universitätsmedizin Berlin
Institut für Geschlechterforschung in der Medizin (GiM)
- Universität der Künste (UdK)
Prof. Dr. Kathrin Peters, Professur für Geschichte und Theorie der visuellen Kultur
- weißensee kunsthochschule berlin
Prof. Dr. Gabriele Werner, Professur für Theorie und Geschichte
- Beuth Hochschule für Technik
Gender- und Technik-Zentrum (GuTZ)
- Hochschule für Technik und Wirtschaft
Ökonominnen-Netzwerk (efas)
- Hochschule für Wirtschaft und Recht
Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung (HTMI)
- Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH)
Prof. Dr. Jutta Hartmann, Professur für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit
- Evangelische Hochschule Berlin (ehb)
Prof. Dr. Zülfukar Çetin, Professur für Migration und Diversity
- Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
Institut für Gender und Diversity in der sozialen PraxisForschung (IGD)
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Abteilung Frauen und Gleichstellung
der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-0
- Fax:
- (030) 9028-2052
Nahverkehr
- Bus
-
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
- M29
-
0.2km
Berlin, Lindenstr./Oranienstr.
- M29
- 248
- N42
-
0.1km
Berlin, Waldeckpark
Pressestelle
- Tel.:
- (030) 9028-2743
- Fax:
- (030) 9028-2053
Sekretariat der Abteilung Frauen und Gleichstellung
- Tel.:
- (030) 9028-2102
- Fax:
- (030) 9028-2066