Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Thema des Monats - Vierte Wahlperiode
2016
- November: Kein Thema des Monats im November
- Oktober: Neuer Bildungsstandort Glockenturmstraße?
- September: OParl – Eine transparente Zukunft für Berlin?
- August: Schlechte Luft- was tun?
- Juli: Neue Chance für den Fernbahnhof Zoo und die City-West
- Juni: Fortführung demenzfreundliche Kommune
- Mai: Logistikcenter am Boulevard?
- April: Keine Wildtiere im Zirkus
- März: Hat der Bezirk die Zeichen der Zeit erkannt – Vorsorge an Kitas und Schulen?
- Februar: Städtebaulicher Wettbewerb für den Henriettenplatz?
- Januar: Was bringt das Jahr 2016 für den Bezirk?
2015
- Dezember: CHICer Start in die Selbständigkeit
- November: Hält der Bürgerservice mit der wachsenden Stadt Schritt?
- Oktober: Finanzielle Unabhängigkeit der Bezirke – Realität oder Fiktion?
- September: Sonderprogramme statt ausreichender Finanzierung? Zur Haushaltspolitik des Senats
- August: Illegale Ferienwohnungen im Bezirk- was tun?
- Juli: Betriebliches Gesundheitsmanagement – auch ein Thema für das Personal in Charlottenburg-Wilmersdorf?
- Juni: Mit Sehbehinderung durchs Rathaus Charlottenburg
- Mai: Doppelhaushalt 2016/2017. Reichen die Mittel für den wachsenden Bezirk?
- April: Herzlich willkommen in Charlottenburg-Wilmersdorf
- März: Aufbruch an der Joachimsthaler Straße?
- Februar: Industriebrachen zu Wohngebieten
- Januar: Der Verkehr von Morgen, Mobilität für alle – sinnvolle Verkehrsplanung im Bezirk
2014
- Dezember: Stadtteilbibliothek Halemweg in bezirklicher Verantwortung mit bezirklichem Personal erhalten?
- November: Olivaer Platz – Wie gehen wir mit dem Bürger um?
- Oktober: Modellprojekt Cannabis-Abgabestelle auch für Charlottenburg-Wilmersdorf?
- September: Was tun gegen immer längere Wartezeiten?
- August: Herzlich willkommen im neuen Schuljahr!
- Juli: Lehren aus dem Bürgerentscheid Oeynhausen?
- Juni: Rathaus-Umzug nun auf Kosten der meritorischen Güter?
- Mai: Shopping im ICC?
- April: Partnerschaften als Brücken der Verständigung
- März: Was erwarten wir von einem Bibliotheksgesetz?
- Februar: Ideen für die Zukunft der Lewishamstraße
- Januar: Stärkt die Parlamentsreform die Bezirksverordnetenversammlung?
2013
- Dezember: Keine Akzeptanz von Homophobie und Transphobie in Charlottenburg-Wilmersdorf
- November: Intelligente Parksysteme statt Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung?
- Oktober: Belebung der BVV durch mehr Bürgerbeteiligung
- September: Der Bibliotheksentwicklungsplan: Motor oder Makulatur?
- Juli: Recht auf Asyl – auch in Charlottenburg-Wilmersdorf!
- Juni: Der Preußenpark: Oase oder Mülldeponie?
- Mai: Wie kann man den Bürger/die Bürgerin besser in politische Entscheidungen einbinden?
- April: Radverkehrssicherheit im Bezirk
- März: Rathaus Wilmersdorf: Aufgabe gescheitert?
- Februar: Druckraum in der Umgebung des Stuttgarter Platzes
- Januar: Stand der Integration in Charlottenburg-Wilmersdorf
2012
- Dezember: Gaslicht: Denkmal contra Umweltschutz?
- November: Wie kommt das BAföG-Amt aus der Krise?
- Oktober: Fairtrade – Fair leben in Cahrlottenburg-Wilmersdorf
- September: Bürgerbeteiligung bei der Bauleitplanung
- August: Liegenschaftspolitik im Bezirk
- Juli: Sommer in der City West
- Juni: Zukunft der Spielplätze
- Mai: Wird mit dem Projekt Ökokiez2020 die „Gentrifizierung“ des Quartiers betrieben?
- April: Wie weiter mit den Bezirksfinanzen?
- März: Wie weiter mit der Gervinus-/Wilmersdorfer Straße?
- Februar: Wie weiter mit dem Olivaer Platz?
- Januar: Eine Vision: Das Bürgeramt im Jahre 2200
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Bezirksverordneten-versammlung
Rathaus Charlottenburg
- Raum:
- 226a
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- Bus
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- N7
- M45
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
Rollstuhlgerechter Eingang:
Eingang Otto-Suhr-Allee 98, neben dem Eingang der Bücherei