Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Inhaltsspalte
Thema des Monats - Fünfte Wahlperiode
2021
- Januar: Unternehmen in der Schieflage
2020
- Dezember: Flaniermeile Kudamm?
- November: Militär in der Zivilverwaltung?
- Oktober: Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge
- September: Wie kann die Bezirkspolitik für attraktivere Einkaufsstraßen im Bezirk sorgen?
- August: Rassismus bekämpfen – Vielfalt fördern – wie kann sich die Bezirksverwaltung interkulturell öffnen?
- Juli: Kolonie „Am Stadtpark 1“ – welche Opfer verlangt die „Wachsende Stadt“?
- Juni: Pop-up-Radwege im Bezirk: Temporäre Maßnahme oder Teil einer Mobilitätswende?
- Mai: Welche Schlüsse müssen aus der Corona-Krise gezogen werden?
- April: Wann wird im Grunewald wieder gebadet?
- März: Denkmalschutz im Spannungsfeld zwischen Stadterneuerung und Baubehinderung?
- Februar: Verkehrswende: Wem gehört die Straße?
- Januar: Sauberkeit an Schulen – machbar?
2019
- Dezember: Neuplanung am Dreieck Funkturm – Was erwartet der Bezirk?
- November: Mietenwahnsinn stoppen, Mietendeckel einführen – wer will bezahlbare Mieten?
- Oktober: „Gendersprech – vergewaltigt das Bezirksamt unsere Sprache?“
- September: Ladenöffnungszeiten und Spätis im Bezirk
- August: Klima! Notstand im Bezirk?
- Juli: Nächtliche Beleuchtung in öffentlichen Parks und Grünanlagen – Insektenfalle oder mehr Sicherheit für Passanten?
- Juni: Halensee – ein See für alle?
- Mai: Deutsche Wohnen & Co enteignen – gute Idee?
- April: Geschlechtsneutrale Toiletten an Schulen: Unheimliche Begegnung der 3. Art?
- März: Wie können wir die wirtschaftliche Zukunft von Charlottenburg-Wilmersdorf gestalten?
- Februar: Der Schulweg als Lernort
- Januar: „3 Tage Kunst“ – ersatzlos gestrichen?
2018
- Dezember: Stadtautobahn A 100 – Jahrhundertthema zur Neugestaltung
- November: Braucht Berlin ein neues Hertha-Stadion im Olympiapark?
- Oktober: Kündigungsstreit wegen Vermietung von Räumen an die AfD. Ratskeller Charlottenburg vor dem Aus?
- September: Wie sollte das moderne Bürgeramt aussehen?
- August: Die Mobilität von morgen
- Juli: Wie setzen wir den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz um?
- Juni: Kinderarmut bekämpfen
- Mai: Zankapfel Außenwerbung
- April: Altersfeststellung minderjähriger Flüchtlinge
- März: Kultur im Bezirk
- Februar: Klimaneutrale Mierendorff-Insel
- Januar: Nutzung und Finanzierung von Sportstätten
2017
- Dezember: Was muss im Bezirk gegen Obdachlosigkeit getan werden?
- November: Lollapalooza 2018 auf dem Maifeld?
- Oktober: Die Sorge um Sicherheit im öffentlichen Raum
- September: Denkmalschutz verbessern
- August: Starkregen, Klimawandel und Stadtentwicklung
- Juli: Wie weiter im Quartier Fasanenplatz?
- Juni: Sind Kiezläufer ein Weg zu mehr sozialem Miteinander?
- Mai: Sexistische Werbung verbieten?
- April: Förderung von Vielfalt und die Bekämpfung von Menschenfeindlichkeit
- März: Die Zukunft des Messe-Geländes – städtebauliche Neuordnung des Umfelds
- Februar: Radfahren fördern – was bedeutet die erfolgreiche Volksinitiative für den Bezirk?
- Januar: Westkreuz: Wohnungsbau oder Grün?
2016
- Dezember: Und auf einmal war ein Leuchten?
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Bezirksverordneten-versammlung
Rathaus Charlottenburg
- Raum:
- 226a
Nahverkehr
- U-Bahn
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- U7
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- Bus
-
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
- N7
- M45
-
0.1km
U Richard-Wagner-Platz
Rollstuhlgerechter Eingang:
Eingang Otto-Suhr-Allee 98, neben dem Eingang der Bücherei