Abschaffung des MSA an Gymnasien | Newsletter 32/2023

Schüler mit Daumen hoch

Liebe Leserinnen und Leser,

am Wochenende werden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler eingeschult, die Verkehrssicherheit spielt daher in den nächsten Wochen eine besonders wichtige Rolle. Wir wünschen allen Schulanfängerinnen und Schulanfängern sowie ihren Familien eine tolle Einschulung und einen guten Start in das Schulleben.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
Ihre Newsletter-Redaktion

Abschaffung des MSA an Gymnasien

Der Senat hat am 29. August beschlossen, das Gesetz über die Abschaffung der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) am Gymnasium in die nächste Sitzung des Abgeordnetenhauses einzubringen.

Bereits in diesem Schuljahr sollen die bislang verpflichtenden MSA-Prüfungen an Gymnasien abgeschafft werden. Dies soll Freiraum schaffen, damit sich die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 10 verstärkt auf den Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe vorbereiten und die Lehrkräfte sich stärker auf ihre eigentlichen pädagogischen Aufgaben konzentrieren können.

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums haben ab dem Schuljahr 2024/25 in der Jahrgangsstufe 9 oder 10 eine Präsentationsleistung in Form einer mediengestützten Projektarbeit zu erbringen, um die nötige Präsentationskompetenz für die 5. Prüfungskomponente im Abitur zu trainieren.

Zudem wird § 116 Schulgesetz reformiert, damit die schulgesetzlich vorgesehenen Gremien ihre Sitzungen per Videokonferenz durchführen können. Lehrkräfte und Eltern müssen so nicht mehr zwingend jede Sitzung in Präsenz abhalten.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch betonte, dass beide Maßnahmen Bestandteil des Sofortprogramms des Senats sind und „zu einer Entlastung der Lehrkräfte“ beitragen.

Schüler/-innen lächeln in die Kamera

Abitur

Mit dem Abitur in der Tasche stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen - von der Aufnahme eines Studiums, eines dualen Studiengangs oder einer anspruchsvollen Berufsausbildung. Abitur

Es braucht die bezirklichen Koordinierungsstellen

Die Landeskommission zur Prävention von Kinder- und Familienarmut hat im August eine Stellungnahme zur Berliner Strategie gegen Kinderarmut beschlossen. Darin hebt sie die Bedeutung der Einrichtung der bezirklichen Koordinierungsstellen hervor und fordert eine entsprechende Schwerpunktsetzung auf allen Ebenen.

Die Berliner Strategie gegen Kinderarmut müsse nun konsequent umgesetzt werden, damit der vorgesehene Strukturumbau im Sinne einer verstärkten ressort-übergreifenden, kind- und familienzentrierten Verzahnung von Einrichtungen und Angeboten gelingen kann. „Dafür braucht es ein konsolidiertes Vorgehen zwischen Land und Bezirken, eine Ertüchtigung der Koordinierung vor Ort und einen kontinuierlichen Strukturprozess, der auf allen Ebenen Beachtung und Umsetzung erfährt“, heißt es in der Stellungnahme der Landeskommission.

Mit integrierten bezirklichen Strategien soll erreicht werden, dass ein möglichst lückenloses und barrierefreies Unterstützungsnetz von Angebotsstrukturen in den Bezirken nachhaltig etabliert wird, in dem die Dimensionen Gesundheit, Bildung, Teilhabe sowie materielle Versorgung miteinander verschränkt werden. Durch armutssensibles Planen sollen Kinder, Jugendliche und Familien in Armutslagen möglichst passgenaue und niedrigschwellige Zugänge zu allen Diensten, Leistungen, Angeboten und Einrichtungen erhalten.

Hier sieht die Landeskommission aber noch Lücken. Daher gelte es, den Fokus in den Bezirken konsequent auf den ressortübergreifenden Ansatz zu legen. „Dafür braucht es funktionierende Netzwerkstrukturen, um das Planen und Handeln mehr aufeinander abzustimmen und es armutssensibel wie wirkungsorientiert zu gestalten.“ Weiter heißt es, dass hierfür „die Finanzierung und Besetzung der bezirklichen Koordinierungsstellen“ maßgeblich ist, „um das Gelingen des Gesamtprozesses zu sichern.“

Angesichts herausfordernder Problemlagen und einer zunehmend schwierigen Haushaltslage sieht die Landeskommission mit Besorgnis, dass noch nicht in allen Bezirken Koordinierungsstrukturen geschaffen wurden. Die Kommission fordert die Bezirke auf, ihrem Bekenntnis zur Berliner Strategie gegen Kinderarmut eine entsprechende Schwerpunktsetzung folgen zu lassen.

Mit der Berliner Strategie gegen Kinderarmut wurde ein Strukturumbau vor Ort vereinbart. Ziel ist, auf Grundlage sogenannter Präventionsketten eine möglichst lückenlose Angebotsstruktur zu schaffen, sodass Kinder und Jugendliche vor Armutsfolgen besser geschützt werden können. Mit viel Engagement arbeiten die bezirkliche Akteure und Akteurinnen daran, Angebote bedarfsorientiert zu gestalten, sie miteinander zu verknüpfen und Zugänge zu ebnen.

Die gesamte Stellungnahme lesen Sie auf der Website der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Verkehrssicherheits-Aktionstag zum Schulanfang

Das neue Schuljahr hat begonnen und viele Schulanfängerinnen und Schulanfänger machen sich jeden Morgen auf den Weg zur Schule. Für alle Autofahrerinnen und Autofahrer heißt es daher, besondere Rücksicht nehmen!

Gerade in den ersten Monaten ist dieser neue Weg noch ungewohnt und mit verschiedenen Herausforderungen und Gefahrenstellen verbunden. Zu diesem Anlass haben am Mittwoch Dr. Thorsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung und Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt am Aktionstag „Sichtbar mobil zur Schule“ der Bürgerstiftung Berlin teilgenommen.

Zahlreiche Akteure der Berliner Verkehrssicherheit waren mit einem breiten Angebot für die knapp 220 Schülerinnen und Schüler vor Ort. Die teilnehmenden Kinder hatten die Möglichkeit, auf einem Parcours zu Fuß oder auf dem Fahrrad ihre Kenntnisse der Verkehrsregeln zu verbessern und die richtige Teilnahme im Straßenverkehr zu üben. Damit sich in den Schulen auch stärker mit dem Thema Verkehrssicherheit auseinandergesetzt wird, wurden Informationsmaterialen sowie etwa 38.000 künstlerisch gestaltete Reflektoren für alle eingeschulten Kinder an die Schulen verschickt.

Viele Menschen und Institutionen arbeiten gemeinsam daran, die Verkehrssicherheit in Berlin dauerhaft zu verbessern und die Unfallgefahr wirksam zu verringern. Die Informations- und Kommunikationsplattform „Berlin Sicher Mobil“ sammelt alle Informationen und Programm zum Thema Verkehrssicherheit in Berlin. Das Verkehrssicherheitsprogramm hat das Ziel, durch zielgerichtete Maßnahmen die Verkehrsunfälle im Berliner Stadtgebiet zu verringern.

Zu den Kernelementen des Programms zählen auch die schulische Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung. Kinder und Jugendliche sind deshalb eine wichtige Zielgruppe. Außerdem stellt die Unfallkasse Berlin unter dem Titel „Der mobile Bär“ Arbeits- und Erkundungshefte für die Klassenstufen 1 und 2 sowie 3 und 4 kostenfrei zur Verfügung. Eine interaktive Version ermöglicht das Arbeiten direkt am PC oder mobilen Endgerät.

Die Träger der Verkehrssicherheitsarbeit haben sich gemeinsam auf die Berliner Charta für die Verkehrssicherheit verständigt. Rund 35 Vereine, freie Träger und Verwaltungen haben die Charta bereits unterzeichnet. Eine zentrale Aufgabe des Verkehrssicherheitsforums ist die Diskussion und Verabschiedung des Verkehrssicherheitsberichts. Dieser Bericht wird jährlich erstellt und ist ein wichtiger Baustein zur Erfolgskontrolle bei der Umsetzung des Verkehrssicherheitsprogramms. Er ergänzt die umfangreichen Analysen, die von der Berliner Polizei in ihrem jährlichen Bericht zur Verkehrssicherheitslage veröffentlicht werden.

„Berlin Sicher Mobil“ bietet einen umfänglichen Überblick über alle Angebote der Verkehrssicherheitsarbeit in Berlin. Die Angebote umfassen diverse Altersgruppen, sowie Verkehrsteilnehmende und verschiedene Lernorte.

Grünes Ampelmännchen

Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung

Die Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung ist für die persönliche Lebensgestaltung der Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung und hat damit eine besondere gesellschaftliche Relevanz. Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung

Kurznachrichten

Weiterbildung: Seit über 20 Jahren wird Early Excellence als pädagogisches Leitkonzept am Pestalozzi-Fröbel-Haus gepflegt. Durch die Möglichkeit der Weiterbildung als Beraterin und Berater für Early Excellence Zentren haben Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen und Fachkräfte mit ähnlichen Schwerpunkten die Möglichkeit in pädagogischen Einrichtungen Impulse zu geben. Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen (je 3 Tage). Mit dem bei der Weiterbildung erworbenen Zertifikat können die Teilnehmenden den Qualitätsgedanken des Early Excellence-Ansatzes weiterverarbeiten und in Einrichtungen bei der Umsetzung fachlich beraten. Anmeldeschluss ist der 4. Oktober.

Schulanmeldung: In der neuen Auflage unserer Broschüre „Schulanmeldung – so geht’s!“ finden Eltern von Kindern, die im Schuljahr 2024/2025 eingeschult werden, Informationen und Hinweise zum Anmeldeverfahren, zur späteren Einschulung und zur ergänzenden Förderung und Betreuung (Hort) zusammengestellt. Außerdem enthält die Broschüre eine Liste der Schulen mit musikalischer, künstlerischer, sportlicher oder sprachlicher Ausrichtung. Die Broschüre wird in allen Berliner Kitas an die Eltern der zukünftigen Schulanfänger ausgeteilt und ist online in fünf verschiedenen Sprachen abrufbar.

Wettbewerb: Mit dem Motto „Europa (un)limited“ dreht sich im Schuljahr 2023/24 beim 71. Europäischen Wettbewerb alles um Grenzen – die eigenen, zwischenmenschlichen, die politischen oder geografischen, sogar die Himmelsgrenzen dieser Erde. Die Schülerinnen und Schüler müssen sich mit den Fragen auseinandersetzen wie: Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein? Welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig? Die Aufgaben lassen sich mit zahlreichen Schulfächern verbinden.

Deutschunterricht: Wie lässt sich bei jungen Menschen Begeisterung für Literatur wecken? Vielleicht mit Erzählungen über Mobbing und gar nicht mal so unschuldige spätkindliche Spiele, mit Geschichten über zerbrechende Freundschaften und aufkeimende Liebe, über nächtliche Fahrten zur Tankstelle und seltsam unbestimmte Beziehungen mit Anfang Zwanzig. Die Texte in dem Band „Neue Schule. Prosa für die nächste Generation“ von Gegenwartsautor/-innen wie Shida Bazyar, Roman Ehrlich, Dmitrij Kapitelman, Deniz Utlu, Bettina Wilpert oder Nora Gantanbrink sind nah an den Problemen, die das Leben heute in der Jugend stellt.

Filmfestival: Vom 11. bis 22. Oktober 2023 bietet das Human Rights Film Festival Berlin Schulvorstellungen in ausgewählten Kinos an. Es werden sieben sorgfältig ausgewählte Filme des Festivals gezeigt. Diese bieten Einblicke in authentische Geschichten und reale Schicksale. Schülerinnen und Schüler können in Themen wie Flucht, Leben im Kriegsgebiet, Klimaaktivismus, Dekolonialisierung und Identitätsfragen eintauchen. Weitere Informationen zu Tickets für Schulen und den Spielzeiten finden Sie unter www.humanrightsfilmfestivalberlin.de.

Interaktives Theater: Die interaktive Installation „Pigs“ von Miriam Tscholl für Kinder und Jugendliche ab 13 Jahren verhandelt – zwischen Infotainment und Bürgerversammlung – das ambivalente Verhältnis von Mensch und Schwein angesichts von Massentierhaltung und Klimawandel. 30 Zuschauer/-innen treffen auf zwei Schauspieler/-innen – und per Bildschirm auf 30 Expert/-innen und Experten von Schweinezüchtenden bis Tierschützenden. Es gibt nur noch vier Termine (5. – 8. September), die Platzkapazität begrenzt.

Buddies for Peace: Die Bürgerstiftung Berlin vergibt einen Preis für Projekte, die Kinder und Jugendliche an einen demokratischen Umgang mit Konflikten heranführen. Sowohl an Schulen als auch im Freizeitbereich gibt es in Berlin bereits viele engagierte Menschen, die Heranwachsende direkt oder indirekt anleiten, Konflikte zu erkennen und friedlich zu lösen. Buddies for Peace will diese Ansätze sichtbar machen und zur Nachahmung anregen. Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023. Weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular finden Sie auf der Website der Bürgerstiftung.

Ausbildungsjahr: Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen. Einige Jugendliche haben noch keinen Ausbildungsplatz gefunden. Für alle Menschen, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, bietet die Jugendberufsagentur Jobbörsen und andere Events zur Orientierung an. Einen Überblick über alle Veranstaltungen der Jugendberufsagentur finden Sie hier auf der Website der Jugendberufsagentur.

Engagement: Knapp 2.000 Jugendliche und junge Erwachsene haben am 1. September ihr Freiwilliges Soziales Jahr aufgenommen. Künftig soll jungen Menschen mit sozialen Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen ein leichterer Zugang zum FSJ ermöglicht werden. Dafür erhalten FSJ-Träger ab dem 1. September 2023 eine Träger-Pauschale in Höhe von 250 Euro pro Monat und Platz für FSJ-Träger, wenn sie junge Menschen aus armen Familien, insbesondere Empfänger von Transferleistungen wie z. B. Bürgergeld (SGB II), Sozialhilfe (SGB XII), stationäre Hilfe zur Erziehung (SGB VIII) oder junge Menschen ohne Schulabschluss oder mit einem anerkannten Grad der Behinderung von mindestens 30 Prozent erfolgreich an eine Einsatzstelle vermitteln.

Chorausbildung: Egal, ob es darum geht, sich Musikstücke selbstständig zu erschließen oder die Anweisung der Chorleitenden (noch) besser zu verstehen und umzusetzen – mit der D-Ausbildung werden hierfür Kompetenzen vermittelt und an vier aufeinander aufbauenden Terminen die Themengebiete Stimmpraxis, Stimmbildung, Rhythmik & Gehörbildung sowie Musiklehre erkundet. Der Chorverband Berlin und die Landesmusikakademie Berlin laden von September bis Dezember ein, theoretisch und praktisch noch tiefer in die Welt des Singens einzutauchen. Interessierte finden auf der Website des Chorverbands weitere Informationen, eine Anmeldung ist per E-Mail an chorjugend@chorverband-berlin.de möglich.

Das steht an

6. September, 9-17 Uhr: Fachdialog zu Digitaler Bildung und innovativen Lernumgebungen der Erstling GmbH für Schul- und Verwaltungsleitungen, Lehrkräfte, IT-Verantwortliche u.v.m. im Vienna House Andel’s, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin. Die Teilnahme ist kostenfrei.

6. – 10. September: Das Neo-Afrikanische Tanzfestival „Kuyum Tanz Plattform“ bietet mit über 30 Tanzaufführungen, kostenlosen Workshops für Jugendliche und Workshops speziell für Frauen viel Inspiration und kreative Impulse.

7. September, 13.00-14.30 Uhr: Im interaktiven Vortrag „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“ vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ erhalten Sie Impulse, wie sich digitale Medien sinnvoll im pädagogischen Alltag von Kita, Hort und Grundschule einsetzen lassen. Bitte melden Sie sich vorab online an.

12. September, 15.30-18.00 Uhr: Der ONLINE-Kurs „Peppige Songs für das sichere Verhalten im Straßenverkehr“ für pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort, die mit 4-7-jährigen Kindern arbeiten, gibt einen Überblick über neue und erfrischende Lieder, die sich alle um die Sicherheit im Straßenverkehr drehen. Pädagogisches Begleitmaterial mit konkreten Spielideen ist ebenfalls mit dabei. Die Dozentin Sandra Faryn ist Grundschullehrerin und Musikerin, ihre CDs zum Thema wurden mehrfach ausgezeichnet. Bitte melden Sie sich bis zum 14. August online an.

13. September, 13.30-15.30 Uhr: Sie wollen gerne ein „Haus der kleinen Forscher“ werden und Ihre Kita, Hort oder Grundschule zertifizieren lassen? Am Zerti-Tag in der IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin können Sie sich informieren, wie das genau funktioniert und auch gleich mit der Bewerbung starten. Bringen Sie Ihren Laptop mit. Die Fortbildung wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ (ehem. Haus der kleinen Forscher) angeboten. Bitte melden Sie sich vorher online an.

13. September, 17.30-18.30 Uhr: Im Onlineseminar zum Bundeswettbewerb Mathematik für Mathematiklehrkräfte werden Fragen wie „Wer steckt hinter dem Bundeswettbewerb Mathematik?“, „Wie kann eine Teilnahme z.B. als besondere Lernleistung anerkannt werden?“, „Was wird von den Teilnehmenden erwartet?“ und „Wie wird die Lösung bewertet?“ beantwortet. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bis zum 13. September online an.

14. September, 19.30 Uhr: Fachvorträg zur Prävention von Schwierigkeiten durch vorschulische Angebote und guten Mathematikunterricht. Welche Angebote im Kindergarten und Zuhause sinnvoll und nützlich sind, um die Vorläuferfertigkeiten von Kindern im Vorschulalter zu fördern, darüber gibt Frau Dr. Susann Reinheckel von der Freien Universität Berlin Einblick. Ein guter Mathematikunterricht unterstützt, die Kinder beim Rechnenlernen und beim Verstehen von Mathematik. Was solch ein Unterricht enthalten sollte, erfahren die Teilnehmenden während des Vortrags. Weitere Informationen finden Sie unter www.lvl-berlin-brandenburg.de.

14. September, 13-17 Uhr: Im Grundlagenseminar lernen Sie das pädagogische Konzept der Stiftung „Kinder forschen“ kennen. Ein guter Einstieg für Pädagoginnen und Pädagogen, die bisher keine oder wenig Erfahrung mit unseren Fortbildungen gesammelt haben. Ort: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin. Bitte melden Sie sich vorher online an.

14. September, 17.30-18.30 Uhr: Im Onlineseminar zur Mathematik Olympiade erhalten Mathematiklehrkräfte auf den Schulbetrieb zugeschnittene Informationen zum Klausurwettbewerb und können mehr über die Teilnahme aus der Perspektive eines ehemaligen Teilnehmers erfahren. Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme bis zum 14. September online an.

14. – 15. September: Bundeskongress von „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zum Thema „Emotion und Ratio in der politischen Bildung“. Bitte melden Sie sich aufgrund der begrenzten Plätze unbedingt online an.

15. September, 14-18 Uhr: 4. Berliner Demokratietag auf dem Winterfeldtplatz in Schöneberg. Neben einem Markt auf dem sich verschiedene Berliner Akteur/-innen vorstellen, wird es Mitmach-Angebote und ein Bühnenprogramm mit Musik und Workshops geben.

15. September, ab 15 Uhr: „Nah dran“ – Fortbildung für Lehrkräfte vom Jungen Staatstheater Berlin. Ab 15 Uhr lernen Pädagog/-innen die unterschiedlichen Ästhetiken des Theaters und methodische Inputs zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht kennen. Dazu gibt es szenische Einblicke in die Premieren und aktuellen Stücke und Raum für Austausch. Alle Informationen, die Anerkennungsnummer sowie Anmeldeinformationen finden Sie unter www.parkaue.de.

18. – 22. September: Cleanup-Aktionswoche von „Nemo – Naturerleben mobil“ zu den Schwerpunkten Mülltrennung und Müllvermeidung. In Kleingruppen und mit Bewegungsspielen erarbeiten die Schüler*innen Tipps zum Trennen und Vermeiden von Müll. Während der Veranstaltung werden alle für den Naturschutz aktiv und sammeln Müll im Park nebenan. Darüber hinaus geht es um eine Reflektion von grundsätzlichen Müllvermeidungsstrategien. Lehrkräfte und Erzieher/-innen können Anmeldungen ab sofort online vornehmen.

20. September, 16.00-19.30 Uhr: Multiplikator/-innen-Abend der Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum, Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin. Neben einem Rundgang durch das Museum werden die Bildungsangebote und Formate zur Wissensvermittlung vorgestellt. Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an.

23. September, 10.30-16.00 Uhr: Girls Day Akademie für Schülerinnen der Klassen 7 bis 9 in Berliner Sekundarschulen und Gymnasien bei LIFE e.V., Rheinstraße 45, 12161 Berlin. Anschließend werden einmal im Monat Workshops in Metall, Elektro, Solarenergie, Holz, Robotik und Podcast angeboten. Das Angebot ist kostenlos, Anmeldungen werden per E-Mail an akademie@life-online.de erbeten.

25./26. September, 9-16 Uhr: In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen. Ort: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin. Bitte melden Sie sich vorher online an.

28. September, 15-17 Uhr: Bausteine Kultureller Bildung für die (eigene) Praxis @Impulse digital. Die Kulturagenten für kreative Schulen Berlin stellen digitale Materialien für die kulturelle Schulentwicklung vor – aus der Praxis für die Praxis. Es sind Pädagog/-innen aller Schulformen willkommen. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.sag-berlin.de.

29. September, 10-13 Uhr: Schulung „Check Sensorik – Instrument zur schulinternen Qualitätssicherung und Ernährungsbildung“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin in Kooperation mit der TU Berlin für schulische Vertreter/-innen, die in Mittagessensausschüssen an Berliner Ganztagsschulen (Primarstufe) tätig sind.

10. Oktober, 9-15 Uhr: Oft staunen wir darüber, wie alles in unserem Körper „funktioniert“, wenn z.B. Zähne wachsen, Wunden von allein heilen oder wir spüren, dass unser Herz nach großer Anstrengung schneller schlägt. Hier wird die Biologie des menschlichen Körpers thematisiert: Körperbau und Funktionen, die Einzigartigkeit jedes Menschen sowie die Veränderung des menschlichen Körpers mit der Zeit. Die Fortbildung „Kopf, Schultern, Knie und Fuß“ wird vom IHK-Netzwerk „Kinder forschen“ (ehem. Haus der kleinen Forscher) angeboten. Ort: die gelbe Villa, Wilhelmshöhe 10, 10965 Berlin. Bitte melden Sie sich vorher online an.

10. Oktober, 14-18 Uhr: Dialogtag des Jugend-Demokratiefonds. Unter dem Motto “Reflexion von Beteiligungserfahrungen zur Stärkung demokratischer Kompetenzen und als Angebote politischer Bildung“ möchte der Jugend-Demokratiefonds seine Partner/-innen und Praktiker/-innen zusammenbringen und den Austausch fördern. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 12. September möglich.

11. Oktober, 17-19 Uhr: Vernetzungstreffen für Kita- und Schulfördervereine in Berlin-Spandau. Die Veranstaltung dient der Vernetzung und dem Austausch. Von Seiten des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb) wird es einen 30-minütigen Input geben. Anschließend gibt es Zeit für Diskussionen, Fragen und den Austausch von Erfahrungen. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.lsfb.de.

14. Oktober: Berlin-Tag, Deutschlands größte Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich in der Station Berlin. Speichern Sie sich schon jetzt den Termin, nähere Informationen finden Sie auf der Website www.machberlingross.de.

23. – 24. Oktober: Deutscher Kitaleitungskongress, Deutschlands größte Fachveranstaltungsreihe für Kitaleitungen, Trägervertretungen und Fachberatungen. Sie können sich bereits jetzt Tickets zum Frühbucherpreis sichern.

25. – 27. Oktober: Dreitägige berufliche Weiterbildung zu „Nähe und Distanz in Beratungsprozessen mit interkulturellem Setting“. Bitte melden Sie sich an unter Verwendung des Anmeldebogens bis zum 13. Oktober an. Bei Fragen wenden Sie sich per E-Mail an Fevzi Aktas

Jobs, Jobs, Jobs

Einen Überblick über offene Stellen bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie finden Sie im Karriereportal des Landes Berlin

Sie sind eine pädagogische Fachkraft? Dann machen Sie Berlin groß! Das Land Berlin sucht Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte – auch interessant für Quereinsteigende.

Impressum

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin

Newsletterredaktion
newsletterredaktion@senbjf.berlin.de

Sie wollen keine Meldung mehr von uns verpassen? Folgen Sie uns gerne auf Twitter, Facebook, Instagram, YouTube oder LinkedIn.