Die Berliner Architekten Sassenroth und Reitermann haben die Kapelle der Versöhnung entworfen. Ein Umgang aus Holzlamellen erschließt den oval geformten Bau. Mit dem lichtdurchfluteten Eingangsbereich wird der Besucher auf den sakralen Ort eingestimmt. Der Innenraum ist nach Osten ausgerichtet und aus massivem Stampflehm erbaut. Der aus der Mutterkirche gerettete Altar kehrte an seinen Platz zurück, die für ihn geschaffene Nische überragt als Lichtschacht das Dach der Kapelle. Der Altartisch wurde nach Osten gedreht, die für die „Sicherung“ der Grenzanlagen zugemauerte Kellertreppe der alten Kirche freigelegt.
Die moderne Kapelle der Versöhnung ist Teil der Gedenkstätte Berliner Mauer; sie ist Raum der Besinnung und Andacht. Regelmäßig wird mit Gottesdiensten für die Toten an der Berliner Mauer an Einzelschicksale erinnert.
Tägliches Gedenken für einen Mauertoten
Dienstag bis Freitag um 12.00 Uhr in der Kapelle der Versöhnung
S-Bhf. Nordbahnhof (S1, S2, S25), U-Bhf. Bernauer Straße (U8), Tram M10, Bus 245 und 247
Links: