Corona-Informationen zu Schule und Kita
In Berlins Schulen findet bis zum 25. Januar kein Regelunterricht statt, für Abschlussklassen (Jahrgangsstufe 10, 12/13) gelten besondere Regelungen. Die Berliner Kitas bieten weiterhin lediglich eine Notversorgung an.
- Informationen zum Schulbetrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung in Primarstufe | Briefe an die Schulen
- Informationen zum Kita-Betrieb | Entschädigung wegen eingeschränkter Betreuung
- Grafiken und Medien zu Corona, auch mehrsprachig
Hotline zum Schulbetrieb +49 30 90227-6000 | Hotline zum Kitabetrieb +49 30 90227-6600
Inhaltsspalte
Berlin-Tag digital am 27. Februar 2021

Der Berlin-Tag wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie veranstaltet und zwei Mal im Jahr statt.
Auf Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich können Sie
• direkt mit Ihren zukünftigen Arbeitgebern aus dem Bildungsbereich sprechen
• sich über Ihre beruflichen Perspektiven informieren,
• in Vorträgen alles über die Arbeit an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, den Quereinstieg in den Lehrer- und Erzieherberuf sowie die Einstiegsmöglichkeiten an den Berliner Jugendämtern erfahren,
• sich in Einzelberatungsgesprächen beraten lassen.
Der nächste Berlin-Tag findet am 27. Februar 2021 statt.
- Vorträge vom letzten Berlin-Tag digital (September 2020)
Informationen, Beratungen, Vorträge

- zum Einstieg in den Beruf,
- zum Quereinstieg oder
- zum Auswahlverfahren.
Aussteller

Besuchen Sie online die Stände der Berliner Schulen, der Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der Berliner Jugendämter, der Berliner Universitäten und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Am Veranstaltungstag stehen die Aussteller für Beratungsgespräche im Chat (Video und Audio) für den direkten Kontakt zur Verfügung. Kommen Sie mit uns ins Gespräch von zu Hause oder von unterwegs.
Schulen
Die öffentlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen aus allen Bezirken stellen sich auf dem Berlin-Tag digital vor.
Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher geben einen direkten Einblick in den Schulalltag, das Schulprogramm oder die Unterrichtsarbeit. So gewinnen Sie bereits einen Eindruck von den verschiedenen Schulen und knüpfen erste Kontakte.
Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Beim Berlin-Tag digital sind die Träger der Kitas, der ergänzenden Förderung und Betreuung an Grundschulen (Hort) und der Jugendhilfe vor Ort. Sie stellen sich und ihre Arbeit vor, informieren und beraten Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie am Quereinstieg Interessierte über ihre Arbeit, freie Stellen oder Qualifizierungsmaßnahmen.
Jugendämter

Auch die Jugendämter suchen engagierte sozialpädagogische Fachkräfte sowie Quereinsteigende. Auf einem gemeinsamen Stand stellen die Berliner Jugendämter die Beschäftigungsmöglichkeiten in ihrem Arbeitsfeld vor. Das Spektrum der Aufgabenbereiche reicht von Erziehungs- und Familienberatung über Kinderschutz bis hin zu ergänzenden Sozialdiensten.
Universitäten

Die lehrerbildenden Universitäten informieren an ihrem Stand über das Lehramtsstudium sowie über die Qualifizierung von Quereinsteigern, den so genannten Q-Master. Dieser neue Weg ins Lehramt gilt für jene, die bereits ein Studium ohne Lehramtsbezug absolviert haben.
Das Studium baut auf dem bereits vorhandenen fachwissenschaftlichen Wissen auf und konzentriert sich auf den Erwerb von Kompetenzen, die für den Lehrerberuf wichtig sind. Der Abschluss Master of Education ermöglicht den regulären und gleichwertigen Zugang zum Lehramt.
Tipps und Infos zum Lehramtsstudium
In der Broschüre “So wirst Du Lehrerin oder Lehrer in Berlin” findest Du alle Informationen zum Studium auf einen Blick. Lass Dich begeistern und studiere ein Lehramt!
Nach dem Berlin-Tag
Der Berlin-Tag mit seinen Vorträgen und Einzelberatungen ergänzt das ständige Beratungsangebot der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Sie können sich auch außerhalb des Berlin-Tags beraten lassen.
In unserem Infoblatt „Berlin sucht schlaue Leute finden Sie alle Infos zum Beratungsangebot zum Berufseinstieg an Berliner Kitas, Schulen und Jugendämtern.
Imagefilm: Berlin-Tag digital

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Berlin-Tag wird Berlin-Tag digital und findet am 19. September 2020 statt! Über Smartphone, PC, Notebook oder Tablet – von zu Hause oder von unterwegs: Schauen Sie mal rein von 9.30 bis 16.00 Uhr!
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Bernhard-Weiß-Str. 6
10178 Berlin
Stadtplan
Servicestelle für Fachkräftegewinnung und -beratung
- Telefon: (030) 90227-5577
- E-Mail Servicestelle