PETRI Berlin. Entdecke die Archäologie

Die Restaurierung archäologischer Fundstücke wird im Petri Berlin live zu sehen sein

Eröffnung am 24. Juni 2025

Schon in wenigen Tagen öffnet das PETRI Berlin seine Türen und lädt dazu ein, in die faszinierende Welt der Archäologie einzutauchen!

Logo PETRI Berlin

Erbaut über den Fundamenten der mittelalterlichen Lateinschule auf dem südlichen Teil der Spreeinsel befindet sich das neue Archäologie-Lab PETRI Berlin. Die bundesweit einzigartige Kooperation des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin und des Landesdenkmalamts Berlin lädt mit einem innovativen Ansatz dazu ein, in die faszinierende Welt der Archäologie einzutauchen und das noch häufig verborgene archäologische Erbe Berlins kennenzulernen.

Das PETRI Berlin ist mehr als eine Ausstellung – es ist ein lebendiger Raum des Entdeckens: In gläsernen Werkstätten, Projekträumen und einem offenen Magazin erhalten Besucher*innen direkten Einblick in die Arbeitswelt von Archäolog*innen. Statt hinter verschlossenen Türen werden die einzelnen Schritte der archäologischen Arbeiten von der Entdeckung der Objekte im Boden, über die restauratorische Aufarbeitung bis hin zur Aufbewahrung und Ausstellung der Funde sichtbar und erlebbar gemacht. Gleichzeitig geben bedeutsame Funde aus dem gesamten Berliner Stadtgebiet und der Sammlung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Einblicke in die Lebensweise der Menschen früherer Epochen.

Ausstellung
Die Ausstellung „Entdecke die Archäologie“ ist durch eine Vielzahl interaktiver Stationen und verschiedener Tastobjekte für alle Sinne erfahrbar. Schüler*innen können in extra für sie konzipierten Vermittlungsformaten erleben, wie spannend und unterhaltsam das Thema Archäologie ist. Die Formate fördern das Verständnis für archäologische Methoden und wecken das Interesse an Wissenschaft und Forschung.

Begleitend zur Ausstellung wird ein vielfältiges Programm Einblicke in archäologische Prozesse sowie aktuelle Forschungsthemen geben.

Besuch planen

Öffnungszeiten
Montags geschlossen
Dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr

Am 24. Juni 2025 öffnet das PETRI Berlin seine Türen.

Eingang für Besucher*innen
Gertraudenstraße 8
10178 Berlin

Weitgehend barrierefreier Zugang

Verkehrsverbindungen
U-Bahn U2 (Spittelmarkt)
S-Bahn S1, S2, S25, S26 (Friedrichstraße); S3, S5, S7, S9 (Alexanderplatz)
Bus 248, 200 (Fischerinsel, Spittelmarkt)

  • Zur Geschichte des PETRI Berlin
    Das PETRI Berlin

    In den Jahren 2007-2009 und 2015 fanden auf dem Petriplatz in Berlins historischer Mitte umfangreiche Ausgrabungen statt, die zum Verständnis der Anfänge Berlins beigetragen haben. Neben Siedlungsspuren aus der Gründungszeit Berlin/Cöllns und den Fundamentresten einer Lateinschule kamen auch die Überreste der immer wieder um- und neugebauten Petrikirche zu tage. Sie ist die Keimzelle der Stadt Cölln. Die Erwähnung ihres Pfarrers Symeon 1237 gilt als urkundliche Ersterwähnung der Doppelstadt Berlin/Cölln. Auf dem zugehörigen alten Kirchhof konnten auch 3787 Bestattungen geborgen und analysiert werden. Bei den Toten handelt es sich um die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Stadt, welche vom Siedlungsbeginn bis 1717 hier bestattet worden sind. Die Masse an Frauen-, Männer- und Kinderbestattungen geben einen emotionalen und wissenschaftlichen Einblick in die Generationen von Stadtbewohnerinnen und Bewohnern vor uns.
    Direkt über den Fundamenten der Lateinschule entstand das Archäologische Haus am Petriplatz – kurz „PETRI Berlin. Entdecke die Archäologie“. Seit Juni 2024 ist das Haus fertig und wird unter anderem zum Tag des offenen Denkmals (7./8. September) erstmals für die Öffentlichkeit zu besichtigen sein. Parallel läuft die Einrichtung und der Ausstellungsaufbau. Die große Eröffnung ist für Anfang 2025 geplant.

  • Zum Nachlesen: Geschichte des Petriplatzes
    Cover "Der Petriplatz in Berlin-Mitte", Claudia Melisch, 2021

    Der Petriplatz in Berlin-Mitte
    Archäologisch-historische Studien
    Herausgegeben 2021 von Claudia Maria Melisch
    Reihe: Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 55

  • Eine starke Kooperation

    Das Landesdenkmalamt Berlin wird gemeinsam mit dem Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz in seiner Eigenschaft als Berliner Landesarchäologe das PETRI Berlin betreiben. In das Gebäude wird neben den Besucher- und Projektbereichen auch das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit seiner Restaurierungswerkstatt und dem Magazin wie auch das Landesdenkmalamt mit einem Projektraum zur Vorstellung aktueller Grabungen einziehen. Nach archäologischen Forschungsprozessen gegliedert soll im PETRI Berlin zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit vermittelt werden: An Stationen werden die Themen der jeweiligen Prozesse allgemein verständlich aufgearbeitet und dargestellt. Einblicke und Bezüge in die Räumlichkeiten des Museums für Vor- und Frühgeschichte und Landesdenkmalamtes lassen Fachleute und Öffentlichkeit zusammenkommen.

  • Pressemitteilungen

Schlüsselübergabe am 28. Juni 2024

  • Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen begrüßte die Gäste zur Schlüsselübergabe

    Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen begrüßte die Gäste zur Schlüsselübergabe

  • Über 120 geladene Gäste verfolgten die offizielle Schlüsselübergabe am 28. Juni 2024 im Untergeschoss des PETRI Berlin

    Über 120 geladene Gäste verfolgten die offizielle Schlüsselübergabe am 28. Juni 2024 im Untergeschoss des PETRI Berlin

  • Der symbolische Schlüssel, ist eine Nachbildung eines Schlüssels aus dem 13. Jahrhundert, der bei den Grabungen auf dem Petriplatz gefunden wurde

    Der symbolische Schlüssel, ist eine Nachbildung eines Schlüssels aus dem 13. Jahrhundert, der bei den Grabungen auf dem Petriplatz gefunden wurde

  • Bausenator Christian Gaebler übergibt symbolisch den Schlüssel an die neuen Nutzer des PETRI Berlin - Landesdenkmalamt Berlin und Museum für Vor- und Frühgeschichte der SMB

    Bausenator Christian Gaebler übergibt symbolisch den Schlüssel an die neuen Nutzer des PETRI Berlin - Landesdenkmalamt Berlin und Museum für Vor- und Frühgeschichte der SMB

  • Die erste gemeinsame Veranstaltung im Rahmen der Schlüsselübergabe: Landeskonservator Christoph Rauhut im Gespräch mit dem Landesarchäologen Matthias Wemhoff, moderiert von Anne Sklebitz

    Die erste gemeinsame Veranstaltung: Landeskonservator Christoph Rauhut im Gespräch mit dem Landesarchäologen Matthias Wemhoff, moderiert von Anne Sklebitz

  • Am Ende der Schlüsselübergabe lud die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zum Empfang in der Loggia

    Am Ende der Schlüsselübergabe lud die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen zum Empfang in der Loggia

Kontakt

Dr. Sebastian Heber
Landesdenkmalamt Berlin
Fachbereichsleiter Bodendenkmalpflege

Verkehrsanbindungen